Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Flusspferd

🇩🇪 Flusspferd
🇺🇸 Hippopotamus

Übersetzung für 'Flusspferd' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Flusspferd. Flusspferd English translation.
Translation of "Flusspferd" in English.

Scrabble Wert von Flusspferd: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Flusspferd

  • Im Zoo war das Fangenspiel zwischen Löwe und Flusspferd besonders spannend.
  • Im Naturpark lebten mehrere Flusspferde, die ihre Heimat geschützt wurde.
  • Die Besucher der Wildwelt beobachteten ein Flusspferd beim Baden in der heißen Sonne.
  • Der Nationalpark ist bekannt für seine riesigen Flusspferde und ihre friedliche Natur.
  • Im tropischen Regenwald leben die meisten Flusspferde, die dort Wasser und Pflanzen finden.
  • Ein Flusspferd kletterte über den steilen Uferweg und erreichte sein Lieblingstierquartier.
  • In der Savanne lief ein großer Flusspferd mit seinen Freunden im großen Schritt vorbei.
  • Die jungen Flusspferde lernten schnell, in der Wildnis zu leben und nach Nahrung zu suchen.
  • Ein Forscher beobachtete ein Flusspferd bei seiner Suche nach einem geeigneten Platz zum Schlafen.
  • Das Flusspferd war sehr sorgfältig dabei, seinen Nachkommen in der Wildnis zu schützen.
  • In Afrika leben viele Arten von Flusspferden mit unterschiedlichen Größen und Farben.
  • Die Freude der Kinder bei ihrem ersten Flusspferdbeobachtung war großartig!
  • Ein Flusspferd tauchte mit seinem Kopf unter Wasser, um frische Kräuter zu finden.
  • In den Tropen leben viele große Flusspferde in den Flüssen und Sümpfen.
  • Das Tierarzt-Team beobachtete ein Flusspferd bei einer Behandlung, weil es sich verletzt hatte.
  • Bei der Weltausstellung präsentierten Naturschützer ein großes Modell eines Flusspferds.
  • Im Fluss lebten viele Flusspferde.
  • Ein Flusspferd schwamm schnell durch die Wasser.
  • Die Touristen beobachteten ein Flusspferd im Freien.
  • Der Flusspferd ist eine beliebte Sehenswürdigkeit in Afrika.
  • Bei der Safari sah man viele Flusspferde.
  • Wir sahen zwei Flusspferde an der Uferregion des Wassers.
  • Die Jäger suchten nach einem Flusspferd im Wald.
  • Das Flusspferd schwamm schnell durch das kalte Wasser.
  • Der Flusspferd ist ein großes Tier und benötigt viel Nahrung.
  • Im nationalen Park sahen wir viele Flusspferde.
  • Der Flusspferd lief schnell über das Ufer des Flusses.
  • In Afrika leben die Flusspferde in den Wäldern.
  • Das Kind beobachtete ein Flusspferd im Wasser.
  • Wir sahen zwei große Flusspferde im Freien.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Flusspferd

  • Pferdemuschel
  • Rhiphindion (wissenschaftlicher Name)
  • Flussrüsser
  • Wasserbock
  • Wasserpferd
  • Süsswassermuschel

Ähnliche Wörter für Flusspferd

  • Pferd
  • Wasserbuffel
  • Sumpfpferd
  • Flachlandpferd
  • Elefant (obwohl keine direkte Verwandtschaft)
  • Nashorn (ähnliche Anpassungen an den Lebensraum)
  • Hippopotamus (wissenschaftlicher Name für das Flusspferd)
  • Pferdenagel (veraltetes Wort, aber noch in manchen Kontexten verwendet)
  • Wasserpferd
  • Wasserhuf
  • Süßwassermammal
  • Flachlandmammal
  • Sumpfmammut (fossiler Vorfahr des Flusspferdes)
  • Flussnilgauer (veraltetes Wort für ein bestimmtes Flusspferd-Arten)
  • Pferde-Elefant

Antonym bzw. Gegensätzlich für Flusspferd

🙁 Es wurde kein Antonym für Flusspferd gefunden.

Zitate mit Flusspferd

🙁 Es wurden keine Zitate mit Flusspferd gefunden.

Erklärung für Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer. Innerhalb der Gattung Hippopotamus gilt es inzwischen als einziges Mitglied. Nach den Elefanten und neben einigen Vertretern der Nashörner und der Giraffen zählt es zu den größten landbewohnenden Tieren. Besondere Kennzeichen stellen der große, fassförmige und weitgehend haarlose Körper, die kurzen Gliedmaßen und der massige Kopf mit einem breiten Maul dar, in dem die Schneidezähne und vor allem die unteren Eckzähne vergrößert sind. Als Anpassung an eine teils wasserbewohnende Lebensweise liegen die Ohren, die Augen und die Nasenlöcher sehr weit oben am Kopf. Das Verbreitungsgebiet des Flusspferdes umfasst das Afrika südlich der Sahara und ist teils stark fragmentiert. Als hauptsächliche Lebensräume fungieren offene Landschaften und Waldgebiete, jedoch fehlt es weitgehend im tropischen Regenwald. Ursprünglich kam das Flusspferd auch entlang des Nils bis zu seinem Mündungsdelta vor, woher der gebräuchliche Name Nilpferd rührt. Am gesamten Unterlauf des Nils ist es heute ausgestorben, am Weißen und am Blauen Nil existieren noch Bestände. Die Tiere halten sich am Tag in Gewässern auf. Ihre hauptsächlichen Aktivitäten beginnen zur Dämmerungszeit oder nachts, wenn sie die Ruheplätze verlassen und zu ihren Weidegründen an Land gehen. Sie sind überwiegend Pflanzenfresser und ernähren sich von unterschiedlichen Grasarten, seltener von Wasserpflanzen und von geplünderten Kulturpflanzen. Unter Umständen fressen sie auch fleischliche Ressourcen. Das Flusspferd zeigt ein komplexes Sozialverhalten. Es kommen verschiedene, jedoch zumeist instabile Gruppenbildungen vor. So formieren sich Verbände aus weiblichen Tieren mit ihrem Nachwuchs, Gruppen aus männlichen Individuen sowie gemischte Zusammenschlüsse. Einzelgängerische männliche Tiere sind häufig territorial gebunden und verteidigen ihr Paarungsvorrecht, solange sie sich in ihrem Revier aufhalten. Die Kommunikation ist vielfältig und besteht aus einem Repertoire an Gesten, von denen das weit geöffnete Maul die bekannteste ist, und Lautäußerungen. Letztere sind bisher nur wenig erforscht. Die Tiere verwenden sie sowohl unter Wasser als auch an Land. Die Paarung und die Geburt des meist einzelnen Jungtieres finden ausschließlich im Wasser statt, ebenso das Säugen. Zwischen dem Geschlechtsakt und der Niederkunft des weiblichen Tieres vergehen rund acht Monate. Durch sein Gruppenleben und den langen Zeitraum, den es im Wasser verbringt, aber auch sein Nahrungsverhalten hat das Flusspferd einen großen ökologischen Einfluss auf seine direkte Umgebung. Vertreter der Gattung Hippopotamus traten vermutlich im Unteren Pliozän vor rund 5 Millionen Jahren erstmals auf. Der Ursprung liegt in Afrika, wo sie über einen reichhaltigen Fossilbericht mit zahlreichen Arten verfügt. Im Laufe ihrer Stammesgeschichte erreichte sie zudem Vorderasien und Europa. Letzteres besiedelte die Gattung wahrscheinlich mehrfach, da von hier neben einzelnen ursprünglicheren Formen auch Reste des eigentlichen Flusspferdes vorliegen. Die Anwesenheit der Tiere war aber weitgehend auf die Warmzeiten des Pleistozäns beschränkt. Auf einigen Inseln des Mittelmeeres bildeten sich Zwergformen heraus, gleichfalls sind verzwergte Flusspferde von Madagaskar überliefert. Insgesamt wird die Systematik der fossilen Formen von Hippopotamus als überarbeitungsbedürftig eingeschätzt. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung des Flusspferdes als Art und Gattung erfolgte im Jahr 1758. Zuvor wurde es überwiegend in Reiseberichten erwähnt. Eine Haltung in der modernen westlichen Welt ist nicht vor 1850 belegt. Es sind aber zahlreiche Berichte antiker Gelehrter überliefert, die wenigstens bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen. In vorgeschichtlicher Zeit dienten die Tiere als Nahrungs- und Rohstoffquelle. Von ihrer Bedeutung zeugen vor allem seit dem ausgehenden Pleistozän und dem Holozän zahlreiche Felsmalereien im nördlichen und südlichen Afrika. Im Alten Ägypten wurde das Flusspferd im Form der Göttin Taweret verehrt. Dem Tier wohnten nach damaligem Glauben fürsorgliche und zerstörerische Kräfte inne. Zu dieser Zeit entstanden zahlreiche Statuetten, die zu den Verstorbenen in die Gräber gelegt wurden. Der Bestand des Flusspferdes, der schätzungsweise 115.000 bis 130.000 Tiere umfasst, gilt als gefährdet. Hauptbedrohungen sind die Lebensraumzerstörung und die teils intensive Jagd. Es besteht außerdem ein intensiver Handel mit den Zähnen der Tiere. Die Abhängigkeit des Flusspferdes vom Wasser führt darüber hinaus zu Konflikten mit der örtlichen Bevölkerung. Nach einer weit verbreiteten Meinung zählt das Flusspferd zu den gefährlichsten Tieren für den Menschen, wofür es aber keine statistische Grundlage gibt. Außerhalb des angestammten Verbreitungsgebietes des Flusspferdes in Afrika besteht seit den 1990er Jahren eine Population am Río Magdalena in Südamerika, die aus einer aufgegebenen Tierhaltung hervorgegangen ist.

Quelle: wikipedia.org

Flusspferd als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Flusspferd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Flusspferd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Flusspferd
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Flusspferd? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Flusspferd, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Flusspferd, Verwandte Suchbegriffe zu Flusspferd oder wie schreibtman Flusspferd, wie schreibt man Flusspferd bzw. wie schreibt ma Flusspferd. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Flusspferd. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Flusspferd richtig?, Bedeutung Flusspferd, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".