Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Graz

🇩🇪 Graz
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Graz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Graz. Graz English translation.
Translation of "Graz" in English.

Scrabble Wert von Graz: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Graz

  • Die Schafe laufen frei auf dem Acker herum und gräzen das Gras.
  • Ich bedanke mich bei dir, grazie!
  • Grazie für deine Hilfe.
  • Das war sehr hilfreich, grazie.
  • Ich danke dir für deine Unterstützung, grazie.
  • Sie hat mir geholfen und sagte grazie.
  • Danke für das Essen, grazie.
  • Die Treppe ist etwas beschwerlich, grazie fürs Tragen.
  • Grazie für die schöne Gesprächspartnerin.
  • Ich bedanke mich bei dir für das tolle Geschenk, grazie!
  • Der Kellner hat mir geholfen und sagte grazie.
  • Die italienische Küche ist einfach lecker, grazie.
  • Wir sind sehr dankbar für deine Hilfe, grazie.
  • Das war ein wunderbares Abenteuer, grazie für die Erinnerung.
  • Ich danke dir für deine Freundschaft, grazie.
  • Die Reise nach Italien war unvergesslich, grazie.
  • Die grazile, junge Frau lächelte mich an.
  • Die grazile, junge Frau ging durch die Stadt.
  • In der Schauspiel-Agentur sah ich eine grazile, junge Frau auf der Liste stehen.
  • Die Sportlerin war eine grazile, junge Frau mit einem sportlichen Leichtsinn.
  • Auf dem Weihnachtsmarkt traf ich eine grazile, junge Frau, die mir ein Lächeln schenkte.
  • Im Fitnessstudio trainierte eine grazile, junge Frau mit Hochdruck.
  • In dem Roman war die Hauptfigur eine grazile, junge Frau aus gutem Hause.
  • Die Tänzerin war eine grazile, junge Frau mit einem eleganten Tanzstil.
  • Im Friseurladen sah ich eine grazile, junge Frau bei einer Haarpflege sitzen.
  • Der Austriazismus zeigt sich auch in der Verwendung von Begriffen wie "Graz" und "Wien", die für viele Österreicher eine Heimatbedeutung haben.
  • Die Ballerinen tanzten mit Grazie und Eleganz über die Bühne.
  • Die Balletttänzerin tanzte mit Grazie und Leichtigkeit auf der Bühne.
  • Die Ballettänzerin tanzte mit Grazie auf der Bühne.
  • Die Abbildung eines Tieres in einem Gemälde zeigt seine Grazie und Schönheit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Graz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Graz gefunden.

Ähnliche Wörter für Graz

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Graz gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Graz

🙁 Es wurde kein Antonym für Graz gefunden.

Zitate mit Graz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Graz" enthalten.

„Das Volk glaubt nämlich nicht an sich selbst. Und Gott schweigt. Hierin liegt der Grund der universellen Tragödie: Gott schweigt. Und er schweigt, weil er Atheist ist.“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 71 (10.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Denn Schwärmerey steckt wie der Schnuppen an.
Man fühlt, ich weis nicht was, und eh man wehren kann,
Ist unser Kopf des Herzens nicht mehr mächtig.“

- Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Erstes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768.

Christoph Martin Wieland

„Der Mensch arbeitet, um Arbeit zu vermeiden, er arbeitet, um nicht zu arbeiten. Es ist unglaublich, welche Arbeiten der Mensch auf sich nimmt, nur um nicht arbeiten zu müssen.“

- Miguel de Unamuno: Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, S. 21, ISBN 3-85420-442-6

Arbeit

„Der Verstand einigt uns und die Wahrheiten trennen uns.“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 65

Verstand

„Ein Problem setzt nicht so sehr eine Lösung voraus, im analytischen oder auflösenden Sinne, als vielmehr eine Konstruktion, eine Kreation. Es löst sich im Tun.“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 114

Problem

„Eine gewisse Anzahl von Müßiggängern ist notwendig zur Entwicklung einer höheren Kultur.“

- Miguel de Unamuno: Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, ISBN 3-85420-442-6, S. 19

Kultur

„Erhör uns, uns Deutsche vom östlichen Rand
Uns Bergvolk lawinenumgrollt
Uns Werker und Wirker im Arbeitsgewand
Uns Winzer und Fiedler vom blauenden Strand!“

- zitiert in: Walter Wiltschegg, Österreich – der Zweite deutsche Staat, L. Stocker Verlag, Graz, 1992

Paula von Preradovi?

GRAZ - Österreichs Königin der Herzen.“

- ehemaliger Werbeslogan der Stadt Graz

Graz

GRAZ - Österreichs heimliche Liebe.“

- ehemaliger Werbeslogan der Stadt Graz

Graz

Graz darf alles.“

- Slogan der Stadt Graz

Graz

Graz hat's.“

- ehemaliger Werbeslogan der Stadt Graz

Graz

„In einem Volk, bei dem viel gearbeitet wird, ist die Arbeit meist schlecht verteilt; dort gibt es mehr Leute, die viel arbeiten, damit die anderen faulenzen können.“

- Miguel de Unamuno: Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, ISBN 3-85420-442-6, S. 18

Arbeit

„Ist der Weg nicht schon Heimat?“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 127

Heimat

„Jeder Asylant holt sofort seine Familie nach und lässt sie gesundheitlich sanieren. Auf Kosten der tüchtigen und fleißigen Österreicher.“

- Kleine Zeitung Graz, 12. Januar 1998

J

„Mit Menschen menschlich sein, mit Höheren das Höhere lieben, an Gottes Schöpfung sich freuen, die fest gegründete Erde nicht verachten, sich immer praktischem Handeln hingeben, es nicht verachten, wie Maria in den Schwestern selbst Gemüse zu pflanzen und Gartenbeete zu düngen und doch ein höherer opferfreudiger Mensch zu sein, endlich mit fühlenden geistigen Menschen gleichsam einen unsichtbaren Umgang zu haben, das war ungefähr die Grundlage meiner Schriften“

- In: Die Dioskuren. Wien 1875. 4. Jg., S. 153 ff. zit. nach: Otto Janda, P.R., Das Leben in seinen Briefen, Graz 1948, S.53/53

Adalbert Stifter

„Sie sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht.“

- Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Zweytes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768.

Christoph Martin Wieland

„Und wenn die Geschichte nichts als das Lachen Gottes wäre? Jede Revolution eine seiner Lachsalven?“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 97

Geschichte

„Weniger Tempo ist mehr Lebensqualität.“

- Werbeschilder der Stadt Graz für die durch Tempo 30 gestressten Autofahrer

Werbespr

„Wenn mir die Mutter giftige Blicke zuwirft, wenn mir der Vater die Thüre weist, wenn die Gouvernante keift, die Tanten schimpfen, die Bediente drohen, die Hunde bellen – dann ist's ein Vergnügen.“

- Bürgerlich und Romantisch. Erster Act. Erste Scene. (Baron) Graz, Wien 1964 ''

Eduard von Bauernfeld

„die drei Grazien...“

- Hesiod, Theogonie 907 ff, auch sprichwörtlich

Hesiod

Erklärung für Graz

Graz (früher auch Gratz oder (Bayrisch-/Bairisch-)Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit 302.749 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2024) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich. Die Stadt liegt an beiden Seiten der Mur, an ihrem Austritt aus den Alpen (bzw. dem Steirischen Randgebirge) in das geologisch jüngere Vorland, im Grazer Becken. Die Metropolregion Graz ist mit 660.238 Einwohnern (Stand 2024) nach denen von Wien und Linz die drittgrößte Metropolregion Österreichs. Der Großraum Graz war in den letzten zehn Jahren der am schnellsten wachsende Ballungsraum des Landes. Das Grazer Feld war in der römischen Kaiserzeit eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet (slowenisch gradec bedeutet kleine Burg). Das Stadtwappen erhielt man 1245. Als habsburgische Residenzstadt von 1379 bis 1619 widerstand man mehreren osmanischen Angriffen. Graz hat sich zu einer Universitätsstadt mit fast 63.000 Studenten (Stand: 10. Juni 2023) entwickelt. Sie wurde zur Menschenrechtsstadt erkoren und ist Trägerin des Europapreises. Graz ist Bischofssitz der Diözese Graz-Seckau. Seine Altstadt sowie das Schloss Eggenberg gehören seit 1999 bzw. 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit März 2011 ist Graz als UNESCO City of Design Teil des Creative Cities Network. 2003 war Graz Kulturhauptstadt Europas; 2015 wurde es Reformationsstadt Europas.

Quelle: wikipedia.org

Graz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Graz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Graz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Graz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Graz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Graz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Graz, Verwandte Suchbegriffe zu Graz oder wie schreibtman Graz, wie schreibt man Graz bzw. wie schreibt ma Graz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Graz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Graz richtig?, Bedeutung Graz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".