Wie schreibt man Genpool?
Wie schreibt man Genpool?
Wie ist die englische Übersetzung für Genpool?
Beispielsätze für Genpool?
Anderes Wort für Genpool?
Synonym für Genpool?
Ähnliche Wörter für Genpool?
Antonym / Gegensätzlich für Genpool?
Zitate mit Genpool?
Erklärung für Genpool?
Genpool teilen?
Genpool {m} [biol.] (einer Fortpflanzungsgemeinschaft)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Genpool
🇩🇪 Genpool
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Genpool' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Genpool.
Genpool English translation.
Translation of "Genpool" in English.
Scrabble Wert von Genpool: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Genpool
- Der Genpool einer Population enthält alle möglichen Genvarianten.
- Mit DNA-Analysen konnten Forscher den Ur-Genpool von Bos primigenius rekonstruieren.
- Die Selektion durch den Menschen hat zu einer Veränderung von Genpools verschiedener Tierarten geführt.
- Der Selektionsdruck kann zu einer Veränderung des Genpool-Gleichgewichts führen und zur Auslöschung weniger günstiger Gene beitragen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Genpool
🙁 Es wurden keine Synonyme für Genpool gefunden.
Ähnliche Wörter für Genpool
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Genpool gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Genpool
🙁 Es wurde kein Antonym für Genpool gefunden.
Zitate mit Genpool
🙁 Es wurden keine Zitate mit Genpool gefunden.
Erklärung für Genpool
Der Genpool bezeichnet die Gesamtheit aller Genvariationen (Allele) einer Population und ist ein Begriff in der Populationsgenetik und Populationsökologie.
Existiert für ein bestimmtes Gen nur ein Allel in der gesamten Population, so ist die Population für diesen Genort monomorph. Existieren mehrere/viele unterschiedliche Versionen des Gens in der Population, so ist sie für dieses Gen polymorph.
Haben die betrachteten Lebewesen mehr als einen Chromosomensatz, kann die Gesamtzahl der Allele im Genpool größer sein als die Anzahl der Organismen. Meist ist die tatsächliche Anzahl der Allele jedoch wesentlich geringer. Im Fall starker Inzucht kann es zu monomorphen Populationen mit nur einer Version eines bestimmten Gens in der gesamten Population kommen. Ähnliche Effekte treten auch bei natürlichen Formen starker Selektion auf. Meist ist nicht nur das selektierte Gen selbst, sondern auch ein mehr oder weniger breiter angrenzender Bereich der DNA durch auffallend geringe Variabilität im Vergleich zum übrigen Genom gekennzeichnet. Dies liegt daran, dass die Selektion nicht an dem isolierten Gen selbst, sondern an einem (das eigentlich selektierte Gen enthaltenden) Abschnitt des betreffenden Chromosoms ansetzt, der durch Rekombination zufällig begrenzt ist. Dieser Effekt wird "genetic sweep" (in etwa: genetisches Auswischen) genannt.
Ein Maß für den Umfang des Genpools einer Population ist die effektive Populationsgröße, abgekürzt als Ne. Eine menschliche Population mit ihrem diploiden Chromosomensatz hat also theoretisch maximal doppelt so viele Allele eines Gens wie Individuen, das heißt: Ne ≤ 2 * N (der eigentlichen Populationsgröße). Ausgenommen die Geschlechtschromosomen.
Die Größe des Genpools einer Art ist zeitlich variabel. Faktoren, die den Genpool vergrößern, sind Mutationen und Introgression (Einkreuzen von Allelen aus verwandten Populationen oder Arten). Selektion und Gendrift verkleinern den Genpool hingegen, Selektion in gerichteter Weise, Gendrift in zufälliger. Wenn keiner dieser Faktoren wirksam ist, bleibt der Genpool von Generation zu Generation konstant, dies wird als Hardy-Weinberg-Gleichgewicht bezeichnet.
Ein größerer Genpool mit vielen unterschiedlichen Varianten einzelner Gene führt dazu, dass die Nachfahren einer Population besser an eine veränderte Umwelt angepasst sein können. Die Allel-Frequenz kann sich sehr viel schneller solchen Veränderungen anpassen wenn die entsprechenden Allele schon vorhanden sind, als wenn sie erst durch Mutation neu entstehen müssten. Umgekehrt kann es von Vorteil sein, in einer immer gleich bleibenden Umwelt einen möglichst kleinen Genpool zu besitzen, damit nicht durch Zufall zu viele ungünstige Allel-Kombinationen entstehen.
In der Pflanzenzüchtung unterscheidet man zwischen einem primären, sekundären und tertiären Genpool. Zum primären Genpool gehören jeweils eine Kulturart und weitere problemlos einkreuzbare Arten. Zum sekundären Genpool gehören zusätzlich solche Arten, die nur mit Schwierigkeiten einkreuzbar sind und zum tertiären Genpool weitere Arten, die nur mit speziellen Verfahren wie der Embryokultur eingekreuzt werden können.
Quelle: wikipedia.org
Genpool als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Genpool hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Genpool" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.