Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fluten

🇩🇪 Fluten
🇺🇸 Flooding

Übersetzung für 'Fluten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fluten. Fluten English translation.
Translation of "Fluten" in English.

Scrabble Wert von Fluten: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fluten

  • In der Stadtplanung ist der Abflusskoeffizienten ein wichtiger Faktor, um das Risiko von Sturzfluten zu minimieren.
  • Nach heftigen Regenfällen kann das Abflutwasser die Straßen überfluten.
  • Die Menschen müssen schnell handeln, um das Dorf vor dem Überfluten zu schützen und gleichzeitig zu entwässern.
  • Der Gletscherschliff ist ein wichtiger Bestandteil der Landschaft und bietet Schutz vor lawinenartigen Fluten von Felsbrocken.
  • Wir mussten den Wald abschwämmeln, um die Fluten zu stoppen.
  • Bei einem Sturm überfluten die Ablaufkanäle und gelangen in das Straßenverkehrsnetz.
  • Bei Sturmfluten müssen die Ankerschienen verstärkt werden, um nicht wegzurutschen.
  • Aufgrund des Wetters wurde die gesamte Anlage am Strand geschlossen, um Sturmfluten zu vermeiden.
  • Die Anrisszone einer Schlammlawine liegt in den Bergen und droht die tiefer gelegenen Ortschaften zu überfluten.
  • Die Auflockerungsgebläse helfen bei der Entfernung von Fettfluten im Herbst.
  • Der Klimawandel erhöht die Bodenbelastung durch extreme Wetterereignisse und Sturmfluten.
  • Eine Expedition der Ozeanographen untersuchte den Einfluss von Sturmfluten auf den Lebensraum und das Überleben von Bodentieren in Küstennähe.
  • Die Brücke wurde durch sechs starke Pfeiler gestützt, um Sturmfluten zu widerstehen.
  • Die Dachgaupe dient als Schutz vor Hagel und Sturmfluten.
  • Die natürliche Form der Deichböschungen verbessert den Schutz vor Sturmfluten.
  • Der Deichfuß musste bei jedem Hochwasser aufgepumpt werden, um die Fluten zurückzuhalten.
  • Die Deichkörper stabilisieren das Ufer gegenüber Hochwasser und Sturmfluten.
  • Der neue Deichkörper sollte bei Sturmfluten mindestens einen Meter über der Hochwassermarke liegen.
  • Die Insel wurde durch den Bau eines neuen Deichkörpers vor dem Überfluten geschützt.
  • Die Forscher haben einen Datenerfassungssatelliten entwickelt, um die Auswirkungen von Sturmfluten zu untersuchen.
  • Der Deichbau ist ein wichtiger Schutz vor Sturmfluten.
  • Durch den Deichbau kann man Sturmfluten besser vorbeugen.
  • Der Abschlussdeich wurde so geplant, dass er bei Sturmfluten die Flutwelle auffangen und das Umland schützen kann.
  • Der Dorfvorsteher machte sich um die Wiederherstellung der Dorffluten verdient.
  • Die Wissenschaftler erforschen Ursachen und Auswirkungen von Dürre und Sturmfluten.
  • Die Fluten des Flusses brausten durch die Schlucht und schufen einen Wasserfall.
  • Im Ebbestromdelta kann man die Auswirkungen von Sturmfluten beobachten.
  • Wir untersuchten die möglichen Auswirkungen von Sturmfluten auf das Ebbstromdelta.
  • Durch Messungen des Ebbestromvolumens können wir die Auswirkungen von Sturmfluten besser beurteilen.
  • Die neue Anordnung der Pfeiler am Ebbetor sorgte für ein stabiles System und schützte die Küstenregion vor den Auswirkungen starker Sturmfluten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fluten

  • Stau
  • Verkehrsstaus
  • Verkehrshindernis
  • Blockierung
  • Sperrung
  • Sperre
  • Baustelle
  • Unfallstelle
  • Gefälle (in der Bedeutung von Wasserflut)
  • Hochwasser (selten, aber möglich im Kontext von Straßenüberflutungen)
  • Die meisten dieser Begriffe sind jedoch eher spezifischer als "Fluten", da sie sich auf bestimmte Ursachen oder Situationen beziehen.
  • Alternativ könntest du auch allgemeinere Ausdrücke verwenden wie
  • Verkehrslage
  • Straßenlage
  • Diese Ausdrücke erfassen die Gesamtsituation und sind flexibler im Einsatz, aber möglicherweise nicht so präzise wie spezifischere Begriffe.

Ähnliche Wörter für Fluten

  • flute
  • flutend
  • Flutens
  • flutest
  • flutete
  • fluteten
  • flutetest
  • flutetet
  • flutet
  • geflutet

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fluten

🙁 Es wurde kein Antonym für Fluten gefunden.

Zitate mit Fluten

🙁 Es wurden keine Zitate mit Fluten gefunden.

Erklärung für Fluten

Fluten ist ein deutscher Kinofilm von Georg Pelzer. Das Drama hatte seine Uraufführung am 23. Oktober 2019 bei den Internationalen Hofer Filmtagen, der Kinostart erfolgte am 29. Oktober 2020.

Quelle: wikipedia.org

Fluten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fluten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fluten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fluten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fluten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fluten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fluten, Verwandte Suchbegriffe zu Fluten oder wie schreibtman Fluten, wie schreibt man Fluten bzw. wie schreibt ma Fluten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fluten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fluten richtig?, Bedeutung Fluten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".