Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fahnenflüchtige

🇩🇪 Fahnenflüchtige
🇺🇸 Deserters

Übersetzung für 'Fahnenflüchtige' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fahnenflüchtige. Fahnenflüchtige English translation.
Translation of "Fahnenflüchtige" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Fahnenflüchtige

  • Die Armee jagte die Fahnenflüchtigen durch das Dorf.
  • Der Befehlshaber war besorgt wegen der vielen Fahnenflüchtigen in seiner Einheit.
  • Nach der Schlacht mussten viele Soldaten als Fahnenflüchtige gefangen genommen werden.
  • Die Regierung verurteilt die Handlungen der Fahnenflüchtigen als Verrat.
  • In den letzten Kriegsjahren gab es ein großes Problem mit Fahnenflüchtigen in unserer Armee.
  • Der General war wütend, weil einige seiner Männer zu Fahnenflüchtigen geworden waren.
  • Die Fahnenflüchtigen mussten sich nach dem Krieg vor Gericht verantworten.
  • In der Armee gibt es strenge Strafen für die Fahnenflüchtigen.
  • Der Offizier war traurig, weil einige seiner Freunde zu Fahnenflüchtigen geworden waren.
  • Die Fahnenflüchtigen werden von den Behörden als Verbrecher behandelt.
  • Die Regierung hat eine Task-Force eingerichtet, um die Fahnenflüchtigen zu jagen und festzunehmen.
  • Die Armee muss ihre Vorgehensweise ändern, um die Anzahl der Fahnenflüchtigen zu reduzieren.
  • Der Soldat wurde zum Fahnenflüchtiger deklariert, weil er ohne Genehmigung aus dem Heer wegzog.
  • Der ehemalige Leutnant war ein bekannter Fahnenflüchtiger in seiner Gemeinde.
  • Der Ex-Soldat, ein Fahnenflüchtiger, fand keinen Job mehr in seinem Beruf.
  • Er war nicht nur ein Fahnenflüchtiger sondern auch wegen seiner Waffenverstecke zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
  • Sein Bruder war auch ein Fahnenflüchtiger und hatte vor ihm eine lange Haftstrafe abgesessen.
  • Als bekannter Fahnenflüchtiger war er bei den Wahlen nicht sehr populär in seinem Wahlkreis.
  • Einige der Fahnenflüchtigen konnten nie wieder in ihr altes Leben zurückkehren.
  • Der Kommandant war schockiert, dass mehrere seiner Soldaten zu den Fahnenflüchtigen gehörten.
  • Die Armee suchte nach den Fahnenflüchtigen und versuchte, sie zur Rückkehr zu bewegen.
  • Viele der Fahnenflüchtigen fanden in neuen Ländern Arbeit und ein neues Zuhause.
  • Die Fahnenflüchtigen wurden oft von ihrer Gemeinschaft ausgeschlossen.
  • Einige der Fahnenflüchtigen kehrten nach Jahren wieder in ihre Heimat zurück.
  • Der General war enttäuscht, dass so viele seiner Soldaten zu den Fahnenflüchtigen gehörten.
  • Die Fahnenflüchtigen hatten oft Schwierigkeiten, ihr altes Leben wieder aufzunehmen.
  • Einige der Fahnenflüchtigen wurden von ihren Familien ausgeschlossen.
  • Die Armee versuchte, die Fahnenflüchtigen zurückzuholen, aber viele blieben verschwunden.
  • Die Fahnenflüchtigen mussten oft in den Untergrund leben, um nicht erkannt zu werden.
  • Der Kommandant suchte nach einer Lösung für das Problem der Fahnenflüchtigen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fahnenflüchtige

Ähnliche Wörter für Fahnenflüchtige

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fahnenflüchtige

🙁 Es wurde kein Antonym für Fahnenflüchtige gefunden.

Zitate mit Fahnenflüchtige

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fahnenflüchtige gefunden.

Erklärung für Fahnenflüchtige

Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten. Der fahnenflüchtige Soldat wird allgemein als Deserteur (französisch déserteur, abgeleitet von lateinisch deserere ‚verlassen‘) bezeichnet und ihm im Falle der Flucht vor einem bevorstehenden Kampfeinsatz oft das straferschwerende Attribut „Feigheit vor dem Feind“ angelastet. Von den Deserteuren rechtlich unterschieden werden sogenannte Totalverweigerer. Dabei handelt es sich um Wehrpflichtige, die ihrer Gestellungspflicht nicht nachkommen und/oder den Fahneneid verweigern. Die Betreffenden entziehen sich widerrechtlich bereits der Musterung oder treten nach deren Absolvierung weder den Militär- noch den Ersatzdienst an. Mitunter entziehen sich diese Personen der nun anstehenden Zwangsrekrutierung oder strafrechtlichen Verfolgung durch Flucht. In der napoleonischen Ära wurden solche Personen im deutschen Sprachraum Refrakteure genannt, nach dem französischen Terminus Réfracteurs oder Réfractaires. Der Begriff steht im politischen Sinn für „Widerständige“ oder „Eidverweigerer“ und wurde analog im revolutionären Frankreich auf Priester angewandt, die den Eid auf die republikanische Verfassung verweigerten (prêtres réfractaires).

Quelle: wikipedia.org

Fahnenflüchtige als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fahnenflüchtige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fahnenflüchtige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fahnenflüchtige
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fahnenflüchtige? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fahnenflüchtige, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fahnenflüchtige, Verwandte Suchbegriffe zu Fahnenflüchtige oder wie schreibtman Fahnenflüchtige, wie schreibt man Fahnenflüchtige bzw. wie schreibt ma Fahnenflüchtige. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fahnenflüchtige. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fahnenflüchtige richtig?, Bedeutung Fahnenflüchtige, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".