Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Drogenkonsum

🇩🇪 Drogenkonsum
🇺🇸 Drug use

Übersetzung für 'Drogenkonsum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Drogenkonsum. Drogenkonsum English translation.
Translation of "Drogenkonsum" in English.

Scrabble Wert von Drogenkonsum: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Drogenkonsum

  • Eine Abbauintoxikation kann durch verschiedene Faktoren wie Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum verursacht werden.
  • Nach jahrelangem Drogenkonsum litt er unter starken Entzügen.
  • Sieben Tage nach ihrem letzten Drogenkonsum verschwanden die Entzüge allmählich.
  • Durch die Aufklärungsarbeit konnten wir mehr Menschen von den Gefahren des Drogenkonsums überzeugen.
  • Die Lehrerin zeigte den Schülern Aufklärungsbildmaterial über die Gefahren von Drogenkonsum.
  • Der Drogenkonsum ist ein ernstes Problem in unserer Gesellschaft.
  • Die Regierung plant Maßnahmen gegen den Drogenkonsum unter Jugendlichen.
  • Die Folgen des Drogenkonsums können zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.
  • Einige Experten argumentieren, dass der Drogenkonsum eine persönliche Entscheidung ist.
  • Der Gesundheitsdienst bietet Unterstützung für Menschen mit einem Drogenkonsumproblematik.
  • Die Polizei greift stärker gegen den Drogenhandel und den Drogenkonsum ein.
  • Die Schule bietet Workshops, um die Gefahren des Drogenkonsums zu vermeiden.
  • Einige Studien legen nahe, dass der Drogenkonsum mit einer erhöhten Kriminalitätsrate zusammenhängt.
  • Das Strafgesetzbuch bestraft den Verkauf von Drogen und den Drogenkonsum in öffentlichen Räumen.
  • Der Gesundheitsdienst bietet Therapien an, um den Drogenkonsum zu überwinden.
  • Einige Menschen glauben, dass der Staat für die Folgen des Drogenkonsums verantwortlich ist.
  • Die Regierung investiert Geld in Programme gegen den Drogenkonsum unter Jugendlichen.
  • Der Mediziner warnt vor den Risiken und Gefahren des Drogenkonsums.
  • Einige Menschen sehen den Drogenkonsum als Ausweg aus der Armut oder dem Stress an.
  • Die Polizei unterstützt die Aktionen gegen den Drogenhandel und den Drogenkonsum in der Stadt.
  • Im Stadtteil gibt es einen Drogenkonsumraum, wo Betroffene unter fachlicher Anleitung Hilfe finden.
  • Der Drogenkonsumraum wird von Experten betreut und bietet eine sichere Umgebung für Substanzabhängige.
  • Die Öffentlichkeit kann nicht unbedingt wissen, wo ein Drogenkonsumraum liegt, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
  • Der Stadtrat beschloss, einen neuen Drogenkonsumraum in der Stadt zu errichten, um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden.
  • Im Drogenkonsumraum können Suchtkranke unter fachlicher Anleitung ihre Sucht besiegen und ein neues Leben beginnen.
  • Die Finanzierung des Drogenkonsumraums wird durch Spenden, Zuschüsse und staatliche Unterstützung ermöglicht.
  • In der Nähe des neuen Krankenhauses gibt es einen Drogenkonsumraum mit einem Betreuungsteam, das 24 Stunden am Tag erreichbar ist.
  • Das Ziel des Drogenkonsumraums ist es, Menschen von Drogen zu befreien und ihnen ein gesundes Leben zu ermöglichen.
  • Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist im Drogenkonsumraum sehr wichtig, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen.
  • Der Drogenkonsumraum bietet auch Workshops, um den Nutzern Informationen über Suchtprävention und -behandlung zu vermitteln.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Drogenkonsum

  • Drogensucht
  • Rauschmittelmissbrauch
  • Suchtverhalten
  • Drogenabhängigkeit
  • Substanzmissbrauch
  • Betäubungsmittelmissbrauch
  • Rauschmittelkonsum
  • Substanzeinnahme
  • Suchtmittelmissbrauch
  • Abusiver Drogenkonsum
  • Exzessiver Alkoholkonsum (in manchen Kontexten auch als Synonym verwendet)
  • Missbrauch von psychoaktiven Substanzen
  • Suchtartige Verhaltensweise
  • Toxikomanie (insbesondere im Kontext des Konsums von alkoholischen Getränken)
  • Suchtmittelabhängigkeit

Ähnliche Wörter für Drogenkonsum

  • Drogenmissbrauch
  • Rauschgiftkonsum
  • Substanzmissbrauch
  • Suchtmittelabhangigkeit
  • Drogensucht
  • Abhängigkeit von Rauschmitteln
  • Suchterkrankung
  • Rauschkultur
  • Drogenabhängigkeit
  • Substanzgebrauch
  • Konsum von Rauschmitteln
  • Missbrauch von Drogen
  • Drogensuchtproblem
  • Abhängigkeit von Suchtmitteln
  • Suchterkrankungszustand

Antonym bzw. Gegensätzlich für Drogenkonsum

🙁 Es wurde kein Antonym für Drogenkonsum gefunden.

Zitate mit Drogenkonsum

🙁 Es wurden keine Zitate mit Drogenkonsum gefunden.

Erklärung für Drogenkonsum

Das Wort Droge bezeichnet neben seiner eigentlichen Bedeutung – haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen und Tieren – seit der Mitte des 20. Jahrhunderts umgangssprachlich auch rauscherzeugende Substanzen (Rauschdrogen, Rauschmittel oder Rauschgifte). Dabei handelt es sich um psychotrope Stoffe und Zubereitungen daraus, welche sowohl eine körperliche Zustände verändernde Wirkung als auch eine bewusstseins- und wahrnehmungsverändernde Wirkung hervorrufen können. Im pharmakologischen und pharmazeutischen Sprachgebrauch steht der Begriff jedoch für getrocknete Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen, die zur Arzneimittelherstellung verwendet werden (siehe Arzneidroge). Einige psychoaktive Drogen werden in Teilen der Welt traditionell als Genussmittel angesehen und von breiten Teilen der Gesellschaft konsumiert. Hierzu zählen unter anderem Alkohol (z. B. in Form von Bier, Wein oder Schnaps; siehe Alkoholkonsum), Nikotin (Tabak, siehe Rauchen), Koffein (Kaffee, Tee), Cannabis (Marihuana, Haschisch), Kokain (Kokablätter), Betel sowie Kath. Viele Genussmittel können bei entsprechender Dosierung zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen und mit schädlichen Folgen bis hin zu Abhängigkeit und Tod verbunden sein. Es besteht keine allgemeine Einigkeit darüber, ob und in welchem Ausmaß Drogenkonsum gesellschaftlich und volkswirtschaftlich angemessen und tolerierbar ist. Durch nationale Gesetzgebung und internationale Abkommen sind Handel, Umlauf und Einnahme von psychotropen Substanzen weitgehend reglementiert und eingeschränkt. So führte die 1971 von den Vereinten Nationen beschlossene Konvention über psychotrope Substanzen zum weltweiten Verbot fast aller damals bekannter Drogen; Ausnahmen bildeten lediglich wenige, – meist in der westlichen Welt – bereits etablierte Drogen wie Alkohol, Nikotin und Koffein. Faktisch ist jedoch aufgrund der hohen Nachfrage nach anderen psychotropen Drogen eine weltweite Schattenwirtschaft entstanden.

Quelle: wikipedia.org

Drogenkonsum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Drogenkonsum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Drogenkonsum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Drogenkonsum
Schreibtipp Drogenkonsum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Drogenkonsum
Drogenkonsum

Tags

Drogenkonsum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Drogenkonsum, Verwandte Suchbegriffe zu Drogenkonsum oder wie schreibtman Drogenkonsum, wie schreibt man Drogenkonsum bzw. wie schreibt ma Drogenkonsum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Drogenkonsum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Drogenkonsum richtig?, Bedeutung Drogenkonsum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".