Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Erbgutveränderung

🇩🇪 Erbgutveränderung
🇺🇸 Genetic modification

Übersetzung für 'Erbgutveränderung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Erbgutveränderung. Erbgutveränderung English translation.
Translation of "Erbgutveränderung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Erbgutveränderung

  • Die Änderung des Erbguts ist eine komplizierte Erbgutveränderung.
  • Der Rechtsanwalt half bei der Durchführung einer gesetzlichen Erbteilungs- und Erbgutveränderung.
  • Die neue Gesetzesreform regelt auch die Freiheit von Erbgutveränderungen.
  • Der Wunsch nach einer Erbgutveränderung führte zum Streit zwischen den Geschwistern.
  • Durch die Neuregelung der Erbschaftssteuergesetze werden verschiedene Arten von Erbgutveränderungen abgedeckt.
  • Bei jeder Erbauseinandersetzung müssen wir an eine mögliche Erbgutveränderung denken.
  • Die Vererbungsordnung regelt auch die Rechte und Pflichten von Verwandten bei einem Erbgutveränderung.
  • Die Aufteilung des gemeinsamen Nachlasses kann zu einer erheblichen Erbgutveränderung führen.
  • Die Genehmigung einer Erbauseinandersetzung durch ein Amtsgericht kann eine schnelle und reibungslose Erbgutveränderung ermöglichen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Erbgutveränderung

  • Genmutation
  • Chromosomenänderung
  • Vererbungsmodifikation
  • Genetikum
  • DNA-Änderung
  • Epigenetische Änderung
  • Mutagenese
  • Genexpression
  • Transkriptionsveränderung
  • Sequenzmutation
  • Chromosomale Instabilität
  • Erbgutmodifikation
  • Genischer Wandel
  • Molekulare Veränderung
  • Genetische Variation

Ähnliche Wörter für Erbgutveränderung

  • Mutation
  • Genmutation
  • Vererbungszuwachs
  • Erbschaden
  • Chromosomenaberration
  • Genveränderung
  • Mutationskern
  • Epigenetische Veränderung
  • Genetikum
  • Genoxidations
  • DNA-Schädigung
  • Strahlengenmutation
  • Punktmutations
  • Substitutionsmutagenese
  • Chromosomenverlust

Antonym bzw. Gegensätzlich für Erbgutveränderung

🙁 Es wurde kein Antonym für Erbgutveränderung gefunden.

Zitate mit Erbgutveränderung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Erbgutveränderung gefunden.

Erklärung für Erbgutveränderung

Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet. Die zuerst von Hugo de Vries und Thomas Hunt Morgan als „Mutation“ bezeichnete Veränderung betrifft zunächst das Erbgut nur einer Zelle, wird aber an deren Tochterzellen weitergegeben. Bei mehrzelligen Tieren unterscheidet man Keimbahn-Mutationen, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben werden können, von Mutationen in somatischen Zellen, die nicht in den Keimzellen (Gameten), sondern nur in den übrigen Geweben des Körpers vorliegen. Ein Organismus mit einem neuen, durch Mutation entstandenen Merkmal wird als Mutant, das neue Merkmal als Mutante bezeichnet. Eine Mutation kann Auswirkungen auf die Merkmale eines Organismus haben oder auch nicht (stille Mutation). Abweichende Merkmalsausprägungen können negative, positive oder auch gar keine Folgen hinsichtlich der Lebensfähigkeit und/oder des Fortpflanzungsvermögens haben. Prägt sich eine Mutation als deutlich unterschiedener Phänotyp aus, der in einer Population zu einem gewissen Anteil (über 1 %) stabil erhalten bleibt, spricht man in der Biologie auch von Polymorphismus. Polymorphismus ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung neuer Arten (Biodiversität). Manchmal wird das unerwartete phänotypische Auftreten sehr seltener rezessiver Erbanlagen, die von unauffälligen mischerbigen (heterozygoten) Vorfahren (als Konduktoren) an den gemeinsamen Nachkommen vererbt wurden, fälschlich für eine Mutation gehalten. Echte Mutationen können spontan (stochastisch) auftreten oder durch äußere Einflüsse verursacht werden, wie beispielsweise mutagene Strahlung (z. B. UV-Strahlung oder ionisierende Strahlung) oder erbgutverändernde Chemikalien (Mutagene). In der klassischen Zytogenetik werden Mutationen nach ihrem Umfang eingeteilt: Genommutationen sind Veränderungen der Anzahl der Chromosomen, Chromosomenmutationen sind Veränderungen der Chromosomenstruktur, die bei Chromosomenpräparaten lichtmikroskopisch erkennbar sind. Genmutationen sind dagegen an solchen Präparaten mikroskopisch nicht erkennbar und können nur durch DNA-Analyse festgestellt werden. Eine Genmutation kann darin bestehen, dass neue Nukleotidsequenzen entstehen oder dass zuvor vorhandene Erbinformation verloren geht oder beides. Mutationen in Genen, deren Genprodukte für die Aufrechterhaltung einer intakten DNA erforderlich sind, zum Beispiel Tumorsuppressorgene, können weitere Mutationen nach sich ziehen (Mutatorphänotyp). Der Begriff der Mutation wurde von dem Botaniker Hugo de Vries, der auch die Lehre von den Mutationen begründete, 1901 geprägt.

Quelle: wikipedia.org

Erbgutveränderung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erbgutveränderung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erbgutveränderung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Erbgutveränderung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Erbgutveränderung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Erbgutveränderung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Erbgutveränderung, Verwandte Suchbegriffe zu Erbgutveränderung oder wie schreibtman Erbgutveränderung, wie schreibt man Erbgutveränderung bzw. wie schreibt ma Erbgutveränderung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Erbgutveränderung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Erbgutveränderung richtig?, Bedeutung Erbgutveränderung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".