Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Föhnwind

🇩🇪 Föhnwind
🇺🇸 Foehn wind

Übersetzung für 'Föhnwind' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Föhnwind. Föhnwind English translation.
Translation of "Föhnwind" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Föhnwind

  • Der warmer Föhnwind in den Rocky Mountains brachte uns Trost während des Wetters.
  • Wir verbrachten einen wunderbaren Sonntag mit dem warmer Föhnwind in den Rocky Mountains.
  • Der warmer Föhnwind in den Rocky Mountains ließ die Temperaturen steigen.
  • Wir entschieden uns, den warmer Föhnwind in den Rocky Mountains zu nutzen für einen Spaziergang.
  • Der warmer Föhnwind in den Rocky Mountains half beim Aufheben des Nebels.
  • Der Frühling kehrte zurück, und der warmer Föhnwind in den Rocky Mountains war ein Zeichen dafür.
  • Bei unserem Bergaufstieg sorgte uns der warmer Föhnwind in den Rocky Mountains für eine angenehme Klimaanpassung.
  • Wir liebten es, mit dem warmer Föhnwind in den Rocky Mountains spazieren zu gehen.
  • Der Föhnwind blies durch das Tal und brachte Sonne mit.
  • Wir saßen am Fenster und genossen den warmen Föhnwind.
  • Bei Föhnwind können Temperaturen schnell um 10 Grad ansteigen.
  • Im Alpenraum ist der Föhnwind sehr häufig im Frühjahr.
  • Der Föhnwind wehte durch die Berge und brachte einen warmen Hauch.
  • Nach einem Sturm kommt oft ein kraftvoller Föhnwind auf.
  • Der Föhnwind bringt nicht nur Wärme, sondern auch Regenschatten.
  • Wir legten unsere Sonnenbrille ab, als der Föhnwind wehte.
  • Im Winter kann der Föhnwind sehr stark und kalt sein.
  • Nach einem Tiefdruckgebiet kommt oft ein starker Föhnwind auf.
  • Der Föhnwind blies durch die Dörfer und brachte ein Gefühl von Freiheit.
  • Im Skigebiet ist der Föhnwind besonders bei Snowboardern beliebt.
  • Ein starker Föhnwind kann auch eine große Staubwolke verursachen.
  • Der Föhnwind blies durch die Berge und brachte ein wunderbares Wetter mit.
  • Im Föhnwind ist es oft so warm, dass man schwitzt, obwohl man friert.
  • Heute ist es wieder warm und es weht ein starker Es ist Föhnwind.
  • Der Meteorologe prophezeite für morgen einen leichten Es ist Föhnwind.
  • Die Menschen erholten sich von der Hitze beim Aufkommen eines kühlen Es ist Föhnwind.
  • Der Klimawandel führte in den Bergen zu einem intensiveren Es ist Föhnwind.
  • Die Föhnwinde bringen warme Luft in die kalte Arktis.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Föhnwind

  • Bora
  • Mistral
  • Levante (kann auch ein warme Luftströmung in der Adria sein)
  • Ostwind
  • Nordostwind
  • Thermik
  • Wärmebrücke
  • Talwind
  • Abendluft (in den Alpen)
  • Lüfte von unten (allgemeine Beschreibung für einen Föhn)
  • Heimatbora (speziell in Österreich und der Schweiz verwendet)
  • Fön
  • Kalter Föhn (anders als man meinen könnte, kann ein kalter Föhn auch ein heißer Luftstrom sein)
  • Schmelzwetter (beschreibt eine Wetterlage mit Föhnwirkung)
  • Frühlingswind

Ähnliche Wörter für Föhnwind

  • Bora (starker, kalter Wind aus dem Osten)
  • Levante (warm, feuchtiger Wind aus dem Süden)
  • Mistral (kühler Wind aus Frankreich)
  • Sirocco (heißer, feuchter Wind aus Afrika)
  • Tramontane (kühlender Wind im Winter, warme Wind im Sommer)
  • Greif (Wind in den Alpen)
  • Katabatischer Wind (kalter Wind, der von hohen Gebirgen herabfällt)
  • Anemos (griechischer Wind, oft mit Sturm verbunden)
  • Sudest (windiger Teil des Südostwinds)
  • Ostwind
  • Nordwestwind
  • Bise (Wind in Frankreich und Belgien)
  • Meltemi (Breeze in Griechenland)
  • Siesta-Wind (einfache Windböe im Mittelmeer)
  • Notenka (französische Bezeichnung für eine kalte Bora)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Föhnwind

🙁 Es wurde kein Antonym für Föhnwind gefunden.

Zitate mit Föhnwind

🙁 Es wurden keine Zitate mit Föhnwind gefunden.

Erklärung für Föhnwind

Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite – der Leeseite – von größeren Gebirgen auftritt. Er entsteht meist großräumig bei Wetterlagen mit Druckgradienten quer zum Gebirge. Er kann stetig wehen, aber auch böig sein. Die Bezeichnung Föhn stammt aus dem deutschsprachigen Alpenraum und hat sich als meteorologischer Begriff für entsprechende Windereignisse durchgesetzt. Sowohl für den Alpenföhn als auch entsprechende Wetterphänomene an anderen Orten der Welt gibt es zahlreiche regional unterschiedliche Namen. Zu unterscheiden ist der echte Föhn von der ähnlich warm-trockenen „föhnigen“ Höhenströmung und anderen, etwa durch Druckgradienten bei Sturmtiefs induzierten föhnähnlichen Fallwinden.

Quelle: wikipedia.org

Föhnwind als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Föhnwind hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Föhnwind" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Föhnwind
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Föhnwind? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Föhnwind, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Föhnwind, Verwandte Suchbegriffe zu Föhnwind oder wie schreibtman Föhnwind, wie schreibt man Föhnwind bzw. wie schreibt ma Föhnwind. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Föhnwind. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Föhnwind richtig?, Bedeutung Föhnwind, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".