Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gehen

🇩🇪 Gehen
🇺🇸 Walk

Übersetzung für 'Gehen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gehen. Gehen English translation.
Translation of "Gehen" in English.

Scrabble Wert von Gehen: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gehen

  • Wie bei den meisten anderen Aalen auch bildet die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse der Aale einen durchgehenden Saum.
  • „Wir müssen diese beispiellose Gesundheitskrise als Chance sehen, gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Das zentrale Anliegen der Bundesregierung ist daher, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Europa geeint und gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.
  • sind? Über den besten Zeitpunkt sowie einige Inspirationen, wie und an wen du die frohe Botschaft verkünden kannst, soll es in diesem Blog gehen.
  • So gehen wir schlagkräftig gegen Finanzkriminalität vor und setzen Sanktionen effektiv durch.
  • Beim Schuppen eines Aals muss man vorsichtig mit der Aalhaut umgehen.
  • Es war schwer, die Aaltreppe bei Regen und Glätte sicher hinunterzugehen.
  • Die Fischer müssen ihre Aalpässe immer bei sich tragen, wenn sie auf Aalfang gehen.
  • Die Sammler von seltenen Pflanzen benötigten spezielle Aalpässe, um in geschützte Gebiete zu gehen.
  • Im A-Betrieb wird viel Wert auf das Wohlergehen der Mitarbeiter gelegt.
  • Nach eingehender Diskussion wurde eine Abänderung am Beschluss vorgenommen.
  • Die Studenten müssen ihre Hausaufgaben abarbeiten, bevor sie in die Ferien gehen können.
  • Das Team von Geologen bestimmt die Abbaurichtung anhand von Untersuchungen und Daten, um die optimale Vorgehensweise festzulegen.
  • Die Bergleute waren gut vorbereitet und wussten, wie sie mit einem Abbaustoß umgehen sollten.
  • Die Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde aufgrund des schlechten Wetters vorübergehend geschlossen.
  • Die Abbaustrecke parallel zu den Schlechten war aufgrund eines Unfalls vorübergehend gesperrt.
  • Die abbestellte Ware wurde umgehend zurückgeschickt.
  • In der Bildzeile war die technische Herangehensweise des Fotografen beschrieben.
  • Die Bildüberschrift "Ein Blick in die Vergangenheit" lädt den Betrachter ein, auf eine Zeitreise zu gehen.
  • Das Gericht hat entschieden, den Angeklagten vorübergehend inhaftiert zu lassen, um eine Flucht zu unterbinden.
  • Um den Abbindungsfaden zu entfernen, muss man vorsichtig vorgehen, um die Wunde nicht zu verletzen.
  • Ist das Abblaserohr beschädigt, muss es umgehend ausgetauscht werden.
  • Bei einer Störung des Abblaseverhältnisdruckreglers sollte dieser umgehend repariert oder ausgetauscht werden.
  • Beim Malen kann sie ihre Gedanken ausblenden und vollständig im kreativen Prozess aufgehen.
  • Am Morgen mussten wir aufbrechen, um den Stau auf der Autobahn zu umgehen.
  • Die Abbrucharbeiten wurden aufgrund von Sicherheitsbedenken vorübergehend eingestellt.
  • Der Abbrucharbeiter musste vorsichtig vorgehen, um angrenzende Gebäude nicht zu beschädigen.
  • Der Programmierer fand den Abbrechfehler in seinem Code und korrigierte ihn umgehend.
  • Die Baustelle musste aufgrund des Abbruchgebots vorübergehend geschlossen werden.
  • Das Abbruchgrundstück wird vorübergehend als Lagerfläche verwendet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gehen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Gehen gefunden.

Ähnliche Wörter für Gehen

  • gegangen
  • gehe
  • gehend
  • Gehens
  • gehest
  • gehet
  • gehst
  • geht
  • ginge
  • gingen
  • gingest
  • ginget
  • ging
  • gingst
  • gingt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gehen

🙁 Es wurde kein Antonym für Gehen gefunden.

Zitate mit Gehen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gehen" enthalten.

„Die Wahrheit ist das kostbarste, was wir besitzen. Gehen wir sparsam damit um!“

- Mark Twain, Following the Equator, chapter VII

Wahrheit (a-m)

„Die Wahrheit ist das kostbarste, was wir besitzen. Gehen wir sparsam damit um.“

- Following the Equator, chapter VII

Mark Twain

Gehen Sie doch mal durch die Straßen und suchen Sie sie, die Armen. Ich finde sie nicht. Kennen Sie einen Armen?“

- ''im Interview mit

Hans-Olaf Henkel

Gehen Sie nach Indien, da wären Sie heilig! (zu C. C.)“

-

Die Nanny

Gehen wir daran, diese traurigen Zustände zu bessern!“

- zur Ausbildungssituation deutscher Berufsfotografen, 1899; Ulrich Pohlmann / Rudolf Scheutle: "Lehrjahre - Lichtjahre, Die Münchner Fotoschule 1900-2000", Schirmer/Mosel München, 2000, Seite 17

Georg Heinrich Emmerich

„Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge... So wie man im Wagen sitzt, hat man sich sogleich einige Grade von der ursprünglichen Humanität entfernt... Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.“

- Mein Sommer . Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft. Darmstadt: Joseph Melzer, 1974. S. 638

Johann Gottfried Seume

„Ich finde schon Gehen eine unnatürliche Bewegungsart, Tiere laufen, aber der Mensch sollte reiten oder fahren.“

- Gottfried Benn, an Nele Poul Soerensen, 13. März 1953

Tier

„Ich schreibe, wenn ich in meinem Garten arbeite. Auch beim Gehen. Gehen tut dem Schreiben gut.“

- ''''

Annie Proulx

„Kaum ein paar kurze Wochen
Sind die Felder glühend zu sehen;
Gleich muß die Sense dann pochen,
Und Stoppeln bleiben kalt stehen.“

- Die Luft ist voll Kommen und Gehen. Aus: Insichversunkene Lieder im Laub.

Max Dauthendey

„Reisender, es gibt keine Wege, Wege entstehen im Gehen.“

- nach einem Gedicht von

Spanische Sprichw

„Unterm Arm die krumme Sichel,
Gehen wir ins Feld,
Mit der Harke, mit dem Stichel
Gehen wir ins Feld!“

- Lied der Schnitter, (1772). Aus: Werke. hg. durch Wilhelm Körte. 1. Band. Halberstadt: Büerau für Literatur und Kunst, 1811. Seite 354.

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

„Wie du beim Gehen darauf achtest, daß du nicht in einen Nagel trittst oder dir den Fuß verstauchst, so nimm dich auch davor in acht, daß das leitende Prinzip in dir keinen Schaden nimmt. Und wenn wir diese Regel bei jeder Handlung einhalten, dann werden wir mit größerer Sicherheit an die Sache herangehen.“

- Handbuch der Moral, (38), Übersetzer: Rainer Nickel, Quelle:

Epiktet

Erklärung für Gehen

Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt. Der Körper hat also in jeder Phase des Bewegungszyklus Kontakt zum Boden über Beine und Füße. Beim zweibeinigen Gehen gibt es statt der Flugphase eine Doppelstützphase, die beim Menschen etwa 20 Prozent der Gesamtzykluszeit in Anspruch nimmt. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Fußgängers betrug laut einer Studie in Oregon, USA, beim Überqueren einer ampelgesicherten Straße etwa 5 km/h. Dieser Wert schwankte je nach Alter, Geschlecht und Faktoren wie dem Gehen alleine oder als Gruppe zwischen etwa 4,5 und 5,5 km/h. Gemächliches Spazierengehen hat eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 3 km/h.

Quelle: wikipedia.org

Gehen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gehen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gehen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gehen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gehen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gehen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gehen, Verwandte Suchbegriffe zu Gehen oder wie schreibtman Gehen, wie schreibt man Gehen bzw. wie schreibt ma Gehen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gehen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gehen richtig?, Bedeutung Gehen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".