Wie schreibt man Eindruck?
Wie schreibt man Eindruck?
Wie ist die englische Übersetzung für Eindruck?
Beispielsätze für Eindruck?
Anderes Wort für Eindruck?
Synonym für Eindruck?
Ähnliche Wörter für Eindruck?
Antonym / Gegensätzlich für Eindruck?
Zitate mit Eindruck?
Erklärung für Eindruck?
Eindruck teilen?
Eindruck {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eindruck
🇩🇪 Eindruck
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Eindruck' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eindruck.
Eindruck English translation.
Translation of "Eindruck" in English.
Scrabble Wert von Eindruck: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eindruck
- Der Ases beeindruckt mit seinem fundierten Wissen und seiner Expertise.
- Der Aachener Dom ist ein beeindruckendes Bauwerk.
- Die Aachenerin sprach stolz über den Aachener Dom und seine beeindruckende Architektur.
- Die historische Burg hatte beeindruckende Aaltreppen, die zu den turmartigen Aussichtspunkten führten.
- Fischmolche haben eine beeindruckende Fähigkeit, sich perfekt an ihre Umgebung anzupassen.
- Die Sambaschule gewann den Wettbewerb mit ihrem beeindruckenden Auftritt.
- Die Sambaschule beeindruckte das Publikum mit ihren aufwändigen Kostümen und ihrer Samba-Performance.
- Die abartige Kreativität des Künstlers beeindruckte die Kunstwelt.
- Die Variation der Farben ist beeindruckend.
- Die Variation der Pflanzenarten in diesem Garten ist beeindruckend.
- Die Variationen in den Landschaften entlang der Küste sind beeindruckend.
- Die Abartigkeit der Insektenarten beeindruckte die Forscher.
- Die Dorfbewohner waren beeindruckt von den Abbauarbeiten.
- Die Abbauleistung des Bauunternehmens beeindruckte alle Beteiligten.
- Die Abbauleistung der Steinbrucharbeiter war beeindruckend.
- Der Zeichner schuf ein beeindruckendes Abbild der berühmten Person.
- Die Abbildungsbreite des Plakats beeindruckt die Zuschauer.
- Die Abbildungsbreite des Modells gibt einen realistischen Eindruck des Gebäudes.
- Die Abbildungsgenauigkeit der gemalten Landschaft war beeindruckend.
- Die Satellitenbilder liefern eine beeindruckende Abbildungsgenauigkeit der Erdoberfläche.
- Die Abbildungsqualität der Kamera ist beeindruckend.
- Die Kamera punktet mit einer beeindruckenden Abbildungsqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Die Abbildungsqualität der Gemälde ist beeindruckend realistisch.
- Die kurze Bildzeile vermittelte einen ersten Eindruck von der Fotoserie.
- Die Bildzeile beschreibt das Bild als "beeindruckende Landschaftsaufnahme".
- Die Bildzeile unter dem Foto lautet: "Ein beeindruckendes Sonnenuntergangspanorama".
- Die Bildzeile vermittelt einen Eindruck: "Spannende Rennaction auf der Autobahn".
- Die Bildzeile präsentierte stolz das Meisterwerk des Fotografen: "Ein beeindruckendes Panoramabild der Großstadt bei Nacht."
- Unsere große Zeitschrift hatte eine beeindruckende Bildzeile auf der Titelseite.
- Die Bildzeile unter dem Foto erläuterte die Hintergründe des beeindruckenden Schnappschusses.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eindruck
🙁 Es wurden keine Synonyme für Eindruck gefunden.
Ähnliche Wörter für Eindruck
- Eindrucke
- Eindrucken
- Eindruckes
- Eindrucks
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eindruck
🙁 Es wurde kein Antonym für Eindruck gefunden.
Zitate mit Eindruck
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eindruck" enthalten.
„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“
- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei
Geschichte
„Das Hervorstechende an diesem Land ist die Verwahrlosung. Nicht nur eine unendliche Armut und Verschlamptheit, sondern der Eindruck des Heruntergekommenen.“
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg, über Polen, aus einem Brief an Nina von Stauffenberg, 1939, in: Stauffenberg - Eine Spurensuche, Gabriele Trost (Buch und Regie), SWR, 2007
Eindruck
„Das macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben.“
- über die Petition gegen die Sperrung von Internetseiten,
Karl-Theodor zu Guttenberg
„Der erste Eindruck zählt.“
-
Deutsche Sprichw
„Der falsche Eindruck wirkt in dem, der ihn hat.“
- ''''
Bert Hellinger
„Die Menschen sind so einfältig und hängen so sehr vom Eindruck des Augenblickes ab, dass einer, der sie täuschen will, stets jemanden findet, der sich täuschen lässt.“
- Der Fürst, Kapitel "Inwieweit Herrscher ihr Wort halten sollen"
Niccol
„Die freiheitliche Verfassung wäre gefährdet, wenn wir den Eindruck erwecken würden, wir könnten weniger Schutz gewähren als andere, weniger demokratische Staatsformen.“
- Wolfgang Schäuble, Interview mit dem Spiegel am 9. Juli 2007,
Schutz
„Die jungen Deutschen, denen ich in Göttingen, Dresden, Königsberg usw. begegnete, sind unter dem Einfluss so genannter philosophischer Richtungen herangewachsen, die man eigentlich als dunkle, schlecht geschriebene Dichtung ansehen muss, aber in sittlichem Betracht etwas Außerordentliches, erhaben Reines haben. Ich bekam den Eindruck, dass sie sich nicht die republikanische Gesinnung des Mittelalters, nicht das Misstrauen und die Bereitschaft zum Dolchstoß wie die Italiener bewahrt haben, sondern eine starke Anlage von Begeisterungsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit.“
- Über die Liebe
Stendhal
„Die legendären Helden, nicht die wirklichen Helden haben Eindruck auf die Massen gemacht.“
- Psychologie der Massen
Gustave Le Bon
„Ein erhebliches Problem der psychoanalytischen Literatur,...liegt in dem Umstand, dass die tiefenpsychologische Terminologie den Eindruck erwecken muss, als wenn sich Lebensprobleme durch kalte Bewusstmachung und rationale Durchdringung lösen ließen.“
- Eugen Drewermann Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter, 1992, S.404
Psychoanalyse
„Er hatte abgezehrte und zerfurchte Wangen, bleiche Lippen und machte durch seine schmutzige Blässe einen krankhaften, bösartigen und abstoßenden Eindruck. Sein Äußeres war wie schon Schimmel überzogen; Wäsche war nicht zu sehen, ein alter schwarzer Mantel umschloß eng seine dünnen und mageren Glieder; er sah aus, als habe er in einer Kloake gelebt und sei von dort hierher gekommen. Wie man mir sagte, war es Blanqui.“
- über Louis-Auguste Blanqui, Erinnerungen (orig.: Souvenirs) ins Deutsche übersetzt von Dirk Forster, K.F. Koehler Verlag, Stuttgart 1954, S. 181
Alexis de Tocqueville
„Er schreibt tonal, aber ohne Farbexzesse. Er besitzt eine unendliche Palette an Grautönen. ... Der Frieden und die Andacht der letzten Fuge sind überwältigend. Er moduliert nie im konventionellen Sinn, lässt aber den Eindruck eines expandierenden Universums entstehen.“
- Glenn Gould über die Kunst der Fuge, "Jenseits der Zeit", Film von Bruno Monsaingeon, arte, 13. Mai 2005
Johann Sebastian Bach
„Ernstlich beschaue man den Misanthrop und frage sich, ob jemals ein Dichter sein Inneres vollkommener und liebenswürdiger dargestellt habe? Wir möchten gern Inhalt und Behandlung dieses Stückes tragisch nennen, einen solchen Eindruck hat es wenigstens jederzeit bei uns zurückgelassen, weil dasjenige vor Blick und Geist gebracht wird, was uns oft selbst zur Verzweiflung bringt und wie ihn aus der Welt jagen möchte.“
- über Molière, Schriften zur Literatur. Histoire de la Vie et les Ouvrages de Molière (Der Misanthrop])
Johann Wolfgang von Goethe
„Es macht allemal einen sonderbaren Eindruck auf mich, wenn ich einen großen Gelehrten oder sonst einen wichtigen und gesetzten Mann sehe, dabei zu denken, daß doch einmal eine Zeit war, da er den Maikäfern ein Liedchen sang um sie zum Auffliegen zu ermuntern.“
- Sudelbücher, Heft L (165)
Georg Christoph Lichtenberg
„Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben.“
- Karl-Theodor zu Guttenberg, Über die erfolgreiche Petition gegen die Sperrung von Internetseiten,
Betroffenheit
„Gelehrte Erklärungen rufen meist den Eindruck hervor, dass alles, was klar und verständlich war, dunkel und verworren wird.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1900
Dunkelheit
„Ich habe manchmal den Eindruck, als sei Europa müde geworden, als sei es dabei, seine Identität zu verlieren, seine Wurzeln selber nicht mehr zu kennen. Zu diesen Wurzeln gehören ganz sicher die Aufklärung, die Menschenrechte, die verschiedenen Emanzipationsbewegungen. Aber eben auch das Christentum und die christliche Ethik.“
- Horst Köhler, zitiert in:
Eindruck
„Ich habe von meinem Leben immer den Eindruck gehabt, dass es schnurgerade gegangen ist […] Es war kein federleichtes Leben, aber immer ein forderndes, sinnerfülltes, auch spannendes.“
- zitiert im Hamburger Abendblatt: »Isa Vermehren: Vom Kabarett übers KZ ins Kloster«, , 13. September 2003
Isa Vermehren
„Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurückläßt, ist bleibend.“
- Johann Wolfgang von Goethe (1.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Kleine Fehler geben wir gern zu, um den Eindruck zu erwecken, wir hätten keine großen.“
- François de La Rochefoucauld, 150 Maximen, J. Schmidt, 4. Auflage, Heidelberg, 1979
Fehler
„Man darf Menschen nicht wie ein Gemälde oder eine Statue nach dem ersten Eindruck beurteilen, die haben ein Inneres, ein Herz, das ergründet sein will.“
- Die Charaktere
Jean de La Bruy
„Man wird den Eindruck nicht los: Die Führungsetage der katholischen Kirche ist ein Sammelbecken für Grenzdebile.“
- in der WDR-Sendung am 10. März 2007
Eindruck
„Manchmal gibt es im Leben Momente von außergewöhnlicher Intensität, in denen man deutlich den Eindruck hat, sein Schicksal herauszufordern.“
- Die Wut in meinem Herzen, List Verlag, 2002. ISBN 3-47179-455-7
„Menschen, die viel von sich sprechen, machen - so ausgezeichnet sie übrigens sein mögen - den Eindruck der Unreife.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Reife
„Nichts macht einen zarteren und tieferen Eindruck auf den Geist des Menschen als das Beispiel.“
- John Locke, Gedanken über Erziehung
Geist
„So wird denn diese sozusagen atomistische Individualisirung der Empfindungen möglicherweise ein unentbehrliches Hilfsmittel bleiben, den Eindruck des Begreifens unserem Empfindungs- bzw. Vorstellungsleben gegenüber zu erzeugen; allein ist es doch davor zu warnen, nun auch die Welt aufzufassen als eine Art Kaleidoskop, welches sich aus solchen Empfindungsmosaikstückchen zusammenstellt.“
- Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses: Prolegomena zu einer Kritik der Reinen Erfahrung, Fues : Leipzig 1876, S. 64.
Richard Avenarius
„Viele Eltern sind heute so tief in ihre eigenen Konflikte verstrickt - ob es die Beziehungen sind, Arbeitslosigkeit oder finanzielle Probleme - dass das Kind oft den Eindruck bekommen muss: Ich bin zuviel.“
- Rita Süssmuth im Interview mit Spiegel Online, 15. Mai 2007,
Eltern
„Vor den Alpen, die in der Entfernung von einigen Stunden hieherum sind, stehe ich immer noch betroffen, ich habe wirklich einen solchen Eindruck nie erfahren, sie sind wie eine wunderbare Sage aus der Heldenjugend unserer Mutter Erde und mahnen an das alte bildende Chaos, indes sie niedersehn in ihrer Ruhe, und über ihrem Schnee in hellerem Blau die Sonne und die Sterne bei Tag und Nacht erglänzen.“
- an Christian Landauer, Februar 1801
Friedrich H
„Wir können uns den Eindruck nicht erwehren, dass leicht uferlose, große Pläne plötzlich auftauchen.“
- Im Reichstag am 7. März 1891
Eugen Richter
„Wir können uns des Eindrucks nicht erwehren, dass leicht uferlose, große Pläne plötzlich auftauchen.“
- Eugen Richter, im Reichstag am 7. März 1891
Plan
Erklärung für Eindruck
Ein Eindruck ist nach F. Kiener das wahrgenommene Gesamtbild von einem Gegenstand oder einer Person – als Produkt eines abgeschlossenen Wahrnehmungsprozesses. Das Individuum hat nach einem Vorgang der Wahrnehmung den Eindruck von etwas, der im Gehirn gespeichert werden kann. Nach Peter Köck und Hanns Ott bezeichnet der Eindruck das Ergebnis einer ganzheitlichen Wahrnehmung, deren kognitive und emotionale Anteile teils angeborene Auslesemechanismen sind, teils durch Lernprozesse zustande kommen. Ähnlich sieht es Meyers Kleines Lexikon Psychologie. Die Aktualgenese des Eindrucks wird nach Kiener in den Theorien des Ausdrucksverstehens bearbeitet; ebenfalls in der Entwicklungspsychologie sowie in der Ethologie („angeborener auslösender Mechanismus“).
In der Phonographie geht es um die Frage, über welche Sinneskanäle der Eindruck zustande kommt. Die Forschung kümmert sich dabei vorwiegend um die visuelle und auditive Wahrnehmung.
Funktionsanalyse und Interpretation: Hier geht es um die Frage, wie der Eindruck zustande kommt, wie er registriert und interpretiert wird. Hier könnte man die Forschung zur sozialen Wahrnehmung (social perception) nennen. Es spielen die Faktoren eine Rolle:
(a) Selektivität (Auswahl der Reize durch das wahrnehmende Individuum): In der Regel ist das ein subjektiver Vorgang.
(b) Der organisierende Akt der Wahrnehmung (Gestaltgesetz).
(c) Die Akzentuierung im Wahrnehmungsvorgang – und schließlich
(d) die Fixierung des Vorgangs (Verfestigung).
Konditionalanalyse: Die Frage ist in dem Zusammenhang u. a., durch welche Details der Wahrnehmung Eindrücke zustande kommen.
Quelle: wikipedia.org
Eindruck als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eindruck hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eindruck" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.