Wie schreibt man Drau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Drau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Drau

🇩🇪 Drau
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Drau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Drau. Drau English translation.
Translation of "Drau" in English.

Scrabble Wert von Drau: 4

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Drau

  • – Nun wird das Drachenpapier ausgebreitet, das Gerüst draufgelegt und mit Klebeband fixiert.
  • Am Big Apple packen sie noch einmal einen obendrauf!Wie die Veranstalter der US Open mitteilten, werden beim letzten Grand Slam des Jahres über 60 Millionen US-Dollar an Preisgeld vergeben.
  • Alisport manuelle Propeller Verstelleinrichtung für das Hydraulische Propeller System.
  • Die Abbauscheibe wurde mit Hilfe von Hydraulik bewegt.
  • Es gibt verschiedene Abbauverfahren zur Förderung von Erdgas, wie hydraulisches Fracking oder die Nutzung von Tiefbohrungen.
  • Die Ausblaserohre an hydraulischen Anlagen unterstützen die Funktion des Druckausgleichs.
  • Die I-Dötzchen freuten sich auf die Pause, um draußen zu spielen.
  • Die Abdachung des Balkons ermöglicht es uns, auch bei schlechtem Wetter draußen zu sitzen.
  • Dank der Abdachung auf dem Spielplatz können die Kinder auch bei Regen draußen spielen.
  • Mit der Abdichtbürste bleibt der Staub draußen und die Räume bleiben länger sauber.
  • Durch den Einsatz der Abdichtbürste wird der Lärm von draußen erheblich reduziert.
  • Die Abdunkelungsvorrichtung in meinem Schlafzimmer sorgt dafür, dass kein Licht von draußen eindringt.
  • Die Abdunkelungsvorrichtung im Flugzeugfenster ermöglicht es den Passagieren, während des Fluges zu schlafen, auch wenn es draußen hell ist.
  • Bei meinem letzten Campingausflug war die Abdunkelungsvorrichtung in unserem Zelt sehr praktisch, um das Licht von draußen fernzuhalten.
  • Der Verdunklungsvorhang aus schwerem Stoff hält die Kälte draußen.
  • Der Verdunkelungsvorhang schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Hitze und Kälte von draußen.
  • Die Verdunklung des Fensters hielt das Sonnenlicht draußen.
  • Die Verdunkelungsvorhänge im Schlafzimmer sorgen dafür, dass kein Licht von draußen in den Raum dringt.
  • Die Abdunklungen des Zeltes hielten die Hitze draußen und sorgten für eine angenehme Temperatur.
  • Die Abendandacht findet draußen im Park statt, wenn das Wetter schön ist.
  • An warmen Sommerabenden genießen wir die Abendbrotzeit gerne draußen im Garten.
  • Die Sonne scheint, aber es ist trotzdem kalt draußen.
  • Der Abflussfaktor spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des Wasserbewegungsverhaltens in hydraulischen Systemen.
  • Die Abzugsrohre im Restaurant sind so konzipiert, dass Gerüche nach draußen abgeleitet werden.
  • Die Abzugsrohre führen die Luft direkt nach draußen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
  • Die Auslassrohre des Generators leiten die Abgase nach draußen.
  • Ingenieure verwenden Abflusstabellen, um hydraulische Modelle zu erstellen.
  • Ein wichtiger Aspekt der Hydraulik ist die Fließtiefe von Flüssigkeiten.
  • In der Hydraulik spielt der Abflusswert eine wichtige Rolle bei der Berechnung von Strömungen.
  • Die Regierung plant eine Abgabe auf Alkohol draufzuschlagen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Drau

🙁 Es wurden keine Synonyme für Drau gefunden.

Ähnliche Wörter für Drau

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Drau gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Drau

🙁 Es wurde kein Antonym für Drau gefunden.

Zitate mit Drau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Drau" enthalten.

„Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. Was machen wir nun? fragte der Fabrikbesitzer.
Bomben, sagte der Erfinder.
Krieg, sagte der General.
Wenn es nicht anders geht, sagte der Fabrikbesitzer.“

- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 81

Krieg

„Als der Krieg aus war, kam der Soldat nach Hause. Aber er hatte kein Brot. Da sah er einen, der hatte Brot. Den schlug er tot.
Du darfst doch keinen totschlagen, sagte der Richter.
Warum nicht, fragte der Soldat.“

- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 82

Krieg

Draußen blieb, was wir fingen
doch bringen wir, die uns entgingen.“

- angeblich das Rätsel, dessen Lösung (Läuse) Homer nicht finden konnte, worüber er vor Ärger gestorben sein soll

Homer

Draußen blüh'n die Osterglocken,
und ich muss hier im Kloster hocken!“

-

Sch

Draußen ein Luchs, daheim ein Maulwurf.“

-

Deutsche Sprichw

„Du. Mann an der Maschine und Mann in der Werkstatt. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen – sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN!“

- Wolfgang Borchert, „Dann gibt es nur eins!“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 110

Befehl

„Fortuna ist ein Weib; um es unterzukriegen, muss man es schlagen und stoßen. Man sieht auch, dass es sich leichter von Draufgängern bezwingen läßt als von denen, die kühl abwägend vorgehen.“

- Der Fürst

Niccol

„Gott […] deine Stimme ist leise geworden - zu leise für den Donner unserer Zeit. Wir können dich nicht mehr hören.“

- Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, 1947

Leise

„Gott […] deine Stimme ist leise geworden – zu leise für den Donner unserer Zeit. Wir können dich nicht mehr hören.“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 43

Gott

„Im Krieg sind alle Väter Soldat.“

- Wolfgang Borchert, „An diesem Dienstag“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 60

Krieg

„Mit der Wahrheit ist es wie mit einer stadtbekannten Hure. Jeder kennt sie, aber es ist peinlich, wenn man ihr auf der Straße begegnet.“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 33

Wahrheit (a-m)

„Ob du wenig tust oder viel,
Drauf kommt's nicht an!
Ich seh nur auf das Ziel,
Die Richtung macht den Mann.“

- Eduard von Bauernfeld, Poetisches Tagebuch

Richtung

„Oh, wir haben dich gesucht, Gott, in jeder Ruine, in jedem Granattrichter, in jeder Nacht. Wir haben dich gerufen. Gott! Wir haben nach dir gebrüllt, geweint, geflucht! Wo warst du da, lieber Gott?“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 42

Gott

„Verantwortung ist doch nicht nur ein Wort, eine chemische Formel, nach der helles Menschenfleisch in dunkle Erde verwandelt wird. Man kann doch Menschen nicht für ein leeres Wort sterben lassen. Irgendwo müssen wir doch hin mit unserer Verantwortung. Die Toten – antworten nicht. Gott – antwortet nicht. Aber die Lebenden, die fragen.“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 26

Verantwortung

„Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen – sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN!“

- „Dann gibt es nur eins!“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 110

Wolfgang Borchert

„Wer die Wahrheit hochhält, der marschiert immer noch am besten.“

- Carl von Clausewitz, zitiert in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 21

Wahrheit (n-z)

„Wer, oh, wer unter uns erträgt die stummen Schreie der Toten? Nur der Schnee hält das aus, der eisige. Und die Sonne. Unsere liebe Sonne.“

- Wolfgang Borchert, „Mein bleicher Bruder“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 61

Schreien

„[…] Drauf schüttl' ich meinen kleinen Mops, / Der gibt zum Reis mir meinen Klops!“

- Anonym, Zeitschrift "Ulk", 21. Dezember 1917, Nr. 51, , (Variante des "Mops"-"Klops"-Reims)

Mops

„… dann gibt es nur eins: Sag Nein!“

- „Dann gibt es nur eins!“, in: „Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 110 (Hörbuch) ISBN 3-896-14243-7

Eins

Erklärung für Drau

Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und kroatisch Drava, ungarisch Dráva) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt. Mit einer Länge von 749 km und einem mittleren Abfluss von 670 m³/s ist sie nach Theiß, Pruth und Save der viertlängste Nebenfluss der Donau.

Quelle: wikipedia.org

Drau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Drau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Drau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Drau
Schreibtipp Drau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Drau
Drau

Tags

Drau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Drau, Verwandte Suchbegriffe zu Drau oder wie schreibtman Drau, wie schreibt man Drau bzw. wie schreibt ma Drau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Drau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Drau richtig?, Bedeutung Drau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".