Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Du-Pont-Kennzahlsystem

🇩🇪 Du-Pont-Kennzahlsystem
🇺🇸 Du Pont code system

Übersetzung für 'Du-Pont-Kennzahlsystem' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Du-Pont-Kennzahlsystem. Du-Pont-Kennzahlsystem English translation.
Translation of "Du-Pont-Kennzahlsystem" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Du-Pont-Kennzahlsystem

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Du-Pont-Kennzahlsystem gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Du-Pont-Kennzahlsystem

🙁 Es wurden keine Synonyme für Du-Pont-Kennzahlsystem gefunden.

Ähnliche Wörter für Du-Pont-Kennzahlsystem

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Du-Pont-Kennzahlsystem gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Du-Pont-Kennzahlsystem

🙁 Es wurde kein Antonym für Du-Pont-Kennzahlsystem gefunden.

Zitate mit Du-Pont-Kennzahlsystem

🙁 Es wurden keine Zitate mit Du-Pont-Kennzahlsystem gefunden.

Erklärung für Du-Pont-Kennzahlsystem

Das Du-Pont-Schema oder Du-Pont-Kennzahlsystem (im Original: DuPont-System of Financial Control) ist das älteste Kennzahlsystem der Welt und bis heute eines der bekanntesten. Das an rein monetären Größen orientierte System von Unternehmenskennzahlen zur Bilanzanalyse und der Unternehmenssteuerung wurde bereits 1919 von dem amerikanischen Chemie-Konzern DuPont entwickelt. Auch in anderen Unternehmen ist das System in verschiedenen Versionen und Ergänzungen als Steuerungs- oder Planungs- und Kontrollinstrument verbreitet. Im Mittelpunkt des Kennzahlensystems steht die Gesamtkapitalrendite (auch Return on Investment oder kurz: ROI), also die Ertragsrate des eingesetzten Kapitals. Oberstes Ziel der Unternehmensführung ist somit nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Maximierung des Ergebnisses pro eingesetzter Kapitaleinheit. Die Orientierung an der Schlüsselgröße ROI soll im Sinne eines Performance Managements eine wertorientierte Unternehmensführung ermöglichen. Alle heutigen Kennzahlsysteme (z. B. ZVEI-Kennzahlensystem) basieren auf dem Grundgedanken des Du-Pont-Schemas. Die Motivation zur Entwicklung des Kennzahlensystems war der Wunsch nach einem geschlossenen Modell von sich gegenseitig bedingenden Zielgrößen. Damit sollen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen analysierbar gemacht werden. Mit dem formalen System wandte man sich von bloßen Sammlungen isolierter Kennzahlen ab, da diese bezüglich der Analyseergebnisse häufig zu Inkonsistenzen führen. Das Du-Pont-Kennzahlensystem hat den formalen Aufbau eines Rechensystems in Gestalt einer Kennzahlen-Pyramide. Der ROI wird aus dem Produkt der Kennzahlen Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag ermittelt. Die Spitzenkennzahl ROI wird zunächst in Umsatzrendite und Umschlagshäufigkeit des betriebsnotwendigen Kapitals aufgeteilt. In den folgenden Stufen werden die in den Zähler und Nenner dieser Verhältniskennzahlen (Ratios) eingehenden Größen in ihre absoluten Aufwands- und Ertragskomponenten sowie Vermögensbestandteile untergliedert. Die Umsatzrendite ist Gewinn durch Umsatz, der Kapitalumschlag berechnet sich aus dem Umsatz durch das durchschnittlich investierte Kapital (betriebsnotwendiges Vermögen). Diese Aufspaltung lässt sich fast unbegrenzt weitertreiben. Durch die mathematische Zerlegung der übergeordneten Zielgröße werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg übersichtlich dargestellt. Der Vorteil des DuPont-Systems ist, dass die verwendeten Kennzahlen überwiegend aus dem betrieblichen Rechnungswesen bezogen werden und damit auch mit denen anderer Unternehmen vergleichbar sind. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der ausschließlich rückblickenden Betrachtung monetärer Größen (im Unterschied dazu s. Balanced Scorecard). Die Ausrichtung an dem kurzfristigen Rentabilitätsziel berücksichtigt nicht langfristige Aspekte zur Unternehmenswertsteigerung. Auch kann nicht direkt auf die Produktivität des Unternehmens geschlossen werden, da auch Bilanzpolitik ausschlaggebend sein kann. Zudem wird die Monozielausrichtung kritisiert und darauf hingewiesen, dass bereichsorientierte ROI-Ziele zu Suboptima führen können.

Quelle: wikipedia.org

Du-Pont-Kennzahlsystem als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Du-Pont-Kennzahlsystem hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Du-Pont-Kennzahlsystem" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Du-Pont-Kennzahlsystem
Schreibtipp Du-Pont-Kennzahlsystem
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Du-Pont-Kennzahlsystem
Du-Pont-Kennzahlsystem

Tags

Du-Pont-Kennzahlsystem, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Du-Pont-Kennzahlsystem, Verwandte Suchbegriffe zu Du-Pont-Kennzahlsystem oder wie schreibtman Du-Pont-Kennzahlsystem, wie schreibt man Du-Pont-Kennzahlsystem bzw. wie schreibt ma Du-Pont-Kennzahlsystem. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Du-Pont-Kennzahlsystem. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Du-Pont-Kennzahlsystem richtig?, Bedeutung Du-Pont-Kennzahlsystem, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".