Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Emotion

🇩🇪 Emotion
🇺🇸 Emotion

Übersetzung für 'Emotion' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Emotion. Emotion English translation.
Translation of "Emotion" in English.

Scrabble Wert von Emotion: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Emotion

  • Deine Schwangerschaft zu verkünden ist ein sehr emotionaler Moment.
  • Die Sängerin gab ein emotionales Samba-Konzert.
  • Der Künstler schuf ein abstraktes Abbild der menschlichen Emotionen.
  • Die emotional geladene Bildzeile sorgte für Gänsehaut beim Betrachter.
  • Die Bildzeile transportierte die Emotionen des abgebildeten Moments.
  • Die Bildzeile beschrieb das emotionale Zusammenspiel der abgebildeten Personen.
  • Die Bildzeile sorgt für eine emotionale Verbindung zum Bild und steigert die Leserbindung.
  • Die Bildzeile bringt Emotionen zum Ausdruck: "Tränen der Freude nach der Überraschungsparty".
  • Die Bildzeile beschrieb das emotionale Foto: "Ein glückliches Brautpaar strahlt auf ihrem Hochzeitsbild."
  • Die Bildzeile zeigte uns den emotionalen Höhepunkt einer Sportveranstaltung: "Der Jubel nach dem entscheidenden Tor im Finale."
  • Die passende Bildzeile betonte die emotionale Kraft des Porträtfotos.
  • In der Zeitung erscheint ein Foto mit der Bildüberschrift: "Emotionale Siegesfeier nach dem Fußballspiel".
  • In der Bildüberschrift steht "Ein unvergesslicher Moment" - das Bild zeigt eine emotionale und einprägsame Szene.
  • Die Bildüberschrift "Emotionales Siegerfoto nach dem Sportwettkampf" zeigte den Jubel des Gewinners.
  • Die Bildüberschrift "Emotionen pur bei der Siegerehrung" brachte die Freude der Gewinner zum Ausdruck.
  • In der Zeitung steht als Bildüberschrift: "Emotionen pur bei der Siegerehrung."
  • Die Bildüberschrift lautete "Emotionen pur" und zeigte die jubelnde Menge bei dem entscheidenden Tor.
  • Die Bildüberschrift "Das große Finale" fängt die Spannung und Emotionen des Sportevents perfekt ein.
  • Die Bildüberschrift "Emotionen pur" zeigt das intensive Gesicht eines Konzertbesuchers.
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift "Musikalisches Feuerwerk", die die emotionale Atmosphäre eines Konzerts beschreibt.
  • Die Bildunterschrift vermittelt eine emotionale Botschaft.
  • Die Bildunterschrift löst eine emotionale Reaktion beim Betrachter aus.
  • In der Bildunterschrift werden die Emotionen oder Gefühle der abgebildeten Personen beschrieben.
  • "Emotionen und Action pur: Die besten Bildüberschriften aus dem Sportbereich"
  • "Bildüberschriften: Emotionen eingefangen in Schwarz-Weiß-Fotografie"
  • Die Bildüberschriften im Fotobuch halfen dabei, die Emotionen der Bilder zu verstehen.
  • Der emotionale Abschied war der Auftakt für den Aufbruch zu einem neuen Lebensabschnitt.
  • Abbruchblutungen können durch Stress oder emotionale Belastungen ausgelöst werden.
  • Die familiären Probleme sind eine emotionale Belastung für sie.
  • Die Belastungen einer Trennung können emotional sehr schwer sein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Emotion

🙁 Es wurden keine Synonyme für Emotion gefunden.

Ähnliche Wörter für Emotion

  • Emotionen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Emotion

🙁 Es wurde kein Antonym für Emotion gefunden.

Zitate mit Emotion

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Emotion" enthalten.

„Als ein Wesen von Fleisch und Blut wehre ich mich im Namen von Emotion und Empfindung gegen all das, was nichts anderes als interessant und intelligent ist. Ich habe einen Horror vor intelligenten Leuten, die interessante Sachen machen. Wenn ich ins Konzert gehe, dann will ich, daß mir die Tränen kommen; wenn ich nicht weine, bedeutet das: Es war nicht gut.“

- ''''

Olivier Messiaen

„Die bildende Kunst regt alle unsere Sinne an. Sie lehrt uns Sehen, das genaue Hinschauen. Sie aktiviert unsere Phantasie, sie weckt unsere Emotion, sie macht Freude und sie provoziert.“

- Walther Zügel, Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 15

Freude

„Einen konkreten Traum habe ich nicht, aber ich weiß, dass ich nie aufhören werde, Emotionen zu verspüren, und dass ich noch sehr lange Musik machen will.“

- Eros Ramazzotti, Interview in annabelle Nr. 19/05 vom 26. Oktober 2005

Traum

„Es gibt Leute, die zum Glücklichsein geboren werden, und andere, die zum Unglücklichsein bestimmt sind. Ich habe einfach Pech gehabt.“

- zitiert in "Die Macht der Emotionen", François Lelord, Christophe Andrė (Anmerkung zu Quellen: N.Cage, Onassis et la Callas, Paris (Laffont)2000, S.313); Piper Verlag München, ISBN 3-492-24631-1

Maria Callas

„Es ist das wichtigste Ventil unseres Lebens! So wie wir schwitzen, wenn es uns zu heiß ist, lachen wir, wenn sich unser Emotions-Apparat überhitzt.“

- Heinz Marecek über das Lachen, zu: "Ein Fest des Lachens - Weihnachten einmal anders", Residenz Verlag 2007 ISBN 978-3-701714-605, siehe auch und

Lachen

„Ich bin an den Beziehungen von Farbe und Form nicht interessiert. Ich bin nur daran interessiert, die grundlegenden menschlichen Emotionen auszudrücken - Tragik, Ekstase, Untergang usw.“

- ''Weltgeschichte der Kunst, München 1983; über Abitur-Wissen Kunst, Stark, 1992

Mark Rothko

„Journalismus, wenn er erfolgreich sein soll (und das kann zuallererst nur heißen: wenn er die Mehrzahl der Menschen erreichen soll), lässt sich nicht ohne Verkürzung und Vereinfachung, Polemik und Emotion betreiben, was immer unsere puristischen Sonntagsredner dazu sagen mögen.“

- Horst Stern, in der Rede "Wissenschaft und Journalismus", gehalten 1974 an der Universität Hohenheim, zitiert nach "Das Horst Stern Lesebuch", München 1992, S. 85

Journalismus

„Sie halten die Welt zusammen. Frauen sind inspirierend, sie haben so viel Humor und besitzen oft großartige Seelen. Bei den Männern bin ich mir da nicht so sicher. Die Männer nehmen sich im Vergleich immer viel mehr zusammen und warten mit ihren Emotionen bis zur nächsten Geschäftsreise.“

- Sigourney Weaver, Brigitte Nr. 21/2008 vom 24. September 2008, S. 88

Seele

Erklärung für Emotion

Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird. Die Emotion oder der Affekt ist als Gefühlsregung vom Fühlen oder dem Gefühl zu unterscheiden. Der Begriff des Gefühls ist der allgemeinere Begriff, der die unterschiedlichsten psychischen Erfahrungen mit einbezieht, wie z. B. Eifersucht, Stolz, Unsicherheit, Begeisterung und Melancholie. Im Unterschied dazu hat sich im Sprachgebrauch die Bezeichnung eines „großen Gefühls“ als Emotion durchgesetzt und benennt damit eine deutlich wahrnehmbare physische Veränderung von Muskulatur, Herzschlag, Atmung usw., die mit Messungen neurophysiologischer Parameter nachweisbar sind. Unter Wissenschaftlern ist noch strittig, ob es Muster physiologischer Veränderungen gibt, die eine eindeutige Diagnose einer Emotion ermöglichen. Mittlerweile wird von mehreren Forschern von „Basisemotionen“ gesprochen, um zu bezeichnen, dass es sehr wohl grundlegende ganzkörperliche Programme (hirnphysiologisch, hormonell, muskulär) gibt. Eine Emotion ist verhaltenssteuernd, variiert in der Ausprägung mit der Bedeutsamkeit der Situation, besteht in einer spezifischen körperlichen Aktivierung, die der Situationsanpassung dient, ist verortbar vor allem im limbischen System, wird spürbar vor allem als Muskelaktivität, ist messbar in der Ausschüttung unterschiedlicher Neurotransmitter (Serotonin, Adrenalin, Oxytocin usw.), kann bewusst wahrgenommen werden und, im Unterschied zum Affekt, beeinflusst werden. Emotionalität und das Adjektiv emotional sind Sammelbegriffe für individuelle Eigenarten des Gefühlslebens, der Affektsteuerung und des Umgangs mit einer Gemütsbewegung.

Quelle: wikipedia.org

Emotion als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Emotion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Emotion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Emotion
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Emotion? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Emotion, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Emotion, Verwandte Suchbegriffe zu Emotion oder wie schreibtman Emotion, wie schreibt man Emotion bzw. wie schreibt ma Emotion. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Emotion. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Emotion richtig?, Bedeutung Emotion, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".