Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Epoche

🇩🇪 Epoche
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Epoche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Epoche. Epoche English translation.
Translation of "Epoche" in English.

Scrabble Wert von Epoche: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Epoche

  • In der Zeitung erscheint ein Foto von einem historischen Gebäude mit der Bildüberschrift: "Zeugnis vergangener Epochen".
  • Seine Werke tragen das künstlerische Gepräge seiner Epoche und gehören zu den Meisterwerken ihrer Zeit.
  • Die Renaissance war eine bedeutende Epoche in der Geschichte des Abendlandes.
  • Die Kunst im Okzident spiegelt verschiedene Epochen wider.
  • Die Musik des letzten Chors war ein Abgesang auf das Ende einer Epoche.
  • Die Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt sich in Abgrenzung zu den vorherigen Epochen.
  • Ich bin dankbar, dass unsere Klasse trotz der Corona-Epoche ein normales Fest für die Abiturfeier haben konnte.
  • Die Architektur im Abbruchgebiet spiegelt die verschiedenen Epochen des Stadtbauens wider.
  • Im Museum konnte man Absatzschuhe aus verschiedenen Epochen sehen.
  • Der Antiquitätenhändler verkauft alte Stücke aus verschiedenen Epochen.
  • Im Bereich von Zedentin finden sich diverse historische Gebäude aus den verschiedensten Epochen.
  • In der Epoche vor den Computern waren Addierwerken unverzichtbare Hilfsmittel im Alltag.
  • In dieser Epoche wurde der Rittersitz durch einen Adelsbrief an den neuen Besitzer veräußert.
  • Bei der Äquatortaufe feierten wir gemeinsam den Anfang einer neuen Epoche.
  • Die Ausstellung zeigte eine Vielzahl von Aktbildern aus verschiedenen Epochen.
  • Durch die Studien der Alethiologie können wir besser verstehen, warum Wahrheit in verschiedenen Kulturen und Epochen unterschiedlich wahrgenommen wird.
  • Mit dem Alexandrismus begann die Epoche der griechischen Lyrik.
  • Auf dem Friedhof vor der Allerheiligenkirche fanden wir einige interessante Gräber aus verschiedenen Epochen.
  • Der Begriff der "Wahrheit" hat in verschiedenen Kulturen und Epochen eine unterschiedliche Bedeutung, aber immerhin eine gewisse Allgemeingültigkeit.
  • Das Museum zeigt eine Sammlung wertvoller Altargemälde aus verschiedenen Epochen.
  • Die Ausstellung zeigte ein breites Spektrum von Altarbildern aus verschiedenen Epochen.
  • In der Schatzkammer lagerten kostbare Devotionalien aus verschiedenen Epochen.
  • In der Geschichtsschule stellte sich heraus, dass der Historiker falsche Informationen über die Anhänger einer Epoche verbreitete.
  • In der Geschichtswissenschaft ist eine Anaklisis notwendig, um die Entwicklung einer Epoche zu analysieren.
  • Die Museumsansammlung umfasst einzigartige Kunstwerke aus verschiedenen Epochen.
  • Während der Erkundungsarbeiten stießen die Archäologen auf alte Münzen aus einer vergessenen Epoche.
  • Der Abrisspunkt für das alte Fabrikgebäude markiert den Beginn einer neuen Epoche.
  • Im Film sah man die Hauptfigur in einem eleganten Bloomer-Kostüm, das perfekt zur Epoche passte.
  • Der Historiker beschrieb die Blütezeit des Islam als eine Epoche grenzenlosen kulturellen Wachstums.
  • Heute wird die Blütezeit des Islam als eine Epoche der Weltgeschichte angesehen, die unvergleichliche Kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften hervorbrachte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Epoche

🙁 Es wurden keine Synonyme für Epoche gefunden.

Ähnliche Wörter für Epoche

  • Epochen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Epoche

🙁 Es wurde kein Antonym für Epoche gefunden.

Zitate mit Epoche

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Epoche" enthalten.

„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“

- Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen

Johann Wolfgang von Goethe

„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer]] und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“

- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen

Saat

„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Damals lernte ich verstehen, warum die Tiere Hörner haben. Sie enthielten alles Unverständliche, das in ihrem Leben nicht unterzubringen war, die wilde und zudringliche Laune, den geistlosen und blinden Starrsinn.“

- Bruno Schulz, Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden, (orig.: Sklepy Cynamons, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 130

Tier

„Das Leben mit seinen verschiedenen Epochen ist eine Schatzkammer. Wir werden reich in jedem Gewölbe beschenkt; wie reich, das erkennen wir erst bei Eintritt in das nächste Gewölbe.“

- Tagebücher 1, 144 (1836). S. 31.

Friedrich Hebbel

„Die Epoche des Individualismus ist zu Ende. Vereint sind die Menschen allmächtig auf der Erde, die sie bewohnen.“

- Giuseppe Mazzini, Parole für die römische Republik, 1849

Individualismus

„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 46, 1846/1932

Macht

„Die Gegenwart des Herrn Berg Rath v. Humboldt macht mir, ich darf wohl sagen, eine ganz besondere Epoche, indem er alles in Bewegung setzt was mich von so vielen Seiten interessiren kann, ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe Niemanden gekannt der mit einer so bestimmt gerichteten Thätigkeit eine solche Vielseitigkeit des Geistes verbände, es ist incalculabel was er noch für die Wissenschaften thun kann.“

- Johann Wolfgang Goethe am 28.3.1797 an - Zitiert im Vortrag in der Freitagsgesellschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität, oder in "Begegnung mit Goethe"

Alexander von Humboldt

„Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neuen Weltgeschichtsszene aufzuführen.“

- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852, MEW 8, S. 115

Karl Marx

„Geschichte ist nur das, was in der Entwicklung des Geistes eine wesentliche Epoche ausmacht.“

- Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Hat der Leser etwas von gleichlaufenden und zweigleisigen Zeitsträngen gehört? Ja, es gibt Nebengleise der Zeit, ein wenig illegal und problematisch, doch wenn man solche Konterbande mit sich führt wie wir, ein überzähliges Ereignis, das nicht einzureihen ist, darf man nicht wählerisch sein.“

- Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzährlungen, (orig.: Sklepy cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydrą, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 125

Bruno Schulz

„In Dogma und Moral der Kirche wie des Papsttums konkretisierte nichts anderes als den Zeitgeist früherer Epochen.“

- Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 95

Moral

„In Dogma und Moral der Kirche wie des Papsttums konkretisierte sich nichts anderes als der Zeitgeist früherer Epochen.“

- Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst. München, 1995. ISBN 3-442-12643-6

Horst Herrmann

„In diesem Sinne mach ich aufmerksam auf einen Mann, der die große Epoche reinerer Menschenkenntnis, edler Duldung, zarter Liebe in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zuerst angeregt und verbreitet hat. An diesen Mann, dem ich so viel verdanke, werd ich oft erinnert, auch fällt er mir ein, wenn von Irrtümern und Wahrheiten die Rede ist, die unter den Menschen hin und wider schwanken.“

- über Laurence Sterne, Schriften zur Literatur

Johann Wolfgang von Goethe

„Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott, und ihr Wert beruht gar nicht auf dem, was aus ihr hervorgeht, sondern in ihrer Existenz selbst - in ihrem eigenen Selbst“

- Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.). S.150

Jakob Johann von Uexk

„Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott, und ihr Wert beruht gar nicht auf dem, was aus ihr hervorgeht, sondern in ihrer Existenz selbst, in ihrem Eigenen selbst“

- Über die Epochen der neueren Geschichte, historisch-kritische Ausgabe, hg. v. Theodor Schieder und Helmut Berding, München 1971, S. 60

Leopold von Ranke

„Jede Epoche, die etwas taugt, bringt eine Posse hervor, die ihre Schwächen bündelt und dem Gelächter preisgibt.“

- Karl Hoche, über die in der Zeitschrift Stern 1983 erschienenen Hitler-Tagebücher, die sich als Fälschung herausstellten, In diesem unserem Lande. Artemis & Winkler, Düsseldorf, 1997. ISBN 3-538-07053-9. S. 202

Lachen

„Man muss für immer Schluss machen mit dem Popen- und Quäkergeschwätz über den heiligen Wert des menschlichen Lebens.“

- zitiert nach Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin Verlag, Berlin 2008, S. 678.

Leo Trotzki

„Meine elementare Pflicht ist es nicht, mich an die Ämter zu klammern, und noch viel weniger möchte ich den Jüngeren den Weg versperren. Meine Aufgabe ist es vielmehr, Erfahrungen und Ideen beizutragen, deren bescheidener Wert aus einer außerordentlichen Epoche stammen, in der ich gelebt habe.“

- , »Fidel Castro verabschiedet sich von der Macht«, Artikel vom 18. Dezember 2007

Fidel Castro

„Ob wir zustimmen oder nicht, wollen oder nicht, wir treten in eine kriegerische Epoche ein. Die Entwertung des Menschenlebens ist in vollem Gang. Ist Zen nicht die geistige Kost, die uns für diese Wirklichkeit wappnet?“

- Die Kiefer, Ausgabe 1, Seite 8, April 1933

Eberhard Koebel

„Passt sich die Epoche (Zeit) Dir nicht an, so passe Du Dich der Epoche (Zeit) an.“

-

T

„Unsere Politik richtet sich nicht gegen ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Doktrin, sie richtet sich gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Ihr Zweck ist die Wiederbelebung einer funktionierenden Weltwirtschaft, damit politische und soziale Bedingungen geschaffen werden, unter denen freie Institutionen existieren können.“

- ''Rede am 5. Juni 1947 an der Harvard Universität. Zitiert in: Erich Achterberg. General Marshall macht Epoche - Konferenzen, Gestalten, Hintergründe. Ullstein Verlag Berlin 1964. S. 89

George C. Marshall

„Was wäre die Folge, wenn es dem Kapital gelänge, die Republik der Sowjets zu zerschlagen? Eine Epoche der schwärzesten Reaktion würde über alle kapitalistischen und kolonialen Länder hereinbrechen, man würde die Arbeiterklasse und die unterdrückten Völker vollends knebeln, die Positionen des internationalen Kommunismus würden liquidiert.“

- Werke Band 9, S. 29, "Noch einmal über die sozialdemokratischen Abweichungen in unserer Partei, III. Die Meinungsverschiedenheiten in der KPdSU", Rede am 7. Dezember 1926 auf dem VII. erweiterten Plenum des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale

Josef Stalin

„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewusst was ich tue.“

- Jackson Pollock, Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995

Bild

„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewußt, was ich tue. Erst nach einer Periode des Vertrautwerdens sehe ich, was ich gemacht habe.“

- in Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen. Rowohlt 1963. S. 63, auch in Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995

Jackson Pollock

„[Die Arbeiter Europas] betrachten es als ein Wahrzeichen der kommenden Epoche, daß Abraham Lincoln, dem starksinnigen, eisernen Sohn der Arbeiterklasse, das Los zugefallen ist, sein Vaterland durch den beispiellosen Kampf für die Erlösung einer geknechteten Race und für die Umgestaltung der sozialen Welt hindurchzuführen. - An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation, 1864, MEW, Bd. 16, S. 19“

-

Karl Marx

„[Die Arbeiter Europas] betrachten es als ein Wahrzeichen der kommenden Epoche, daß Abraham Lincoln, dem starksinnigen, eisernen Sohn der Arbeiterklasse, das Los zugefallen ist, sein Vaterland durch den beispiellosen Kampf für die Erlösung einer geknechteten Race und für die Umgestaltung der sozialen Welt hindurchzuführen.“

- Karl Marx, An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation, 1864, MEW, Bd. 16, S. 19

Abraham Lincoln

Erklärung für Epoche

Epoche (altgriechisch für „Anhalten, Zurückhalten, Haltepunkt, [Zeit-]Abschnitt“) steht für: Ära, allgemeine Bezeichnung für eine Periode oder eine Zeitrechnung Zeitalter, längerer geschichtlicher Abschnitt mit grundlegenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlich: Epoche (Literatur), ein Abschnitt in der Literaturgeschichte Epoche (Musik), ein Abschnitt in der Musikgeschichte Epoche (Kunst), ein Abschnitt in der Kunstgeschichte Epoche (Philosophie), Epoché, geistesgeschichtliche Tradition des Begriffs seit der Stoa Epoche, Unterrichtseinheit in der Pädagogik Rudolf Steiners, siehe Epochenunterricht naturwissenschaftlich: Epoche (Astronomie), astronomischer Referenzzeitpunkt für zeitlich veränderliche Größen Epoche (Chronologie), Beginn einer Ära innerhalb eines Zeitsystems Serie (Geologie), Einheit der geochronologischen Einteilung der Erdgeschichte technisch: Epochen (Modelleisenbahn), zeitliche Zuordnung vom rollenden Material und Zubehör von Modelleisenbahnen Werkstitel: Epoche (Zeitschrift), rechtskonservative Zeitschrift (ab 1976) Die Epoche, Prager Zeitschrift (1878–1880) GEO Epoche, Geschichtsmagazin der Geo-Zeitschriftenfamilie (ab 1999) Die Neue Epoche, ehemaliger Name der deutschsprachigen Ausgabe von Epoch Times Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Epoch beginnt Epocha (Sankt Petersburger Monatszeitschrift 1864–1865) Epoch (Begriffsklärung) Epoc (Magazin für Archäologie und Geschichte ab 2008)

Quelle: wikipedia.org

Epoche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Epoche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Epoche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Epoche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Epoche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Epoche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Epoche, Verwandte Suchbegriffe zu Epoche oder wie schreibtman Epoche, wie schreibt man Epoche bzw. wie schreibt ma Epoche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Epoche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Epoche richtig?, Bedeutung Epoche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".