Wie schreibt man Grill?
Wie schreibt man Grill?
Wie ist die englische Übersetzung für Grill?
Beispielsätze für Grill?
Anderes Wort für Grill?
Synonym für Grill?
Ähnliche Wörter für Grill?
Antonym / Gegensätzlich für Grill?
Zitate mit Grill?
Erklärung für Grill?
Grill teilen?
Grill {m} [cook.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Grill
🇩🇪 Grill
🇺🇸
Grill
Übersetzung für 'Grill' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Grill.
Grill English translation.
Translation of "Grill" in English.
Scrabble Wert von Grill: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Grill
- Auf dem Grill wurde ein leckerer Aalspieß zubereitet.
- Beim Fischhändler bekam ich einen Aalspieß zum Grillen.
- Der Grillmeister beherrscht die Kunst des Aalspießens perfekt.
- Auf dem Speiseplan des Reisenden stand heute gegrillter Aal mit Aalstrich.
- Die Modifikation des Aussehens des Autos erfolgte durch einen neuen Frontgrill.
- Der Abbrand des Holzkohlegrills brachte das Fleisch zum perfekten Garpunkt.
- Der ungleichmäßige Abbrand des Holzkohlegrills führte zu unterschiedlich gegarten Speisen.
- Der Abbrand von Holzkohle ist eine gängige Methode zum Grillen.
- Der Grill erreicht eine Abbrenntemperatur von mehr als 500 Grad Celsius.
- Die Abbrennzeit des Grillanzünders betrug nur wenige Minuten.
- Die Abdeckhaube schützt meinen Grill vor Regen und Schmutz.
- Die Abdeckhaube für meinen Grill sorgt dafür, dass er nicht rostet.
- Die Abdeckplatte auf dem Grill sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung.
- Die Abdeckplatte für den Grill schützt vor Funkenflug.
- Die Abdeckung des Grills hilft dabei, die Hitze zu speichern und das Grillgut gleichmäßig zu garen.
- Die Abdeckung des Grills soll verhindern, dass Funken auf das Holz überspringen.
- Die Abdeckung des Grills wurde nach dem Gebrauch immer gut gereinigt, um Rostbildung zu vermeiden.
- In der Dämmerung hörte ich das leise Zirpen der Grillen.
- In der Abenddämmerung hörte man das leise Zirpen der Grillen.
- Im Sommer genieße ich gerne ein leichtes Abendbrot mit Salat und gegrilltem Gemüse.
- Während meiner Diät habe ich mein Abendbrot auf eine gesunde und kalorienarme Variante umgestellt, wie beispielsweise Salat mit gegrilltem Huhn.
- Die Abendluft ist voller Geräusche von Vögeln und Grillen.
- Die warme Abendluft lädt zu gemütlichen Grillabenden im Garten ein.
- Im Sommer ist das Abbruchgebiet ein beliebter Treffpunkt für Picknicks und Grillfeste.
- Die Absolventen und Absolventinnen trafen sich zum gemeinsamen Grillfest auf der Wiese.
- Im Campinggeschäft fand ich eine Abstichstange für das Grillen von Gemüse.
- Wir haben einen neuen Abstichspieß für unsere Grillparty gekauft.
- Wir bedienen uns am Grill und ziehen den gebratenen Würfel mit dem Abstichspieß ab.
- Ein scharfer Abstichspieß ist unerlässlich für jede Grillparty.
- Der Koch bevorzugt Mischether für seine Braten- und Grillgerichte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Grill
- Grillherd
- Grillplatte
- Grillrost
- Backblech
- Bratpfanne
- Pfannkuchen-Grill
- Backgrill
- Grillraum
- Kamin (in bestimmten Kontexten)
- Feuerstelle
- Grilltopf
- Grillgitter
- Rost
- Bratblech
- Wokgrill
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Grill
- Grille
- Grillen
- Grilles
- Grills
Antonym bzw. Gegensätzlich für Grill
🙁 Es wurde kein Antonym für Grill gefunden.
Zitate mit Grill
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Grill" enthalten.
„Ach die Gewohnheit ist
Ein lästiges Ding, selbst an Verhaßtes fesselt sie!“- Franz Grillparzer, Sappho IV, 3 (Sappho). Wien: Wallishausser, 1819.
Gewohnheit
„Ach, die Gewohnheit ist ein lästiges Ding, selbst an Verhasstes fesselt sie.“
- Franz Grillparzer, "Sappho"
Hass
„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“
- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.
Ideal
„Das Heidentum hielt den am Höchsten, der die meisten Vorzüge, das Christentum den, der die wenigsten Fehler hat.“
- Franz Grillparzer, "Studien zur Philosophie und Religion"
Heidentum
„Das Heidentum hielt den am höchsten, der die meisten Vorzüge, das Christentum den, der die wenigsten Fehler hat.“
- Franz Grillparzer, Studien zur Philosophie und Religion
Fehler
„Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen.“
- Franz Grillparzer
St
„Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.“
- Franz Grillparzer (29.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Der Zweifel zeugt den Zweifel an sich selbst.“
- Franz Grillparzer, Ein Bruderzwist in Habsburg III / Rudolf
Zweifel
„Die Erde wär' ein Jammertal
Voll Grillenfang und Gicht,
Wüch's uns zur Lindrung unsrer Qual
Der edle Rheinwein nicht.“- Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Trinklied, Beim Rheinwein
Wein
„Die Erde wär' ein Jammertal
Voll Grillenfang und Gicht,
Wüchs' uns zur Lindrung unsrer Qual
Der edle Rheinwein nicht.“- Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Trinklied, Beim Rheinwein
Qual
„Die Erde wär' ein Jammerthal
Voll Grillenfang und Gicht,
Wüch's uns zur Lindrung unsrer Qual
Der edle Rheinwein nicht.“- ''Trinklied, 3. Strophe
Ludwig Christoph Heinrich H
„Die Irreligiösen sind religiöser als sie selbst wissen, und die Religiösen sind's weniger, als sie meinen.“
- Franz Grillparzer, Studien zur Philosophie und Religion.
Glaube
„Die Lust hat ihren Tag, so wie die Sonne, doch auch wie jene einen Abend: Reue.“
- Franz Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen I
Reue
„Eifersucht ist eine Leidenschaft,
Die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“- Franz Grillparzer, Epigramme 1830. Aus: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965],
Eifersucht
„Es schmähe nicht den Ruhm, wer ihn besitzt,
Er ist kein leer-bedeutungsloser Schall,
Mit Götterkraft erfüllet sein Berühren!“- Franz Grillparzer, Sappho I, 5 (Sappho). Wien: Wallishausser, 1819. ''
Ruhm
„Für das Geliebte leiden ist so süß.“
- Franz Grillparzer, Sappho IV, 2 (Sappho). Wien: Wallishausser, 1819.
Leid
„Gute Glut grillt Grillgut gut.“
-
Zungenbrecher
„Im Haus des Schmiedes benutzt man Grillspieße aus Holz.“
-
Brasilianische Sprichw
„Ist doch der Glaube nur das Gefühl der Eintracht mit dir selbst.“
- Franz Grillparzer, Ein Bruderzwist in Habsburg / Kaiser Rudolf
Glaube
„Moral ein Maulkorb für den Willen, Logik ein Steigriemen für den Geist.“
- Franz Grillparzer, Aphorismen
Geist
„Moral ist ein Maulkorb für den Willen, Logik ein Steigriemen für den Geist.“
- Franz Grillparzer, Aphorismen
Logik
„Nur die Künstler verderben die Kunst.“
- Franz Grillparzer, Die Kunstverderber, 1856
Kunst
„Sei mir gegrüßt, mein Österreich, du herrlich blühender Gottesgarten, mit deinen Fluren Eden gleich, mit deiner Berge ewgen Warten.“
- Franz Grillparzer
Gru
„Trauernde sind üb'rall sich verwandt.“
- Franz Grillparzer, Sappho II, 4 (Phaon). Wien: Wallishausser, 1819.
Trauer
„Von allen Tugenden die schwerste und seltenste ist die Gerechtigkeit. Man findet zehn Großmütige gegen einen Gerechten.“
- Franz Grillparzer, Aphorismen
Gerechtigkeit
„Von allen Worten, die die Sprache nennt,
Ist kein's mir so verhaßt als das von Recht.
[...] Und Recht ist nur der ausgeschmückte Name
Für alles Unrecht, das die Erde hegt.“- Franz Grillparzer, Libussa. Trauerspiel in fünf Aufzügen. 2. Aufzug (Libussa). Stuttgart: Cotta, 1872.
Recht
„Weg mit den Grillen und Sorgen!“
- Siegfried August Mahlmann, Wein-Lied. Aus: Gesammelte Gedichte. Halle und Leipzig: Renger, 1837. S. 42.
Sorge
„Weg mit den Grillen, weg mit den Sorgen!“
- Siegfried August Mahlmann, Gedichte
Grille
„Wem's nicht geht nach seinem Willen, den stechen leicht die Grillen. - Sprichwörter“
-
Grille
„Wem's nicht geht nach seinem Willen, den stechen leicht die Grillen.“
-
Deutsche Sprichw
Erklärung für Grill
Grill (Plural Grills) steht für:
Grill, Gerät zum Grillen von Nahrungsmitteln
Grill, bei einem Auto der Kühlergrill
Grill (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort
Grill (Schmuck), aus der amerikanischen Rap-Szene stammender Zahnschmuck
Grill method, englische Bezeichnung für ein kryptanalytisches Verfahren, siehe Rastermethode
Grill ist der Name folgender Orte:
Grill (Pfaffing), Ortsteil der Gemeinde Pfaffing, Landkreis Rosenheim, Bayern
Grill am Berg, Ortsteil der Gemeinde Rechtmehring, Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern
Grill (Gemeinde Fehring), Streusiedlung der Stadtgemeinde Fehring, Steiermark
Die Grill-Werke in Hallein stellten während des Zweiten Weltkriegs Steuergeräte und Anlasser für Flugzeugmotoren her, siehe HMW
Siehe auch:
Krill (Begriffsklärung)
Crill
Quelle: wikipedia.org
Grill als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grill hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grill" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.