Wie schreibt man Hörereignis?
Wie schreibt man Hörereignis?
Wie ist die englische Übersetzung für Hörereignis?
Beispielsätze für Hörereignis?
Anderes Wort für Hörereignis?
Synonym für Hörereignis?
Ähnliche Wörter für Hörereignis?
Antonym / Gegensätzlich für Hörereignis?
Zitate mit Hörereignis?
Erklärung für Hörereignis?
Hörereignis teilen?
Hörereignis {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hörereignis
🇩🇪 Hörereignis
🇺🇸
Auditory event
Übersetzung für 'Hörereignis' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hörereignis.
Hörereignis English translation.
Translation of "Hörereignis" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Hörereignis
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Hörereignis gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hörereignis
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hörereignis gefunden.
Ähnliche Wörter für Hörereignis
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hörereignis gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hörereignis
🙁 Es wurde kein Antonym für Hörereignis gefunden.
Zitate mit Hörereignis
🙁 Es wurden keine Zitate mit Hörereignis gefunden.
Erklärung für Hörereignis
Mit dem Begriff Hörereignis wird beschrieben, wie ein physikalisches Schallereignis von einem Menschen subjektiv wahrgenommen wird. Das Hörereignis wird räumlich, zeitlich und spektral durch subjektive Empfindungsgrößen, wie z. B. Klangfarbe, Durchsichtigkeit, Raumeindruck, Lautheit usw. beschrieben. Der Zusammenhang von Schallereignis (Reiz) und Hörereignis (Empfindung) ist komplex. Beide Größen können nicht gleichgesetzt werden.
Dieser Terminus wurde von Jens Blauert (Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Akustik der Fakultät für Elektrotechnik der Ruhr-Universität Bochum) im Jahre 1966 eingeführt, um eine saubere begriffliche Trennung vom Schallereignis zu gewährleisten. Ein Hörereignis ist der auditive Wahrnehmungsgegenstand.
Hörereignisse sind der zentrale Untersuchungsgegenstand der Psychoakustik. Untersucht wird hierbei in Hörversuchen insbesondere der Zusammenhang zwischen physikalischen Größen, z. B. Schallfeldgrößen, und den entsprechenden Wahrnehmungen (psychoakustische Empfindungsgrößen) von Versuchspersonen. Hieraus lassen sich wiederum Rückschlüsse auf die Verarbeitungsmethoden des menschlichen Gehörs ziehen.
Aspekte der Untersuchungen von Hörereignissen können sein:
Kommt es zu einem Hörereignis? Ist ein bestimmter Schall wahrnehmbar? → Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen, wie Hörschwellen, Mithörschwellen usw.
Welchen Charakter hat ein Hörereignis? → Bestimmung von Lautheit, Tonheit, Klang, Rauhigkeit (Akustik), Schwankungsstärke
Wie ist der räumliche Eindruck des Hörereignisses? → Bestimmung von Lokalisation, Lateralisation, Hörereignisrichtung, Hörereignisort, Halligkeit
Wann kommt es zu unterschiedlichen Hörereignissen? Wie hoch sind die Auflösungsmöglichkeiten des Gehörs? → Bestimmung von Unterschiedsschwellen, wie Just Noticable Difference (JND).
Quelle: wikipedia.org
Hörereignis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hörereignis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hörereignis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.