Wie schreibt man Halbleiterphysik?
Wie schreibt man Halbleiterphysik?
Wie ist die englische Übersetzung für Halbleiterphysik?
Beispielsätze für Halbleiterphysik?
Anderes Wort für Halbleiterphysik?
Synonym für Halbleiterphysik?
Ähnliche Wörter für Halbleiterphysik?
Antonym / Gegensätzlich für Halbleiterphysik?
Zitate mit Halbleiterphysik?
Erklärung für Halbleiterphysik?
Halbleiterphysik teilen?
Halbleiterphysik {f} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Halbleiterphysik
🇩🇪 Halbleiterphysik
🇺🇸
Semiconductor physics
Übersetzung für 'Halbleiterphysik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Halbleiterphysik.
Halbleiterphysik English translation.
Translation of "Halbleiterphysik" in English.
Scrabble Wert von Halbleiterphysik: 30
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Halbleiterphysik
- Im Bereich der Halbleiterphysik spielen Grenzschichten eine wichtige Rolle für die Stromübertragung.
- Die Technik der Sperrschichtvaraktordioden ist komplex und erfordert tiefe Kenntnisse im Bereich der Halbleiterphysik.
- In der Halbleiterphysik wird untersucht, wie sich Elektronenlöcher verhalten.
- Die Steuerung des Elektronenflusses ist ein Schlüsselkonzept der Halbleiterphysik.
- Der Entwurf eines Festkörperschaltkreises erfordert ein tiefes Verständnis der Halbleiterphysik.
- In der Halbleiterphysik werden Gitterstörstellen als Defekte bezeichnet.
- In der Halbleiterphysik wird die Grenzschichttheorie eingesetzt, um dielektrische Barrieren zu beschreiben.
- Die Studierenden des Physikstudiums haben sich in der Vorlesung über die Halbleiterphysik intensiv mit Bandstruktur und Elektronenbahnen auseinandergesetzt.
- Die Forscher beschäftigen sich im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten intensiv mit der theoretischen Grundlage der Halbleiterphysik.
- Der Lehrstoff in der Vorlesung umfasst eine detaillierte Einführung in die Halbleiterphysik und ihre Anwendungen in der Praxis.
- Die Bachelor-Thesis befasste sich mit dem Thema "Anwendung der Halbleiterphysik in der Optoelektronik".
- Der Physikstudent muss ein umfassendes Verständnis der Halbleiterphysik erwerben, um einen Abschluss zu erreichen.
- In der Halbleiterphysik geht es darum, die Eigenschaften von Halbleitern und ihre Anwendungsbereiche zu verstehen.
- Der Vortrag des renommierten Wissenschaftlers behandelt aktuelle Entwicklungen in der Halbleiterphysik und deren Potenzial für zukünftige Technologien.
- Die Forschungsgruppe hat sich auf die Erforschung der Halbleiterphysik spezialisiert, um neue Materialien und Anwendungen zu entwickeln.
- Das Seminar zur Halbleiterphysik bietet Studenten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefend zu erwerben.
- In den Lehrbüchern zum Thema werden die Grundlagen der Halbleiterphysik ausführlich dargelegt und beispielhaft illustriert.
- Die Physikstudierenden nutzen das Online-Tutorium, um ihre Fragen zur Halbleiterphysik mit erfahrenen Dozenten zu diskutieren.
- Im Rahmen des Forschungsprojekts wird die Anwendung der Halbleiterphysik auf neuartige Solarzellen untersucht.
- Die Prüfungen im Physikstudium umfassen auch ein schriftliches oder mündliches Examen zur Halbleiterphysik, das von den Studenten bestanden werden muss.
- In der Praxis wird die Halbleiterphysik auf zahlreichen Feldern wie Elektronik, Optoelektronik und Energietechnologie eingesetzt.
- Die Erklärung des Konzepts der Ladungsträger in der Halbleiterphysik ist für die Verständigung wichtiger Aspekte in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung.
- Im Bereich der Halbleiterphysik spielen Siliziumplättchen eine wichtige Rolle.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Halbleiterphysik
- Elektronik
- Festkörperphysik
- Halbleitertechnologie
- Mikroelektronik
- Solid-State-Physik
- Semikonduktorphysik
- Materialwissenschaft
- Halbleiterforschung
- Elektronisches Design
- Fertigungstechnologie
- Mikrotechnologie
- Nanoelektronik
- Quantenphänomenologie
- Halbleitertechnologische Forschung
- Fester Stoffphysik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Halbleiterphysik
- Elektronik
- Physik
- Halbleiter
- Dünnfilmphysik
- Materiewissenschaft
- Festkörperphysik
- Quantenelektronik
- Mikroelektronik
- Nanophysik
- Übertragertheorie
- Halbleiteroptik
- Semikunde (in Deutschland wird oft Halbleiter verwendet, in den USA jedoch oft Semiconductor, wodurch "Semikunde" oder "Halbleiterphysik" beide verwendet werden)
- Elektronenleitfähigkeit
- Dielektrikum
- Ferroelektrik
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Halbleiterphysik
🙁 Es wurde kein Antonym für Halbleiterphysik gefunden.
Zitate mit Halbleiterphysik
🙁 Es wurden keine Zitate mit Halbleiterphysik gefunden.
Erklärung für Halbleiterphysik
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (<10−8 S/cm) liegt. Da sich die Grenzbereiche der drei Gruppen überschneiden, ist der negative Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstandes ein weiteres wichtiges Merkmal von Halbleitern, das heißt, ihre Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu, sie sind sogenannte Heißleiter. Ursache hierfür ist die sogenannte Bandlücke zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband. Nah am absoluten Temperaturnullpunkt sind diese voll- bzw. unbesetzt, und Halbleiter daher Nichtleiter. Es existieren im Gegensatz zu Metallen primär keine freien Ladungsträger, diese müssen erst z. B. durch Erwärmung entstehen. Die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern steigt aber steil mit der Temperatur an, so dass sie bei Raumtemperatur, je nach materialspezifischem Abstand von Leitungs- und Valenzband, mehr oder weniger leitend sind. Des Weiteren lassen sich durch das Einbringen von Fremdatomen (Dotieren) aus einer anderen chemischen Hauptgruppe die Leitfähigkeit und der Leitungscharakter (Elektronen- und Löcherleitung) in weiten Grenzen gezielt beeinflussen.
Halbleiter werden anhand ihrer Kristallstruktur in kristalline und amorphe Halbleiter unterschieden; siehe Abschnitt Einteilung. Des Weiteren können sie verschiedene chemische Strukturen besitzen. Am bekanntesten sind die Elementhalbleiter Silicium und Germanium, die aus einem einzigen Element aufgebaut sind, und Verbindungshalbleiter wie der III-V-Verbindungshalbleiter Galliumarsenid. Zusätzlich haben in den letzten Jahrzehnten organische Halbleiter an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen, sie werden beispielsweise in organischen Leuchtdioden (OLEDs) eingesetzt. Es gibt allerdings auch noch weitere Stoffe mit Halbleitereigenschaften, so z. B. metallorganische Halbleiter wie Materialien, die durch Nanostrukturierung Halbleitereigenschaften bekommen. Dazu zählen z. B. ternäre Hydrid-Verbindungen wie Lithium-Barium-Hydrid (LiBaH3).
Bedeutung haben Halbleiter für die Elektrotechnik und insbesondere für die Elektronik, wobei die Möglichkeit, ihre elektrische Leitfähigkeit durch Dotierung zu beeinflussen, eine entscheidende Rolle spielt. Die Kombination unterschiedlich dotierter Bereiche, z. B. beim p-n-Übergang, ermöglicht sowohl elektronische Bauelemente mit einer richtungsabhängigen Leitfähigkeit (Diode, Gleichrichter) oder einer Schalterfunktion (z. B. Transistor, Thyristor, Photodiode), die z. B. durch Anlegen einer elektrischen Spannung oder eines Stroms gesteuert werden kann (vgl. Arbeitszustände in Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur). Weitere Anwendungen neben dem Transistor sind: Heißleiter, Varistoren, Strahlungssensoren (Photoleiter, Fotowiderstände, Photodioden beziehungsweise Solarzellen), thermoelektrische Generatoren, Peltierelemente sowie Strahlungs- beziehungsweise Lichtquellen (Laserdiode, Leuchtdiode). Der Großteil aller gefertigten Halbleiterbauelemente ist siliciumbasiert. Silicium hat zwar nicht die allerbesten elektrischen Eigenschaften (z. B. Ladungsträgerbeweglichkeit), besitzt aber in Kombination mit seinem chemisch stabilen Oxid deutliche Vorteile in der Fertigung (siehe auch thermische Oxidation von Silizium).
Quelle: wikipedia.org
Halbleiterphysik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Halbleiterphysik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Halbleiterphysik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.