Wie schreibt man Hörfläche?
Wie schreibt man Hörfläche?
Wie ist die englische Übersetzung für Hörfläche?
Beispielsätze für Hörfläche?
Anderes Wort für Hörfläche?
Synonym für Hörfläche?
Ähnliche Wörter für Hörfläche?
Antonym / Gegensätzlich für Hörfläche?
Zitate mit Hörfläche?
Erklärung für Hörfläche?
Hörfläche teilen?
Hörfläche {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hörfläche
🇩🇪 Hörfläche
🇺🇸
Listening surface
Übersetzung für 'Hörfläche' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hörfläche.
Hörfläche English translation.
Translation of "Hörfläche" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Hörfläche
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Hörfläche gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hörfläche
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hörfläche gefunden.
Ähnliche Wörter für Hörfläche
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hörfläche gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hörfläche
🙁 Es wurde kein Antonym für Hörfläche gefunden.
Zitate mit Hörfläche
🙁 Es wurden keine Zitate mit Hörfläche gefunden.
Erklärung für Hörfläche
Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenz- und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. Die Hörfläche kann auch das individuelle Hörvermögen eines einzelnen Menschen beschreiben.
Die Hörfläche wird unten (d. h. für niedrige Pegel) von der Hörschwelle, also dem gerade noch hörbaren Schalldruckpegel, und oben von der Schmerzschwelle bestimmt. Links wird die Hörfläche von der tiefsten vom Menschen hörbaren Frequenz mit etwa 16 Hz bis 21 Hz und rechts von der höchsten hörbaren Frequenz mit etwa 16.000 Hz bis 20.000 Hz begrenzt. Die Unbehaglichkeitsschwelle liegt auf der Hörfläche etwas unterhalb der Schmerzschwelle und ist ebenfalls frequenzabhängig. Die Hörschwelle liegt zwischen 2.000 Hz und 5.000 Hz am niedrigsten, dort hört der Mensch also am besten, hier treten auch die meisten Laute der gesprochenen Sprache, sowie für den in früheren Zeiten naturverbunden lebenden Menschen wichtige Geräusche (Blätterrascheln, Tierlaute etc.) auf.
Die vier Grenzbereiche der Hörfläche (Hörschwelle, Schmerzschwelle, tiefste- und höchste Frequenz) werden in ihrer Gesamtheit auch als Hörgrenze bezeichnet. Die Hörgrenzen sind individuell sehr unterschiedlich, insbesondere mit dem Alter sinkt die obere Frequenzgenze und die Hörschwelle steigt.
Die Beziehungen des Lautstärkeempfindens innerhalb des Hörfelds können durch Kurven gleicher Lautstärke (Phon) dargestellt werden.
Tiefe Frequenzen unterhalb von 16 Hz werden als Infraschall bezeichnet und hohe Frequenzen über 21.000 Hz als Ultraschall. Infraschall wird nur bei mit sinkender Frequenz stark ansteigenden Pegeln oder über Körperschall als Vibration wahrgenommen.
Die Grenze der Wahrnehmbarkeit bei hohen Frequenzen ist dadurch gekennzeichnet, dass zwar keine Tonwahrnehmung mehr, aber eine Empfindung auftritt, die nicht zugeordnet werden kann. Kinder können teilweise bis 30 kHz hören und auch manche Erwachsene können Töne über 22 kHz wahrnehmen oder entwickeln Krankheitssymptome, auch wenn sie die Töne nicht bewusst wahrnehmen. Viele Tiere können wesentlich höhere Frequenzen als der Mensch hören, z. B. manche Fledermäuse und Nachtfalter bis etwa 200 kHz.
Bei Vorliegen von Hörstörungen kann sich die Hörfläche verkleinern. Auch mit zunehmendem Alter verkleinert sich die Hörfläche oft durch Anstieg der Hörschwelle, insbesondere bei hohen Frequenzen (Presbyakusis). Auch die Unbehaglichkeitsschwelle kann sinken, siehe Recruitment und somit die Hörfläche „von oben“ verkleinern.
Oft werden in das Hörfeld auch zwei kleinere Felder eingezeichnet, das Sprachfeld und das Musikfeld. Das sind jene Frequenz- und Pegelbereiche, die für die Wahrnehmung von Sprache oder Musik besonders wesentlich sind.
Quelle: wikipedia.org
Hörfläche als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hörfläche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hörfläche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.