Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Genitiv

🇩🇪 Genitiv
🇺🇸 Genitive

Übersetzung für 'Genitiv' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Genitiv. Genitiv English translation.
Translation of "Genitiv" in English.

Scrabble Wert von Genitiv: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Genitiv

  • Im Deutschen gibt es drei Kasus: den Nominativ, den Genitiv und den Akkusativ.
  • Hinweis: Im Deutschen wird der Dativ oft mit dem Genitiv verwechselt, da sie ähnliche grammatische Funktionen haben.
  • Die Bedeutung des Elativs ähnelt oft der eines Instrumentals oder Genitivs.
  • In einigen Sprachen ist der Elativ sehr eng mit dem Genitiv verwandt und unterscheidet sich nicht stark davon.
  • Der Genitiv wird verwendet, um den Besitzer eines Gegenstands anzugeben.
  • In der Grammatik spielt der Genitiv eine wichtige Rolle.
  • Die Genitiv-Form des Nominativ-Artikels ist 'des'.
  • Beim Genitiv werden Eigentumsverhältnisse ausgedrückt.
  • Ich kenne mich nicht so gut mit dem Genitiv aus.
  • Im Deutschen gibt es drei Arten von Kasus: Nominativ, Genitiv und Akkusativ.
  • Der Genitiv wird verwendet, um ein Objekt zu beschreiben.
  • In der Sprachlehre ist der Genitiv wichtig für die Formulierung von Sätzen.
  • Die Bezeichnung eines Besitzers oder einer Zugehörigkeit erfolgt durch den Genitiv.
  • Der Genitiv wird verwendet, um das Verhältnis zwischen Gegenständen auszudrücken.
  • Während des Genitivs muss man wissen, wer wen besitzt.
  • Im Deutschen wird der Genitiv oft durch die Vorsilbe 'des' und 'der' angezeigt.
  • Die Verwendung des Genitivs kann sehr hilfreich sein, um ein Verhältnis klar zu beschreiben.
  • Ein Beispiel für den Gebrauch des Genitivs: 'Der Hund des Mannes ist groß.'
  • Der Genitiv wird auch verwendet, um eine Zugehörigkeit zwischen Menschen auszudrücken.
  • (Das Kind ist Genitivobjekt.)
  • (Seine beste Freundin ist Genitivobjekt.)
  • (Die Uni Berlin ist Genitivobjekt.)
  • (Der Himmel ist Genitivobjekt.)
  • (Seine Kinder sind Genitivobjekt.)
  • (Die Klasse ist Genitivobjekt.)
  • (Sein Vater ist Genitivobjekt.)
  • (Meine Schwester ist Genitivobjekt.)
  • (Die Familie ist Genitivobjekt.)
  • (Seine Tochter ist Genitivobjekt.)
  • (Ihre Schwester ist Genitivobjekt.)

Anderes Wort bzw. Synonyme für Genitiv

  • Besitzform
  • Eigentumsform
  • Possessivus
  • Dativ-Objekt (in bestimmten Kontexten)
  • Akkusativ-Objekt (in bestimmten Kontexten)
  • In manchen Sprachwissenschaftler-Kreisen werden diese Termini jedoch nicht immer einheitlich verwendet, daher ist es ratsam, den Kontext zu berücksichtigen, wenn man von ihnen spricht.
  • Wenn du nach den genauen Funktionen des Genitivs suchst (z.B. Eigentumsbeziehungen, Attributfunktion usw.), kannst du auch nach diesen spezifischeren Begrifflichkeiten suchen
  • Besitzgenitiv
  • Qualifikationsgenitiv
  • Stellungsbeschreibung
  • Attributives Substantiv
  • Ich hoffe, das hilft!

Ähnliche Wörter für Genitiv

  • Genitive
  • Genitiven
  • Genitives
  • Genitivs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Genitiv

🙁 Es wurde kein Antonym für Genitiv gefunden.

Zitate mit Genitiv

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Genitiv" enthalten.

„Dass die Orthografie nicht jedermanns Sache ist, ist bekannt. Noch weniger Freunde aber hat die Zeichensetzung.“

- in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2", S. 50

Bastian Sick

„Der Genitiv gerät zusehends aus der Mode.“

- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, S. 19

Bastian Sick

„Es gibt […] noch andere Wege, mit der Übermacht der englischen Wörter fertig zu werden - zum Beispiel indem man sie orthografisch so verfremdet, dass man sie nicht mehr als englisch identifizieren kann. So wie in jener Kneipe in Berlin-Kreuzberg, in der laut Aushang jeden dienstag zwischen 20 und 22 Uhr »Happyauer« ist! Das ist nur auf den ersten Blick komisch.“

- Bastian Sick über Anglizismen, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3, S. 90, ISBN 3462037420

Anglizismus

„Im Duden steht nicht alles. Gallseife zum Beispiel steht auch nicht drin, obwohl das ein seit Generationen bewährtes Hausmittel ist.“

- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, ISBN 3462034480, S. 88.''

Bastian Sick

Erklärung für Genitiv

Der Genitiv [ˈɡeːnitiːf] (auch [ˈɡɛnitiːf]), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von lateinisch [casus] genitivus/genetivus ‚die Abstammung bezeichnend[er Fall]‘, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein Kasus. Viele Grammatiken des Deutschen folgen einer traditionellen Anordnung der Fälle, in der dann der Genitiv als 2. Fall bezeichnet wird. Die typischste Funktion des Genitivs ist die Markierung von Attributen, also von Substantiven bzw. Substantivgruppen, die von einem anderen Substantiv abhängen. Beispiele im Standarddeutschen sind: „das Haus des Nachbarn“, „der Klang einer fernen Glocke“. Daneben tritt der Genitiv auch bei Ergänzungen von Präpositionen, Adjektiven und Verben auf sowie in bestimmten adverbiellen Funktionen.

Quelle: wikipedia.org

Genitiv als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Genitiv hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Genitiv" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Genitiv
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Genitiv? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Genitiv, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Genitiv, Verwandte Suchbegriffe zu Genitiv oder wie schreibtman Genitiv, wie schreibt man Genitiv bzw. wie schreibt ma Genitiv. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Genitiv. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Genitiv richtig?, Bedeutung Genitiv, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".