Wie schreibt man Großbaum?
Wie schreibt man Großbaum?
Wie ist die englische Übersetzung für Großbaum?
Beispielsätze für Großbaum?
Anderes Wort für Großbaum?
Synonym für Großbaum?
Ähnliche Wörter für Großbaum?
Antonym / Gegensätzlich für Großbaum?
Zitate mit Großbaum?
Erklärung für Großbaum?
Großbaum teilen?
Großbaum {m} [naut.] (eines Schiffes)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Großbaum
🇩🇪 Großbaum
🇺🇸
Large tree
Übersetzung für 'Großbaum' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Großbaum.
Großbaum English translation.
Translation of "Großbaum" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Großbaum
- Der Baumchirurg hat mehrere Jahre Erfahrung bei der Pflege von Großbaumprojekten.
- Der Großbaumsteiger ist eine der bekanntesten Arten innerhalb der Familie Dendrocolaptidae.
- Die Schiffsbaustellen beschäftigen sich intensiv mit dem Aufbau des Großbaums.
- Der Großbaum des Segelboots ist besonders stabil.
- Die Schiffswerft baute einen neuen Großbaum für das Luxusliner-Schiff.
- Bei der Reparatur von Segelschiffen muss man auf den Großbaum achten.
- Der Schiffsingenieur kontrollierte den gesamten Aufbau des Großbaums.
- Der Kapitän wies darauf hin, dass ein solcher Großbaum für jedes Segelboot nötig sei.
- Die Baustelle des Luxusliners war bei dem Aufbau des Großbaums besonders beschaulich.
- Der Großbaum ist das Rückgrat eines jeden Segelboots.
- Die Schiffsmacher müssen sich im Detail mit dem Bau eines Großbaums auskennen.
- Die Bauleute bauten den gesamten Aufbau des Großbaums neu.
- Das Schiffsdesign erfordert spezielle Fähigkeiten für die Verwendung eines Großbaums.
- Der Kapitän war begeistert vom Aufbau seines neuen Segelbootes mit einem stabilen Großbaum.
- Die Kiellegung des Luxusliners bedeutete das Anbringen des ersten Teils des Großbaums.
- Beim Bau eines Segelboots sollte man immer an einen solchen Großbaum denken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Großbaum
- Mast
- Rigg (teilweise umgangssprachlich)
- Eismast (insbesondere für Eisbrecher)
- Hauptmast
- Vormast
- Bugmast (bei Segelschiffen)
- Großsegelbaum
- Großfahnenmast
- Schiffsmast
- Riggen (teilweise umgangssprachlich)
- Maststange
- Haupttrosse (insbesondere für Segelschiffe)
- Hauptschaft (teilweise umgangssprachlich)
- Bugspriet (bei Kielraumschiffen)
- Kesselbaum (beim Dampfschiff)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Großbaum
- Mast
- Rigg (bezieht sich auf das gesamte Seil- und Takelwerk)
- Stengel (ist ein Teil des Masts)
- Rah (eine Segelfläche an einem Mast)
- Segeltuch
- Kielbaum (ein spezieller Typ von Baum bei einem Schiff)
- Bordwand (teilweise ähnlich, aber nicht direkt ein "Großbaum")
- Takel (bezieht sich auf die Seile und Haken am Mast)
- Beachte, dass einige dieser Begriffe nur in bestimmten Zusammenhängen oder Kontexten verwendet werden.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Großbaum
🙁 Es wurde kein Antonym für Großbaum gefunden.
Zitate mit Großbaum
🙁 Es wurden keine Zitate mit Großbaum gefunden.
Erklärung für Großbaum
Der Baum ist ein Teil eines Segelbootes oder einer Segelyacht und dient zum Aufspannen und zum Einstellen (Trimmen) des daran befestigten Segels. Er wird nach dem Segel benannt, das an ihm befestigt ist. So heißt beispielsweise der Baum des Großsegels Großbaum, der Baum des Besansegels Besanbaum. In sehr seltenen Fällen finden sich auch Fockbäume zum Aufspannen der Fock, des gebräuchlichsten Vorsegels auf Yachten, die normalerweise ohne Baum gefahren wird. Auch der Spinnaker wird an einem Baum gefahren.
Quelle: wikipedia.org
Großbaum als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Großbaum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Großbaum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.