Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Haldane-Regel

🇩🇪 Haldane-Regel
🇺🇸 Haldane rule

Übersetzung für 'Haldane-Regel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Haldane-Regel. Haldane-Regel English translation.
Translation of "Haldane-Regel" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Haldane-Regel

  • Die Haldane-Regel besagt, dass eine Mutation im Durchschnitt einen geringen Einfluss auf die Fitness eines Organismus hat.
  • Der britische Genetiker J.B.S. Haldane entwickelte 1924 die heute als "Haldane-Regel" bekannte Beziehung zwischen der Mutationshäufigkeit und der Anzahl der genetischen Variationen in einer Population.
  • Die Haldane-Regel ist ein grundlegendes Konzept der Evolutionsbiologie, das die Wahrscheinlichkeit von Neigungen und Verhaltensänderungen erklärt.
  • Um die Wirksamkeit der Selektion zu verstehen, muss man die Haldane-Regel anwenden, um die genetische Variation in einer Population einzubeziehen.
  • Die Haldane-Regel ist ein Instrument zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Phänotyps in einer Populationsgenetik-Studie.
  • Mit der Haldane-Regel kann man berechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine bestimmte Mutation sich in einer Population durchsetzt.
  • Die Haldane-Regel ergibt sich aus der Analyse von Daten zu genetischen Variationen und Fitnessunterschieden zwischen Organismen.
  • Der Einsatz der Haldane-Regel ermöglicht es Biologen, die Rolle von Selektion bei der Evolution von Merkmalen in einer Population zu verstehen.
  • Die Haldane-Regel ist ein mathematischer Ansatz, der es Forschern erleichtert, die genetischen Einflüsse auf das phänotypische Verhalten von Organismen abzuschätzen.
  • Die Anwendung der Haldane-Regel hilft Biologen, die Ursachen für Adaptation und Evolutionsprozesse in einer Population zu analysieren.
  • Durch die Anwendung der Haldane-Regel können Forscher das relative Gewicht von Selektion und Mutation im Evolutionsprozess einer Population bestimmen.
  • Die Haldane-Regel ist ein Schlüsselkonzept für die Analyse genetischer Variationen und ihrer Auswirkungen auf das phänotypische Verhalten von Organismen.
  • Um die Bedeutung der Mutation bei der Evolution von Merkmalen zu verstehen, muss man die Haldane-Regel anwenden.
  • Die Anwendung der Haldane-Regel ermöglicht es Biologen, das genetische Rauschen in einer Population einzubeziehen und dessen Auswirkungen auf das phänotypische Verhalten von Organismen zu analysieren.
  • Durch die Anwendung der Haldane-Regel kann man das relative Gewicht von Selektion und Mutation bei der Evolution einer bestimmten Merkmalselektion in einer Population bestimmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Haldane-Regel

  • Erwartungswert der Mutationen
  • Theoretische Anzahl an Gendriftmutationen
  • Konstante des Genflusses (mit variabler Schätzung)
  • Mutationsrate (in Bezug auf die genetischen Variationen)
  • Mutationsdruck
  • Evolutionäre Fluktuation
  • Populationsgenetik-Analyse nach Haldane
  • Gendrift-Modell
  • Erwartungswert der Genmutationen
  • Konstante des Gendrift-Mutationsdrucks (mit variabler Schätzung)
  • Theoretischer Wert des genetischen Variationen unter der Annahme, dass jede Art von Mutation mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftritt.
  • Haldane-Konstante
  • Evolutionäre Konstante
  • Genflusskoeffizient (unter der Annahme, die Rate der genetischen Veränderung ist gleich dem Gesamtwert der Mutationen, geteilt durch die Populationsgröße).
  • Erwartungswert des Gendrift-Mutationsdrucks

Ähnliche Wörter für Haldane-Regel

  • Hardy-Weinberg-Gleichung: Eine mathematische Formel, die die Genfrequenzen in einer Populatiob ermitteln hilft.
  • Mendelsche Gesetze: Grundlagen für die Vererbung von Eigenschaften und Genen.
  • Gregor-Mendel-Regel: Ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Erbrechen von Merkmalen nach den Mendelschen Gesetzen.
  • Gompertsches Modell: Ein statistisches Modell, welches die Wahrscheinlichkeit des Auftretens neuer Mutationen beschreibt.
  • Dollo-Paradoxon: Ein Begriff für das Phänomen, dass eine evolutionsbiologisch zurückgeführte Charakteristik nicht wieder zum vorige Aussehen zurückkehren kann
  • Burian-Regel: Eine Verallgemeinerung der Haldane-Regel für verschiedene Arten von Mutationen.
  • Wright-Faktor: Ein mathematischer Ansatz zur Beschreibung der genetischen Variation in Populatiosn.
  • Neutraltheorie: Die Annahme, dass viele genetische Variationen neutral sind und nicht selektiv geprägt werden.
  • Diese Liste ist jedoch keine abschließende Sammlung aller ähnlichen Begriffe zur Haldane-Regel in der Evolutionsbiologie

Antonym bzw. Gegensätzlich für Haldane-Regel

🙁 Es wurde kein Antonym für Haldane-Regel gefunden.

Zitate mit Haldane-Regel

🙁 Es wurden keine Zitate mit Haldane-Regel gefunden.

Erklärung für Haldane-Regel

Keine Erklärung für Haldane-Regel gefunden.

Haldane-Regel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haldane-Regel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haldane-Regel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Haldane-Regel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Haldane-Regel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Haldane-Regel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Haldane-Regel, Verwandte Suchbegriffe zu Haldane-Regel oder wie schreibtman Haldane-Regel, wie schreibt man Haldane-Regel bzw. wie schreibt ma Haldane-Regel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Haldane-Regel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Haldane-Regel richtig?, Bedeutung Haldane-Regel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch