Wie schreibt man Epiphänomen?
Wie schreibt man Epiphänomen?
Wie ist die englische Übersetzung für Epiphänomen?
Beispielsätze für Epiphänomen?
Anderes Wort für Epiphänomen?
Synonym für Epiphänomen?
Ähnliche Wörter für Epiphänomen?
Antonym / Gegensätzlich für Epiphänomen?
Zitate mit Epiphänomen?
Erklärung für Epiphänomen?
Epiphänomen teilen?
Epiphänomen {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Epiphänomen
🇩🇪 Epiphänomen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Epiphänomen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Epiphänomen.
Epiphänomen English translation.
Translation of "Epiphänomen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Epiphänomen
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Epiphänomen gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Epiphänomen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Epiphänomen gefunden.
Ähnliche Wörter für Epiphänomen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Epiphänomen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Epiphänomen
🙁 Es wurde kein Antonym für Epiphänomen gefunden.
Zitate mit Epiphänomen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Epiphänomen" enthalten.
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Geist
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“
- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers
Roger Penrose
Erklärung für Epiphänomen
Als Epiphänomen bezeichnet man eine Entität, die zwar kausal verursacht wurde, aber selbst keine (signifikante) kausale Wirkung hat. Es gibt zwei Verwendungsweisen des Begriffs:
In einem schwachen Sinne werden alle Zustände eines Systems als Epiphänomene bezeichnet, die keine signifikante Wirkung auf das System haben. In diesem Sinne ist z. B. der Rauch einer Dampflokomotive ein Epiphänomen, wenn er als nicht bedeutsam angesehen wird: Der Rauch hat kausale Wirkungen, diese werden aber im Beispiel für das System der Dampflokomotive als unbedeutend angesehen.
In einem starken Sinne sind Zustände genau dann Epiphänomene, wenn sie keinerlei kausale Wirkungen haben.
Quelle: wikipedia.org
Epiphänomen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Epiphänomen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Epiphänomen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.