Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Enzyklopädie

🇩🇪 Enzyklopädie
🇺🇸 Encyclopedia

Übersetzung für 'Enzyklopädie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Enzyklopädie. Enzyklopädie English translation.
Translation of "Enzyklopädie" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Enzyklopädie

  • Mein Freund ist ein wissbegieriger Sammler von Lexika und Enzyklopädien.
  • Ich suchte nach einem bestimmten Thema im riesigen Wälzer einer Enzyklopädie.
  • Die Enzyklopädie ist ein Fortlaufendes Sammelwerk, das alle wissenschaftlichen Disziplinen umfasst.
  • Die Enzyklopädie ist ein umfassendes Fortlaufendes Sammelwerk, das alle wichtigen Wissensgebiete abdeckt.
  • Ein Enzyklopädieband enthalt detaillierte Definitionen für ein breites Themenspektrum.
  • Die Enzyklopädie beschreibt Leben und Werk von Johann Conrad Dippel als wichtigen Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Enzyklopädie

🙁 Es wurden keine Synonyme für Enzyklopädie gefunden.

Ähnliche Wörter für Enzyklopädie

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Enzyklopädie gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Enzyklopädie

🙁 Es wurde kein Antonym für Enzyklopädie gefunden.

Zitate mit Enzyklopädie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Enzyklopädie" enthalten.

„Bier treibt auf Urin.“

- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Das Denken macht die Seele, mit der auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste...“

- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, S. 21

Geist

„Die Historiker sind meistens das Gegenteil von einem kreißenden Berg: Handelt es sich auch nur um eine Maus, bringt doch ihre Feder einen Elefanten hervor.“

- ''Boa. In: Artikel aus der von Diderot und D'Alembert herausgegebenen Enzyklopädie. Hrsg. von Manfred Naumann. Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Lücke. 1. Auflage. Leipzig: Reclam, 1972. S. 167 ''

Denis Diderot

„Die wirklich guten Artikel in unserer Enzyklopädie wurden von einem oder zwei Autoren geschrieben.“

- über Wikipedia, vom 23. Februar 2008

Jimmy Wales

„Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehasst. Deshalb sterbe ich in der Verbannung.“

- Letzte Worte am 25. Mai 1085 im Exil in Salerno, nach P. E. Hübinger (Die letzten Worte Papst Gregors VII. Opladen 1973. S. 114; G. Miccoli, Gregorio VII, in: Bibliotheca Sanctorum 7. Rom 1966, S. 294-379) in »Der Investiturstreit« von Wilfried Hartmann, Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 21, Verlag Oldenbourg, S. 30

Gregor VII.

„Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse, in Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten. Überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und behaglich im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.“

- zu Johann Peter Eckermann, 16. Dezember 1828

Johann Wolfgang von Goethe

„Spaghetti mit Meeresfrüchten sind, für sich genommen, absolut essbar; und auch Tiramisu ist eine feine Sache. Rührt man aber beides zusammen, erhält man eine unappetitliche Pampe. Und so ist auch Denglisch, diese Mixtur aus Englisch und Deutsch, die von Leuten ohne Sprachgefühl für cool gehalten wird, eine ziemlich ungenießbare Sache.“

- Hannes Stein, über Denglisch, Enzyklopädie der Alltagsqualen, Eichborn Berlin, 2006, ISBN 3821857692, S. 42

Denglisch

„Wer etwas Großes will, der muß sich, wie Goethe sagt, zu beschränken wissen. Wer dagegen alles will, der will in der Tat nichts und bringt es zu nichts. Es gibt eine Menge interessante Dinge in der Welt; spanische Poesie, Chemie, Politik, Musik, d. ist alles sehr interessant, und man kann es keinem übel nehmen, der sich dafür interessiert; um aber als ein Individuum in einer bestimmten Lage etwas zustande zu bringen, muß man sich an etwas Bestimmtes halten und seine Kraft nicht nach vielen Seiten hin zersplittern.“

- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, Werke in 20 Bänden, Suhrkamp Verlag, 1970, §80, Band 8, Seite 169

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Erklärung für Enzyklopädie

Eine Enzyklopädie () (aus französisch Encyclopédie, von altgriechisch ἐγκύκλιος παιδεία „enkýklios paideía“) ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk. Der Begriff Enzyklopädie soll auf Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite hinweisen. Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens angestrebt. Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten kulturellen Raumes, einschließlich ihrer Zusammenhänge durch Stichwortverweise. Daneben werden als Fachenzyklopädien solche Werke bezeichnet, die nur ein einzelnes Fach- oder Sachgebiet behandeln. Die Bedeutung des Begriffes Enzyklopädie ist fließend; Enzyklopädien standen zwischen Lehrbüchern einerseits und Wörterbüchern andererseits. Als älteste vollständig erhaltene Enzyklopädie gilt die Naturalis historia aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert. Vor allem die große französische Encyclopédie (1751–1780) hat die Bezeichnung „Enzyklopädie“ für ein Sachwörterbuch durchgesetzt. Aufgrund der alphabetischen Anordnung werden Enzyklopädien oft als Lexika bezeichnet. Die heutige Form des Nachschlagewerkes hat sich vor allem seit dem 18. Jahrhundert entwickelt; dabei handelt es sich um ein umfangreiches Sachwörterbuch über alle Themen für eine breite Leserschaft. Im 19. Jahrhundert kam der typische neutral-sachliche Stil hinzu. Die Enzyklopädien wurden klarer strukturiert und beinhalteten neue Texte, keine bloßen Übernahmen älterer (fremder) Werke. Eines der bekanntesten Beispiele im deutschen Sprachraum war lange Zeit die Brockhaus Enzyklopädie (ab 1808), im englischen die Encyclopaedia Britannica (ab 1768). Seit den 1980er-Jahren werden Enzyklopädien ferner in digitaler Form angeboten, auf CD-ROM und im Internet. Teilweise sind es Fortführungen älterer Werke, teilweise neue Projekte. Ein besonderer Erfolg war die 1993 erstmals auf CD-ROM herausgegebene Microsoft Encarta. Die 2001 gegründete Wikipedia entwickelte sich zur größten Internet-Enzyklopädie.

Quelle: wikipedia.org

Enzyklopädie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Enzyklopädie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Enzyklopädie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Enzyklopädie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Enzyklopädie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Enzyklopädie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Enzyklopädie, Verwandte Suchbegriffe zu Enzyklopädie oder wie schreibtman Enzyklopädie, wie schreibt man Enzyklopädie bzw. wie schreibt ma Enzyklopädie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Enzyklopädie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Enzyklopädie richtig?, Bedeutung Enzyklopädie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".