Wie schreibt man Doppelstaater?
Wie schreibt man Doppelstaater?
Wie ist die englische Übersetzung für Doppelstaater?
Beispielsätze für Doppelstaater?
Anderes Wort für Doppelstaater?
Synonym für Doppelstaater?
Ähnliche Wörter für Doppelstaater?
Antonym / Gegensätzlich für Doppelstaater?
Zitate mit Doppelstaater?
Erklärung für Doppelstaater?
Doppelstaater teilen?
Doppelstaater {m} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Doppelstaater
🇩🇪 Doppelstaater
🇺🇸
Dual state
Übersetzung für 'Doppelstaater' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Doppelstaater.
Doppelstaater English translation.
Translation of "Doppelstaater" in English.
Scrabble Wert von Doppelstaater: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Doppelstaater
- Deutschland ist ein Doppelstaater, der sowohl Bundestags- als auch Landesparlamente hat.
- Als Doppelstaater genießen die Schweizer eine doppelte Staatsbürgerschaft und -verantwortung.
- Der Begriff Doppelstaater bezeichnet Länder mit einer komplexen politischen Struktur.
- Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein klassischer Beispiel für einen Doppelstaater.
- Als Doppelstaater müssen sich Schweizer in beiden Landes- und Bundestagswahlen beteiligen.
- Der Begriff Doppelstaater beschreibt auch die doppelte politische Vertretung in einem Land.
- Die Bundesstaaten der USA sind Teil eines Doppelstaaters, bei dem auch die Bundesregierung Mitspracherecht hat.
- In einigen Ländern ist ein Doppelstaater aus historischen Gründen entstanden, wie z.B. in der Schweiz.
- Als Doppelstaater genießen die Schweizer eine hohe politische Autonomie auf regionaler Ebene.
- Der Begriff Doppelstaater beschreibt auch das Prinzip der doppelten Verantwortung in einem Staat.
- Deutschland ist ein Doppelstaater, bei dem sowohl Bundestags- als auch Landesparlamente existieren.
- Als Doppelstaater werden die Schweiz und einige andere Länder mit einer doppelten Staatsstruktur bezeichnet.
- Der Begriff Doppelstaater beschreibt die Tatsache, dass ein Staat zwei verschiedene politische Ebenen hat.
- In einem Doppelstaater haben sowohl Bundes- als auch Landesgesetze Gültigkeit.
- Die Schweizer Verfassung regelt die Beziehungen zwischen Bund und Kantonen als klassischem Beispiel für einen Doppelstaater.
- Deutschland ist ein Doppelstaater, bestehend aus der Bundesrepublik und einer Vielzahl von Ländern.
- Der Schweizerische Bund ist auch ein Doppelstaater, da er sowohl als Föderation wie auch als Staat auftritt.
- Die Vereinigten Staaten sind oft als Doppelstaater bezeichnet, da sie aus einem zentralen Bundesstaat und den einzelnen Bundesstaaten bestehen.
- Als Doppelstaater besitzen die Länder eine doppelte Staatsform, was zu einer Komplexität führt.
- Die Schweiz ist ein klassisches Beispiel für einen Doppelstaater mit beiden Funktionen im gleichen Staat.
- Bei einem Doppelstaater besteht oft ein Widerspruch zwischen der Zentralmacht und den regionalen Autonomien.
- Die Schweizer Konföderation gilt als Paradebeispiel eines erfolgreichen Doppelstaaters.
- Der Begriff des Doppelstaaters wird jedoch auch kritisiert, da er die Komplexität einer effektiven Regierungsführung verschleiert.
- Einige Experten argumentieren, dass ein Doppelstaater in der heutigen Zeit unpraktisch und ineffizient ist.
- Die Staatsform des Doppelstaaters birgt jedoch auch Vorteile, wie die Förderung der regionalen Selbstverwaltung.
- Bei einem Doppelstaater werden sowohl Bundesrechte als auch Länderrechte anerkannt.
- Der Begriff 'Doppelstaater' wird oft mit den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht, aber auch andere Staaten sind hierzu zu zählen.
- Deutschland und die Schweiz gelten ebenfalls als Doppelstaater mit unterschiedlichen Ausprägungen dieser Staatsform.
- In einem Doppelstaater gibt es eine starke Autonomie der Länder gegenüber dem Bundesstaat.
- Der Begriff des Doppelstaaters ist jedoch nicht einheitlich definiert und wird je nach Kontext anders interpretiert.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Doppelstaater
- Föderation
- Konföderation
- Zwei-Staaten-Gemeinschaft
- Zweistaatigkeit
- Bundesstaat (im breiteren Sinne)
- Zweisystemrepublik
- Konstitutionell-parlamentarische Republik
- Föderativ-rechtliche Staatsform
- Doppelmonarchie (spezieller Fall einer Monarchie)
- Zweistaaten-System
- Konfederativer Staat
- Staatenbund
- Bundestaat
- Dualstaaten-Regime
- Bündisrepublik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Doppelstaater
- Binationales Land
- Föderalstaat
- Konföderation
- Dualistisches System
- Verbundesstaat
- Staatenverbund
- Zwei-Staaten-System
- Gebietskörperschaft
- Verwaltungskörper
- Autonome Region
- Bundesstaat
- Land der Verbündeten
- Doppelbundesland
- Verbundsländer
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Doppelstaater
🙁 Es wurde kein Antonym für Doppelstaater gefunden.
Zitate mit Doppelstaater
🙁 Es wurden keine Zitate mit Doppelstaater gefunden.
Erklärung für Doppelstaater
Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört. In den meisten Fällen ist die Frage nach der Staatsangehörigkeit mit der Staatsbürgerschaft zu beantworten, der rechtlichen Zugehörigkeit zur Gemeinschaft (Rechtsgemeinschaft) von Bürgern eines Staates, den Staatsbürgern. Deren Nationalität steht nicht zwangsläufig in unmittelbaren Bezug zu einem Staat, da Letztere als ethnisch-sozialer Begriff nach Herkunft und Abstammung fragt, andererseits lediglich die Staatsangehörigkeit meinen kann. So kann sich die Gemeinschaft der Bürger eines Staates aus vielen unterschiedlichen Nationalitäten zusammensetzen mit nationalen Mehrheiten und Minderheiten.
Ein Staat regelt den Erwerb und Verlust seiner Staatsbürgerschaft sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten in eigenen Gesetzen. So wird im deutschen Rechtskreis die Staatsbürgerschaft in der Regel durch Geburt und in Abhängigkeit von der Staatsbürgerschaft der Eltern erworben oder durch eine Einbürgerung. Regeln, die an eine Staatsbürgerschaft anknüpfen, werden soweit möglich auf juristische Personen entsprechend angewandt.
Die Staatsbürgerschaft begründet besondere Rechte als Schutz- und Abwehrrechte gegen den Staat (Reisefreiheit, Auslieferungsverbot) sowie Einstandsansprüche im Verhältnis zu Dritten (konsularischen Schutz, internationale Prozessführung) und in Demokratien auch Teilhaberechte am Staatsleben im Sinne eines status activus (politische Mitgestaltung, Souveränitätsteilhabe). Staatsbürgerliche Pflichten können im modernen Staatsverständnis beispielsweise die Wehrpflicht, die Wahlpflicht oder die Pflicht sein, auch bei ausländischem Wohnsitz Steuern zu zahlen.
Eine Staatsangehörigkeit kann grundsätzlich nur von einem souveränen Staat im Sinne des Völkerrechts vermittelt werden. Die Staatsbürgerschaft ist eine individuelle Ausprägung des staatskonstitutiven Elements Staatsvolk, wonach ein Staat völkerrechtlich nur solange als solcher angesehen werden kann, als er neben Staatsgebiet und Staatsgewalt auch ein Staatsvolk hat (→ Drei-Elemente-Lehre). Die durch die Staatsbürgerschaft begründeten Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger wirken über das Hoheitsgebiet hinaus und werden auch von anderen Staaten anerkannt.
Historisch betrachtet ist die Staatsangehörigkeit eine „Institution des Nationalstaates“. Gehören die Staatsbürger (ausschließlich oder überwiegend) einer gemeinsamen Nationalität an, so spricht man von einem (reinen) Nationalstaat; gehören die Staatsbürger (zumeist) unterschiedlichen Nationalitäten an, so spricht man von einem Nationalitätenstaat, Vielvölkerstaat, vereinzelt auch von Plurinationalstaat oder einem multikulturellen Staat.
Die Staatsbürgerschaft wird in einem auf die Person ausgestellten Dokument, beispielsweise dem Personalausweis oder Reisepass, vermutungsweise dokumentiert. In einigen Staaten wird dabei zusätzlich auch die Nationalität angegeben. Ein amtlicher Nachweis der Staatsbürgerschaft in Deutschland kann mit dem Staatsangehörigkeitsausweis geführt werden, der auf Antrag ausgestellt wird.
Quelle: wikipedia.org
Doppelstaater als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Doppelstaater hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Doppelstaater" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.