Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fensterscheibe

🇩🇪 Fensterscheibe
🇺🇸 Window pane

Übersetzung für 'Fensterscheibe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fensterscheibe. Fensterscheibe English translation.
Translation of "Fensterscheibe" in English.

Scrabble Wert von Fensterscheibe: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fensterscheibe

  • Die Wassertropfen auf der Fensterscheibe lassen die Farbe abblättern.
  • Der Abdampf aus dem Kochtopf beschlug die Fensterscheiben.
  • Die Abdampffeuchte im Raum begann zu kondensieren und bildete kleine Wassertropfen auf den Fensterscheiben.
  • Das Abklebeband ist nützlich, um Löcher oder Risse in Fensterscheiben zu reparieren.
  • Wir müssen den Dichtgummi an der Fensterscheibe austauschen.
  • Beim Austausch der Fensterscheiben wurde die alte Dichtungsleiste entfernt und eine neue installiert.
  • Das Abendlicht spielte auf den Fensterscheiben und erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
  • Bei der Renovierung habe ich ein Ablenkblech vor meine Fensterscheibe geklebt.
  • Durch regelmäßige Reinigung kann man den Abrieb auf der Fensterscheibe verringern.
  • Die hohe Schallintensität führte zu einer unerwünschten Absplitterung der Fensterscheiben.
  • Mein Vater verwendete einen Walzenwischer, um die Fensterscheibe zu putzen.
  • Ich benutze den Wischer, um die Fensterscheiben sauber zu machen.
  • Das Abwaschen der Fensterscheiben ist eine schwierige Aufgabe.
  • Beim Transport von der Werft zum Dock ging ich ins Innere des Transportschiffes und sah durch eine Fensterscheibe die Arbeit auf dem Hinterdeck.
  • Bei der Fertigung von Fenstern ist ein präziser Anreißwinkel unerlässlich, um die Fensterscheiben genau zu bearbeiten.
  • Die Vögel haben die Fensterscheibe angefleckt und anschmutzen lassen.
  • Ein starker Aufprall ließ die Fensterscheibe in tausend Stücke zerspringen.
  • Wir müssen vorsorgen, dass die Fensterscheiben vor dem Bodenfrost geschützt werden.
  • Mein Vater verwendet einen trockenen Scheuerlappen, um die Fensterscheiben zu reinigen.
  • Durch den Sturm kam es zu einem Bruch der Fensterscheiben in der Wohnung.
  • Die Bruchkante der Fensterscheibe war mit einem feinen Band abgedeckt worden.
  • Die Fensterscheibe im Zwerchhausfenster spiegelte den Himmel wider.
  • Der Regen peitscht gegen die Fensterscheibe der Winsch.
  • Die Fensterscheibe hatte einen Defekt und musste durch eine neue ersetzt werden.
  • Die Druckwelle war so stark, dass sie Fensterscheiben brach und Türen von den Angeln riß.
  • Der Regen peitschte gegen die Fensterscheiben, verbreitete aber auch ein Gefühl der Düsterkeit.
  • Der Wintergarten war voller Eises und hatte einen riesigen Eiszuwachs an der Fensterscheibe.
  • Der Schnee und die Kälte ließen einen großen Eiszuwachs auf der Fensterscheibe meiner Wohnung bilden.
  • Die Heftigkeit des Sturms ließ die Fensterscheiben zerspringen.
  • Ich verwende einen Feingrubber, um die Fensterscheiben sauber zu halten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fensterscheibe

Ähnliche Wörter für Fensterscheibe

  • Glasscheibe
  • Scheibenklatscher (wird nicht verwendet, hier eine Alternative: Spiegel)
  • Panoramascheibe
  • Fernsichtscheibe
  • Vorderscheibe (von einem Fahrrad oder anderen Fahrzeugen)
  • Windschutzscheibe
  • Sonnenblende-Scheibe
  • Fensterpaneel
  • Glaskuppel
  • Kristallscheibe
  • Rundglas
  • Glasplattform

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fensterscheibe

🙁 Es wurde kein Antonym für Fensterscheibe gefunden.

Zitate mit Fensterscheibe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fensterscheibe gefunden.

Erklärung für Fensterscheibe

Als Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren. Die gängigsten Herstellungsverfahren für Flachglas sind das Floatglasverfahren, das Walzen oder Gießen von Flachglas, und andere hauptsächlich historisch bedeutsame Verfahren wie das Libbey-Owens- oder das Zylinderblasverfahren. Die Erzeugnisse sind Scheiben, welche hauptsächlich im Bauwesen für Fenster- oder Architekturglas Anwendung finden. Ein weiterer großer Einsatzbereich von Flachglas sind Automobilverglasungen, Spiegel, Solarglas für Photovoltaik, Solarthermie und auch Gewächshäuser sowie Displayglas für Bildschirme von Computern, Fernsehern und Smartphones. Für die meisten dieser Anwendungen wird das hergestellte Glas weiteren Veredelungsschritten unterzogen, um es für die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

Quelle: wikipedia.org

Fensterscheibe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fensterscheibe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fensterscheibe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fensterscheibe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fensterscheibe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fensterscheibe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fensterscheibe, Verwandte Suchbegriffe zu Fensterscheibe oder wie schreibtman Fensterscheibe, wie schreibt man Fensterscheibe bzw. wie schreibt ma Fensterscheibe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fensterscheibe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fensterscheibe richtig?, Bedeutung Fensterscheibe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".