Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fahren auf Sicht

🇩🇪 Fahren auf Sicht
🇺🇸 Driving on sight

Übersetzung für 'Fahren auf Sicht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fahren auf Sicht. Fahren auf Sicht English translation.
Translation of "Fahren auf Sicht" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Fahren auf Sicht

  • Der Autofahrer musste fahren auf Sicht, da die Straße durch den Nebel nicht einsehbar war.
  • Nach dem Unfall wurden beide Fahrzeuge wieder fahren auf Sicht, um die Schäden zu überprüfen.
  • Die Polizei forderte alle Verkehrsteilnehmer auf, vorsichtig zu fahren auf Sicht und keine Geschwindigkeit zu nehmen.
  • Am dunklen Abend mussten die Radfahrer fahren auf Sicht, um nicht von Autos überrascht zu werden.
  • Der LKW-Führer musste fahren auf Sicht, weil sein Scheinwerfer durch den Regen abgeschwächt waren.
  • Am Sonntagnachmittag wurde das Autofahren in den Stadtgebieten untersagt, da der Verkehr so dicht war, dass nur noch gefahren auf Sicht möglich war.
  • Der Autofahrer fühlte sich erschrocken und schockiert nach seinem Unfall und konnte nicht mehr ruhig und gefasst fahren auf Sicht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fahren auf Sicht

  • Vorwärtsfahren
  • Fortbewegen
  • Ruhig fahren
  • Langsam fahren
  • Vorsichtig fahren
  • Mit Tempo 30/50 fahren (je nach Land und Straßenverhältnissen)
  • Zurückfahren
  • Bremsen
  • Fahrradgeschwindigkeit halten
  • Ruhig dahingleiten
  • In der vorgeschriebenen Geschwindigkeit fahren
  • Gemächlich fahren
  • Vorsichtig vorankommen
  • Ermüdungsgeschwindigkeit einhalten
  • Geschwindigkeit reduzieren
  • Hinweis: Die richtige Verwendung von "Fahren auf Sicht" hängt vom Kontext ab und kann je nach Region oder Sprachgebrauch variieren. In Deutschland wird "auf Sicht" oft in Kombination mit anderen Verkehrszeichen verwendet, z.B. "auf Sicht bis zur Ampel".

Ähnliche Wörter für Fahren auf Sicht

  • Fahren im Nebel
  • Fahren bei Schlechtwetter
  • Fahren nachts
  • Fahren in engen Gassen
  • Fahren ohne Lichter
  • Fahren mit reduzierter Geschwindigkeit
  • Fahren auf einer unbefestigten Straße
  • Fahren im Regen oder Schnee
  • Fahren bei Nebel oder Dunst
  • Fahren in der Dunkelheit
  • Fahren mit Vorsicht
  • Fahren auf unübersichtlichen Straßen
  • Fahren ohne Sicht (z.B. durch einen Wald)
  • Fahren bei gefährlichem Verkehr
  • Fahren im Stau

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fahren auf Sicht

🙁 Es wurde kein Antonym für Fahren auf Sicht gefunden.

Zitate mit Fahren auf Sicht

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fahren auf Sicht gefunden.

Erklärung für Fahren auf Sicht

Auf Sicht zu fahren beziehungsweise Sichtfahrbetrieb bedeutet, dass bei der Bewegung eines Fahrzeugs der Fahrzeugführer zumindest anteilig selbst durch Hinsehen feststellt, dass die Fahrt gefahrlos möglich ist.

Quelle: wikipedia.org

Fahren auf Sicht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fahren auf Sicht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fahren auf Sicht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fahren auf Sicht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fahren auf Sicht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fahren auf Sicht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fahren auf Sicht, Verwandte Suchbegriffe zu Fahren auf Sicht oder wie schreibtman Fahren auf Sicht, wie schreibt man Fahren auf Sicht bzw. wie schreibt ma Fahren auf Sicht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fahren auf Sicht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fahren auf Sicht richtig?, Bedeutung Fahren auf Sicht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".