Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Faktor

🇩🇪 Faktor
🇺🇸 Factor

Übersetzung für 'Faktor' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Faktor. Faktor English translation.
Translation of "Faktor" in English.

Scrabble Wert von Faktor: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Faktor

  • Bedeutsamkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten.
  • Die Fischer mussten die Aalreuse regelmäßig reparieren, da die Strömung und andere Faktoren Schäden verursachten.
  • Der Wert eines Abazissus hing von verschiedenen Faktoren ab.
  • Die Abarbeitungszeit für diese Anfrage ist abhängig von externen Faktoren.
  • Die Dauer eines Abarbeitungszyklus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität der Aufgabe und der Verfügbarkeit von Ressourcen.
  • Die Verringerung des CO2-Ausstoßes ist ein wichtiger Faktor im Abbau von Klimawandel.
  • Die Abbaugeschwindigkeit von Öl in der Umwelt hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur und Belüftung ab.
  • Die Abbaurate von Holz in der Natur hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Der Abbaugrad der Bodenschätze ist ein maßgeblicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Mine.
  • Eine Abbauintoxikation kann durch verschiedene Faktoren wie Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum verursacht werden.
  • Die Abbaustelle ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.
  • Die Abbaustufe ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Rohstoffen für die Produktion.
  • Die Geschwindigkeit des Abbauprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Um die Abbauwürdigkeit eines Vorkommens zu beurteilen, sind auch ökonomische Faktoren zu berücksichtigen.
  • Bei der Auswahl von optischen Materialien ist die Abbe'sche Zahl ein wichtiger Faktor.
  • Bei der Konstruktion von optischen Geräten spielen Faktoren wie Linsenform und -material eine wichtige Rolle für die Abbildungsoptik.
  • Die Dauer des Abbindeprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Die Dauer der Abbindereaktion hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Vor der Abbindeprüfung sollten alle Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
  • Das Abbindeverhalten von Zement hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Hydratationswärme ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung von Wärmekapazitäten.
  • Die Abbindewärme ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Betondicke für den Brandschutz.
  • Die Abbindezeit wird durch verschiedene Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst.
  • Für die Abbrandberechnung werden verschiedene Faktoren wie die Materialdichte und der Sauerstoffgehalt berücksichtigt.
  • Im Motorsport ist die Abbremszeit ein wichtiger Faktor.
  • In der Finanzplanung muss das Abbruchkriterium oft betriebswirtschaftliche Faktoren wie Rentabilität und Kosten berücksichtigen.
  • Der Abdampfdruck ist ein wichtiger Faktor in der Destillation.
  • Der optimale Abdampfquerschnitt hängt von verschiedenen Faktoren wie Betriebsdruck und Dampfmengen ab.
  • Die Entzüge sind oft ein zentraler Faktor für Rückfälle in die Sucht.
  • Bei einem Flugzeugstart ist die Abfahrgeschwindigkeit ein kritischer Faktor.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Faktor

🙁 Es wurden keine Synonyme für Faktor gefunden.

Ähnliche Wörter für Faktor

  • Faktore
  • Faktoren
  • Faktors

Antonym bzw. Gegensätzlich für Faktor

🙁 Es wurde kein Antonym für Faktor gefunden.

Zitate mit Faktor

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Faktor" enthalten.

„Das Bild vom Menschen, das wir für wahr halten, wird selber ein Faktor unseres Lebens. Er entscheidet über die Weisen unseres Umgangs mit uns selbst und mit dem Mitmenschen, über Lebensbestimmung und Wahl der Aufgaben.“

- Der philosophische Glaube

Karl Jaspers

„Der Hass als Faktor des Kampfes, der unbeugsame Hass dem Feind gegenüber, der den Menschen über die natürlichen Grenzen hinaus antreibt, und ihn in eine wirksame, gewaltsame, selektive und kalte Tötungsmaschine verwandelt. Unsere Soldaten müssen so sein.“

- Partisanenkrieg - eine Methode

Che Guevara

„Der Krieg als Institution war ebenso wie das Königstum und die Bürokratie eine neue Erfindung, etwa aus der Zeit um 3000 v. Chr. Damals wie heute lagen ihm keine psychologischen Faktoren, wie etwa die menschliche Aggression, zugrunde.“

- "Anatomie der menschlichen Destruktivität", S. 186

Erich Fromm

„Die aktiven Faktoren der Menschennatur sind die Neigungen und Leidenschaften; ihr Übermaß zu hemmen, ist die Aufgabe des Sittlichen. Letzteres ist daher negativ und kann als solches nicht der Zweck des Menschen sein.“

- Aphorismen, 1833. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 264

Franz Grillparzer

„Es liegt mir schwer im Magen, daß ich nur zehn Mal mehr Gene habe als diese niedrigen Bakterien in meinem Darm. Ich mochte die Tatsache, daß sie zehntausend Mal weniger DNA als ich hatten - das schien inetwa zu stimmen -, aber ein Faktor zehn, das ist nun doch der Demokratie zu viel.“

- ''Gottfried Schatz: Jeff's view on science and scientists - Amsterdam : Elsevier Butterworth-Heinemann, 2006. - ISBN 978-0-444-52133-0, ISBN 0-444-52133-X (pbk.) - S. 22 "Me and My Genome".''

Magen

„Rivalität ist bis zu einem gewissen Grade eine gesunde Sache.“

- Graham Greene, Der menschliche Faktor

Rivalit

„So lange er lebt. Nach Fred Hennings (So lange er lebt, 5 Bände, Verlag Herold, Wien 1968) entscheidender innen- und außenpolitischer Faktor in Österreich-Ungarn ab 1900. Entsprach Hennings zufolge der weit verbreiteten Auffassung, zu Lebzeiten Franz Josephs I. werde sich in Mitteleuropa nichts Wesentliches ändern.“

-

Franz Joseph I. von

„Viele Menschen glauben lieber, daß unser Hang zur Gewalt und zur atomaren Auseinandersetzung auf biologische Faktoren zurückzuführen ist, die sich unserer Kontrolle entziehen, als daß sie die Augen aufmachen und erkennen, daß die von uns selbst verursachten sozialen, politischen und ökonomischen Umstände daran schuld sind.“

- Erich Fromm, "Anatomie der menschlichen Destruktivität", aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel, Rowohlt TB, Hamburg 1977, ISBN 3-499-17052-3; Original: "The Anatomy of Human Destructiveness" Holt, Rinehart & Winston, N.Y... 1973, S. 33

Gewalt

Erklärung für Faktor

Faktor (lat. factor ‚Macher, Urheber‘) steht für: Operand einer Multiplikation, siehe Multiplikation #Namensgebung Faktor (Graphentheorie), Teilgraph in der Graphentheorie eine spezielle Von-Neumann-Algebra Faktor (Chemie), Zahlenwert in der Maßanalyse oder in der Gravimetrie Produktionsfaktor, ökonomischer Determinant der Produktion. Umweltfaktor, eine Einflussgröße auf ein Naturgeschehen Standortfaktor, eine Einflussgröße auf den Unternehmensstandort unabhängige Variable, siehe Abhängige und unabhängige Variable Leiter einer Faktorei Faktor oder Oberfaktor einer Bergfaktorei Werkmeister einer Buchdruckerei, siehe Druckersprache #F Z-Faktor, statistische Größe Faktor ist der Familienname folgender Personen: Emil Faktor (1876–1942), deutscher Journalist und Schriftsteller Franz Josef Faktor (1861–1911), böhmischer Chemiker Jan Faktor (* 1951), tschechisch-deutscher Schriftsteller Siehe auch: Factor (Begriffsklärung) Hoffaktor

Quelle: wikipedia.org

Faktor als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Faktor hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Faktor" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Faktor
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Faktor? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Faktor, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Faktor, Verwandte Suchbegriffe zu Faktor oder wie schreibtman Faktor, wie schreibt man Faktor bzw. wie schreibt ma Faktor. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Faktor. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Faktor richtig?, Bedeutung Faktor, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".