Wie schreibt man Eber?
Wie schreibt man Eber?
Wie ist die englische Übersetzung für Eber?
Beispielsätze für Eber?
Anderes Wort für Eber?
Synonym für Eber?
Ähnliche Wörter für Eber?
Antonym / Gegensätzlich für Eber?
Zitate mit Eber?
Erklärung für Eber?
Eber teilen?
Eber {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eber
🇩🇪 Eber
🇺🇸
Boar
Übersetzung für 'Eber' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eber.
Eber English translation.
Translation of "Eber" in English.
Scrabble Wert von Eber: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eber
- Ein Detektiv darf keine Skrupel haben, illegale Handlungen aufzudecken und dem Auftraggeber entsprechend mitzuteilen.
- Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie aller deutschen Auslandsschulen.
- Weiterführende Links zu "Regulator, Schieber, Versteller aus Metall, schwarz matt für 30mm Gurtband" .
- Der schwarze Versteller, auch Regulator oder Schieber genannt, ist aus robustem Acetal und ist für 30mm breites Gurtband geeignet.
- Soll bei der Stereowiedergabe der Ausdehnungsbereich des Orchesters (Klangkörperausdehnung) als volle Abbildungsbreite von Lautsprecher zu Lautsprecher lokalisiert werden, so muss sich der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems mit dem Ausdehnungsbereich des
- Ich esse lieber echte Aale als Fischstäbchen aus dem Supermarkt.
- Die Abänderungsbefugnis des Arbeitsvertrags liegt beim Arbeitgeber.
- Der Arbeitgeber hat eine Abandonfrist von einem Monat für die Kündigung der Beschäftigten einzuhalten.
- Die Abandonklausel ermöglicht es dem Arbeitgeber, einen Mitarbeiter ohne Vorankündigung zu entlassen.
- Die Abandonklausel im Darlehensvertrag gibt dem Kreditgeber das Recht, das Darlehen fällig zu stellen und den gesamten Betrag auf einmal einzufordern.
- Der Abarbeitungszyklus im Servicebereich umfasst die Annahme, die Bearbeitung und die Lösung von Kundenproblemen.
- Die Abbauleistung des Kohlebergwerks ist aufgrund des hohen Einsatzes moderner Technologien gestiegen.
- Die Abbaustadien eines Kohlebergwerks umfassen das Freilegen der Kohle, den Abbau und die Nachsorge.
- Der Abbaustoffwechsel von Alkohol birgt gesundheitliche Risiken für Leber und andere Organe.
- Die Abbaustufe des Kohlebergbaus hat sich in den letzten Jahren signifikant verbessert.
- Lisa besuchte die berühmte Abtei am Abbeberg.
- Die Abbildungslegende gibt Aufschluss über die Urheberschaft des Fotos.
- Der Abbindebereich des Betons beträgt in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden.
- Der Abbindebereich der Zementmörtelmischung sollte kontinuierlich überwacht werden.
- Die Zugabe von Zusatzstoffen kann den Abbindebereich des Klebstoffs beeinflussen.
- Es ist wichtig, den Abbindebereich des Gipses zu beachten, bevor er weiterverarbeitet wird.
- Der Abbindebereich der Spachtelmasse beträgt etwa 1-2 Stunden.
- In diesem Produkt wird ein spezieller Zuschlagstoff verwendet, der den Abbindebereich verlängert.
- Es empfiehlt sich, das Verhalten des Abbindebereichs bei unterschiedlichen Temperaturen zu analysieren.
- Die genaue Einhaltung des Abbindebereichs ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts.
- Der Abbindebereich der Epoxyharzmischung kann je nach Mischverhältnis variieren.
- Es ist wichtig, den Abbindebereich von Estrich zu respektieren, um ungleichmäßiges Trocknen zu verhindern.
- Das Überwachen des Abbindebereichs von Fertigbeton ist wichtig, um die Stabilität der Struktur sicherzustellen.
- Der Abbindebereich des Mörtels sollte vor dem Auftragen der Fliesen beachtet werden.
- Eine zu lange Verweilzeit im Abbindebereich kann die Haftfestigkeit des Materials beeinträchtigen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eber
- Boar
- Ebernase
- Wildschwein (teilweise synonym, aber meist spezifischer als Eber)
- Ziegenbock (als ironische Bezeichnung manchmal verwendet)
- Waldeber
- Hirsch (teilweise synonym, aber oft spezifischer auf Rehwild bezogen)
- Wildschweinbauer
- Eberjunge
- Eberstier
- Vorderkeiler
- Ochse (als ironische Bezeichnung manchmal verwendet)
- Schwerpunkt
- Männchen (allgemeiner Begriff für männliche Wildschweine)
- Sow (als Kontrast zu Eber, oft synonym für weibliches Wildschwein)
- Keiler
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eber
- Ebern
- Ebers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eber
🙁 Es wurde kein Antonym für Eber gefunden.
Zitate mit Eber
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eber" enthalten.
„All' Fehd' hat nun ein Ende“
- ''Schlusszeile der erstens Strophe des Liedes "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'", Rostock 1525, zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): "Der neue Büchmann. Geflügelte Worte", Bassermann : München 2007, ISBN 978-3-8094-2081-1, S. 104. Siehe auch ''
Nikolaus Decius
„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“
- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007
Matthias Corvinus
„Anpassung fordert die Welt, Charakter will sich verweigern. Das Unversöhnliche eint heitere Resignation.“
- Eberhard Puntsch, Die Lösung
Charakter
„Dankbarkeit macht das Leben erst reich.“
- Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, S. 52, Brief an Eberhard Bethge vom 13. September 1943
Dankbarkeit
„Das Leben lebt erst jenseits des Grabes.“
- Edward Young: Klagen, 3. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 256, Vers 510
Grab
„Den Eber fliehn, bevor er uns verfolgt, heißt Anreiz zur Verfolgung ihm zu geben.“
- 3. Akt, 2. Szene / Hastings
William Shakespeare
„Der Aufschub ist ein Dieb der Zeit.“
- Edward Young: Klagen, 1. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 64 f., Vers 392
Zeit
„Der Mensch braucht nur wenig; und auch dieses Wenige nicht lange.“
- Edward Young: Klagen, 4. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 284 f., Vers 118
Besitz
„Die Zeit, in der man alles den Menschen durch Worte - seien es theologische oder fromme Worte - sagen könnte, ist vorüber; ebenso die Zeit der Innerlichkeit und des Gewissens und d.h. eben die Zeit der Religion überhaupt.“
- Brief an Eberhard Bethge vom 30. April 1944, DBW 8, S. 402 f.
Dietrich Bonhoeffer
„Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein verlorener Abend.“
- Albert Einstein, zitiert in Eberhard Puntsch: Zitatenhandbuch, Moderne Verlagsgesellschaft, 1985, ISBN 3478011191, Seite 920 ''
Einigkeit
„Es gibt ein erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.“
- Dietrich Bonhoeffer, an Eberhard Bethge, 19. März 1944, DBW 8 (WE), S. 359
Wunsch
„Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.“
- an Eberhard Bethge, 19. März 1944, DBW 8 (WE), S. 359.
Dietrich Bonhoeffer
„Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten und sich bei Befolgung der an ihn ergehenden Befehle mit der Verantwortlichkeit zu beruhigen, welche die von Gott eingesetzte Obrigkeit dafür übernimmt; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Übermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen.“
- Antwort vom 15. Januar 1838 auf eine Zustimmungsadresse von an . Albrecht gehört zu den , die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten. Zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Bassermann : München 2007, Seite 485. s.a. Georg Büchmann, Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 23. Auflage, Berlin 1907. S. 540.
Gustav von Rochow
„Eure Kinder zu bilden bemüht ihr Eltern euch vergeblich, wenn ihr nicht auch den Staat bildet, der sie empfängt.“
- Eberhard Puntsch, Halbe Sache
Kind
„Gib dich zufrieden und sei stille.“
- Paul Gerhardt, . Aus: Dichtungen und Schriften, hg. und textkritisch durchgesehen von Eberhard von Cranach-Sichart, München (Paul Müller) 1957. S. 273
Stille
„In Fährden und in Nöthen zeigt erst das Volk sich echt,
Drum soll man nie zertreten sein altes, gutes Recht.“- Johann Ludwig Uhland, Graf Eberhard der Rauschebarts, 1. Der Überfall im Wildbad. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.
Recht
„In ganz Europa gehen die Lichter aus; wir werden es nicht mehr erleben, daß sie wieder angezündet werden.“
- ''im vertraulichen Gespräch am 3. August 1914 beim Ausbruch des , zitiert nach Barbara Tuchman: August 1914. Einzig berecht. Übertr. aus d. Amerikan. von Grete u. Karl-Eberhardt Felten. 1964 .
Edward Grey
„Jagd ist nur eine feige Umschreibung für besonders feigen Mord am chancenlosen Mitgeschöpf. Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit.“
- Theodor Heuss: Tagebuchbriefe 1955-1973, hg. V. Eberhard Pikart, Tübingen/Stuttgart 1970, S. 106
Jagd
„Jesus ruft nicht zu einer neuen Religion auf, sondern zum Leben.“
- '' Dietrich Bonhoeffer: Brief vom 18. Juli 1944 an Eberhardt Bethge; in: D. Bonhoeffer. Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hrsg. von Eberhardt Bethge. 2. Aufl. 1977, S. 396, DBW 8, S. 537
Jesus von Nazareth
„Ostwärts fällt in Europa das Dach des Prestiges. Vermindert, Einheit zu schaffen, Komplex drüben und hier Arroganz.“
- Eberhard Puntsch, Europa
Europa
„Schlimmer ist es, wenn ein Lügner die Wahrheit sagt, als wenn ein Liebhaber der Wahrheit lügt, schlimmer wenn ein Menschenhasser Bruderliebe übt, als wenn ein Liebhaber der Menschen einmal vom Haß überwältigt wird. Besser als die Wahrheit im Munde des Lügners ist noch die Lüge, besser als die Tat der Bruderliebe des Menschenfeindes ist der Haß.“
- Dietrich Bonhoeffer, Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.
Hass
„Sich bewundert die Jugend im Glanz ihrer Ideale, an trüber Realität misst sie der Alten Verdienst.“
- Eberhard Puntsch, Ungleiche Maßstäbe
Alter
„Warum lassen Sie sich nicht entnazifizieren? Erstens: weil ich mich nicht gerne vereinnahmen lasse und zweitens, weil Widerstand durch Mitarbeit eine Nazi-Methode aber nicht nach meinem Geschmack ist.“
- Carl Schmitt: Glossarium. Aufzeichnungen 1947-1951. Hrsg. von Eberhard Freiherr von Medem, Berlin, 1991 (posthum), S. 272
Nazi
„Was du wirst erwachend sehn,
Wähl es dir zum Liebchen schön,
Seinetwegen schmacht und stöhn,
Sei es Brummbär, Kater, Luchs,
Borst'ger Eber oder Fuchs,
Was sich zeigt an diesem Platz,
Wenn du aufwachst, wird dein Schatz;
Sähst du gleich die ärgste Fratz'!“- 2. Aufzug, 2. Szene / Oberon zu Titania
William Shakespeare
„Was du wirst erwachend sehn,
Wähl es dir zum Liebchen schön,
seinetwegen schmacht und stöhn,
sei es Brummbär, Kater, Luchs,
borst'ger Eber oder Fuchs,
was sich zeigt an diesem Platz,
wenn du aufwachst, wird dein Schatz;
sähst du gleich die ärgste Fratz'!“- William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum, 2. Aufzug, 2. Szene / Oberon zu Titania
Schatz
„Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt?“
-
Deutsche Sprichw
„Wie sich Beruf und Liebe, die Allesfordernden, einen? Liebt den Gefährten, und liebt seine Berufung dazu.“
- Eberhard Puntsch, Versöhnung
Beruf
„Wir gehn dahin und wandern / von einem Jahr zum andern, ...
durch so viel Angst und Plagen, / durch Zittern und durch Zagen, / durch Krieg und große Schrecken, / die alle Welt bedecken. - . Aus: Dichtungen und Schriften, hg. und textkritisch durchgesehen von Eberhard von Cranach-Sichart, München (Paul Müller) 1957. S. 26-27“-
Paul Gerhardt
„[…] das Reden von den menschlichen Grenzen ist mir überhaupt fragwürdig geworden [...], es scheint mir immer, wir wollten dadurch nur ängstlich Raum aussparen für Gott; [...].“
- Brief an Eberhard Bethge vom 30. April 1944, in: Widerstand und Ergebung (hg. von Eberhard Bethge), 10. Aufl., Gütersloh 1978, S. 135.
Dietrich Bonhoeffer
Erklärung für Eber
Eber, beim Hausschwein insbesondere oberdeutsch Saubär, beim Wildschwein Keiler, bezeichnet das männliche Geschlecht des Schweins.
Bei einigen Arten sowie in stilisierten Darstellungen unterscheidet sich der Eber von der Sau äußerlich durch ausgeprägte Eckzähne.
Quelle: wikipedia.org
Eber als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.