Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Erdburzeldorn

🇩🇪 Erdburzeldorn
🇺🇸 Root thorn

Übersetzung für 'Erdburzeldorn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Erdburzeldorn. Erdburzeldorn English translation.
Translation of "Erdburzeldorn" in English.

Scrabble Wert von Erdburzeldorn: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Erdburzeldorn

  • Der Erdburzeldorn blüht nur für einen kurzen Zeitraum im Frühjahr.
  • Im Garten steht ein majestätischer Erdburzeldorn, der viele Vogelarten anzieht.
  • Die Erbsen und Karotten wachsen gut neben dem starken Erdburzeldorn.
  • Der Erdburzeldorn benötigt viel Wasser, um seine Blüten zu erhalten.
  • Am Sonntag geht es los, den neuen Erdburzeldorn in den Garten zu pflanzen.
  • Die Schattenwurfzone unter dem Erdburzeldorn ist ein perfekter Ort zum Lesen.
  • Wir müssen den Erdburzeldorn regelmäßig schneiden, um eine gute Form zu erhalten.
  • Der Erdburzeldorn ist ein beliebtes Ziel für Vögel und Bienen in unserem Garten.
  • Im Winter sollten wir unseren Erdburzeldorn mit einer Schutzschicht versehen.
  • Am Morgen blüht der Erdburzeldorn wie ein Prachtgewand im Sonnenlicht auf.
  • Die Krone des Erdburzeldorns ist ein perfekter Ort für den Vogelbesuch in unserem Garten.
  • Den Erdburzeldorn pflanzen wir am Ende des Gartens, damit er nicht zu hoch wird.
  • Der Erdburzeldorn benötigt viel Sonne, um seine Blüten zu entwickeln.
  • Im Sommer muss der Erdburzeldorn regelmäßig gegossen werden, um ihn nicht auszutrocknen.
  • Am Abend ist es schön unter dem Schatten des mächtigen Erdburzeldorns im Garten zu sitzen.
  • Der Erdburzeldorn ist ein seltenes Pflanzenart, das in wüstenhaften Gebieten gefunden wird.
  • Die Erdoberfläche unter den Wurzeln des Erdburzeldorns war von hohem Kaliumgehalt.
  • Durch die sorgfältige Pflege konnte der Erdburzeldorn wieder aufgeblüht.
  • Der botanische Garten besitzt einen Erdburzeldorn, der älter als 100 Jahre ist.
  • Die wissenschaftliche Studie zeigte, dass der Erdburzeldorn mehr Stammverlust durch Wasserknappheit erlitt.
  • Im wilden Wuchs kann der Erdburzeldorn eine Höhe von über drei Metern erreichen.
  • Der Erdburzeldorn hat eine breite Vielfalt an tierischen und pflanzlichen Besatzern.
  • Die Blüten des Erdburzeldorns sind in einem farbenfrohen Muster gestaltet.
  • Im Laufe der Zeit hat sich der Erdburzeldorn zu einer wertvollen Heilpflanze entwickelt.
  • Die Schatten unter dem Erdburzeldorn bieten Schutz vor unerwünschten Lichtarten.
  • Nach langem Regen kann der Erdburzeldorn wieder gesunden und neue Wurzeln bilden.
  • Bei einer Expedition fand man einen lebenden Erdburzeldorn inmitten einer trockenen Steppengegend.
  • Der Erdburzeldorn wird traditionell für seine medizinischen Eigenschaften verwendet.
  • Die Wissenschaftler analysierten die Zellen des Erdburzeldorns, um ein Potenzial zu finden.
  • Im Naturkundemuseum war ein lebender Erdburzeldorn in einem besonderen Gefäß ausgestellt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Erdburzeldorn

  • Fichte
  • Waldkiefer (teilweise)
  • Gemeine Kiefer (teilweise)
  • Silber-Kiefer (teilweise)
  • Edelkiefer
  • Schwarz-Fichte (teils)
  • Sibirische Fichte (teils)
  • Sichelseiche (selten)
  • Wacholder
  • Eibe (immergrün, teils)
  • Winter-Lärche
  • Stiel-Eiche (immergrün, teils)
  • Manna-Fichte (teilweise)
  • Weiß-Fichte (teils)
  • Silber-Fichte
  • Erbsenstrauch
  • Erdbeeren-Sträucher
  • Beerenbusch (in einigen Regionen)
  • Heidelbeersträucher
  • Schwarze Johannisbeere - Pflanzen
  • Busche mit schwarzen Johannisbeeren
  • Schwarzbussardstrauch
  • Schattenmorellenbusch
  • Schwarzer Holunder
  • Holunderstrauch (in manchen Fällen)
  • Schattenholunderbusch
  • Heidelbeer- oder Schwarze Holunde-Büsche
  • Blaue Holundersorte: schattiger Busch
  • Schwarze Beerenbüsche (oft auch "Holunder" genannt)
  • Blaue Holunderpflanzen

Ähnliche Wörter für Erdburzeldorn

  • Erdbeerstrauch
  • Dornenbusch
  • Buschdorn
  • Steckdorn
  • Brennnessel
  • Weißdorn
  • Traubendorn
  • Heckenrose
  • Stachelbeere
  • Brombeere
  • Holunder
  • Schlehe
  • Roter Apfel
  • Brombeerstrauch
  • Stechapfel
  • Dornenstrauch
  • Steckdorn
  • Stachelrohr
  • Eibenreis
  • Distel
  • Dorniges Buschwerk
  • Wilder Stachelapfelbaum
  • Dornige Hecke
  • Rosenstiel
  • Spurge
  • Steckpilzstrauch
  • Weißdorne
  • Wilder Apfelsinn (Apfelsinn = Apfelbäume)
  • Rotdorne
  • Ebenreis

Antonym bzw. Gegensätzlich für Erdburzeldorn

🙁 Es wurde kein Antonym für Erdburzeldorn gefunden.

Zitate mit Erdburzeldorn

🙁 Es wurden keine Zitate mit Erdburzeldorn gefunden.

Erklärung für Erdburzeldorn

Keine Erklärung für Erdburzeldorn gefunden.

Erdburzeldorn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erdburzeldorn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erdburzeldorn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Erdburzeldorn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Erdburzeldorn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Erdburzeldorn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Erdburzeldorn, Verwandte Suchbegriffe zu Erdburzeldorn oder wie schreibtman Erdburzeldorn, wie schreibt man Erdburzeldorn bzw. wie schreibt ma Erdburzeldorn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Erdburzeldorn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Erdburzeldorn richtig?, Bedeutung Erdburzeldorn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".