Wie schreibt man Graphen?
Wie schreibt man Graphen?
Wie ist die englische Übersetzung für Graphen?
Beispielsätze für Graphen?
Anderes Wort für Graphen?
Synonym für Graphen?
Ähnliche Wörter für Graphen?
Antonym / Gegensätzlich für Graphen?
Zitate mit Graphen?
Erklärung für Graphen?
Graphen teilen?
Graphen {n} [chem.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Graphen
🇩🇪 Graphen
🇺🇸
Graphs
Übersetzung für 'Graphen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Graphen.
Graphen English translation.
Translation of "Graphen" in English.
Scrabble Wert von Graphen: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Graphen
- Eine monotone Abbildung kann durch eine anschauliche Graphendarstellung veranschaulicht werden.
- Mit der Ableitung kann man auch den Scheitelpunkt eines Graphen finden.
- In der Mathematik beschreibt die Auslenkung des Graphen eine wichtige Eigenschaft von Funktionen.
- Im Paragraphen finden wir den Absatz über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Jeder Absatz im Paragraphen hat eine eigene Bedeutung.
- Der erste Absatz des Paragraphen erklärt die Vorgaben.
- Die gesetzlichen Bestimmungen sind im zweiten Absatz des Paragraphen aufgeführt.
- In jedem Absatz des Paragraphen werden besondere Aspekte behandelt.
- Die Ausnahmen sind im letzten Absatz des Paragraphen aufgelistet.
- Jeder Absatz im Paragraphen sollte sorgfältig gelesen werden.
- Der zweite Absatz des Paragraphen enthält wichtige rechtliche Bestimmungen.
- Das Ergebnis des Graphen der Gleichung y = 3 - x ergibt einen Negativ-Abszissenwert.
- In einem Graphen, dessen y-Wert gleich 2 - x ist, hat ein Punkt an der Linie einen negativen Abszissenwert.
- Das Quadrat eines Punktes auf dem Graphen von y = |x| ist ungleich Null und daher kann nicht einen Abszissenwert Null haben.
- In einem Graphen werden die Achsenverhältnisse durch den Punkt (0,0) definiert.
- Die Graphentheorie beschäftigt sich mit der Adjazenz zwischen Knoten, um Verbindungen zu analysieren.
- Die Konzepte der Adjazenz und der Nachbarschaft sind zentral in der Graphentheorie.
- Die Äquivalenzrelation auf einem Graphen ist definiert als zwei Knoten sind äquivalent, wenn sie mit demselben Weg erreicht werden können.
- Durch die Verwendung der Äquivalenzrelation können wir eine neue Ebene des Verständnisses in der mathematischen Struktur von Graphen erreichen.
- Es gibt eine Vielzahl von Algorithmen zur Berechnung von Äquivalenztypen in Graphen.
- Das Unternehmen führte den Einsatz eines Affinographen als Quality-Control-Maßnahme ein.
- Mit der Entwicklung von digitalen Aktinographen konnte die Genauigkeit enorm gesteigert werden.
- Die Entwicklung von digitalen Aktinographen erleichterte die Anwendung des Instruments enorm.
- Die Schriftarten ähnelten sich trotzdem stark, da sie beide aus der gleichen Allographen-Familie stammten.
- Der Philologe studierte die Evolution von Allographen in verschiedenen historischen Texten.
- Die Verwendung von Allographen führte zu einer Vielfalt der Schriftarten in der alten Stadt.
- Im Faksimile sah man deutlich die verschiedenen Allographen, die im Originaltext verwendet wurden.
- Die archäologischen Funde enthüllten ein altes Manuskript mit interessanten Allographen.
- In manchen Kulturen galten bestimmte Allographen als heilig und wurden daher nicht geschrieben.
- Der Epigraphiker suchte nach alten Inschriften mit auffälligen Allographen auf Steinplatten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Graphen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Graphen gefunden.
Ähnliche Wörter für Graphen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Graphen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Graphen
🙁 Es wurde kein Antonym für Graphen gefunden.
Zitate mit Graphen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Graphen gefunden.
Erklärung für Graphen
Graphen [gʁa'feːn] (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen; französisch graphène, englisch graphene) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur. Jedes Kohlenstoffatom ist im Winkel von 120° über Atombindungen mit drei weiteren verbunden, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Darüber hinaus ist jedes Kohlenstoffatom auch an einer Doppelbindung beteiligt. Die Elektronen dieser Doppelbindungen, die π-Elektronen, sind jedoch vollständig delokalisiert, das heißt frei über die gesamte Wabenstruktur beweglich. Insgesamt handelt es sich bei der Graphenstruktur um eine Verknüpfung sehr vieler Benzolringe zu einer durchgehenden Fläche. Graphen lässt sich damit als Extremfall eines polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs beschreiben. Aufgrund der durchgehenden Verknüpfungen in den Flächen sind jedoch dort gar keine Wasserstoffatome gebunden. Nur an den Rändern des Wabengitters sind zum Erreichen der Vierbindigkeit der C-Atome weitere Bindungspartner, beispielsweise Wasserstoffatome, vorhanden. Gemessen an der Größe des Gesamtmoleküls haben sie kaum Einfluss auf die Eigenschaften des Graphens.
Gedanklich lässt sich durch Stapeln solcher einlagiger Graphen-Schichten die dreidimensionale Struktur des Graphits erzeugen, mit dem Graphen strukturell eng verwandt ist. Stellt man sich die einlagigen Schichten dagegen aufgerollt vor, so erhält man gestreckte Kohlenstoffnanoröhren. Ebenfalls gedanklich kann man einige der Sechserringe durch Fünferringe ersetzen, wodurch sich die ebene Fläche zu einer Kugelfläche wölbt und sich bei bestimmten Zahlenverhältnissen Fullerene ergeben: Ersetzt man zum Beispiel 12 von 32 Ringen, entsteht das Buckminster-Fulleren (C60). Theoretisch sind auch einlagige Schichten aus anderen vierwertigen Elementen wie Silicium und Germanium möglich. Im Jahr 2012 wurden solche Silicen-Schichten in Form einer leicht gewellten einlagigen Schicht aus Silicium experimentell nachgewiesen.
Im Jahr 2010 wurden Geim und Novoselov für ihre Untersuchungen am Graphen mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, nachdem sie nicht nur für die Darstellung dieser Systeme Entscheidendes geleistet, sondern auch viele ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften entdeckt hatten.
Quelle: wikipedia.org
Graphen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Graphen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Graphen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.