Wie schreibt man Halle?
Wie schreibt man Halle?
Wie ist die englische Übersetzung für Halle?
Beispielsätze für Halle?
Anderes Wort für Halle?
Synonym für Halle?
Ähnliche Wörter für Halle?
Antonym / Gegensätzlich für Halle?
Zitate mit Halle?
Erklärung für Halle?
Halle teilen?
Halle {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Hall

DE - EN / Deutsch-Englisch für Halle
🇩🇪 Halle
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Halle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Halle.
Halle English translation.
Translation of "Halle" in English.
Scrabble Wert von Halle: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Halle
- Der Abblaseschalldämpfer sorgt für eine verbesserte Schalleindämmung im Auto.
- Der Abbruchbagger riss die alte Fabrikhalle in kurzer Zeit nieder.
- Die Abbruchfirma hat den Auftrag erhalten, die alte Fabrikhalle abzureißen.
- Der Abfahrtsbahnhof hat eine eigene Bahnhofshalle mit gemütlichen Sitzgelegenheiten.
- In der Bahnhofshalle hängt ein großer Abfahrtsplan mit allen Zugverbindungen.
- In der großen Abfertigungshalle des Flughafens herrschte reges Treiben.
- Die Abfertigungshalle war mit modernster Technik ausgestattet.
- Vor der Abfertigungshalle bildete sich eine lange Schlange von Reisenden.
- Die Abfertigungshalle war hell und sauber.
- In der Abfertigungshalle wurden die Passagiere durch Sicherheitskontrollen geschleust.
- Die Abfertigungshalle war gut klimatisiert, um den Komfort der Reisenden zu gewährleisten.
- Die Ansagen in der Abfertigungshalle waren deutlich und gut verständlich.
- Wir trafen uns vor der Abfertigungshalle, um gemeinsam zur Veranstaltung zu fahren.
- Die Abfertigungshalle war mit zahlreichen Sitzgelegenheiten ausgestattet.
- In der Abfertigungshalle gab es eine Vielzahl von Geschäften und Restaurants.
- Die Abfertigungshalle war mit großen Anzeigetafeln ausgestattet, auf denen Fluginformationen angezeigt wurden.
- Die Mitarbeiter in der Abfertigungshalle waren freundlich und hilfsbereit.
- Die Abfertigungshalle war gut beleuchtet, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
- Wir warteten geduldig in der Abfertigungshalle auf unseren Flug.
- Die Abfertigungshalle war gut organisiert und effizient.
- Die Abflughalle am Flughafen war groß und modern.
- In der Abflughalle herrschte reges Treiben.
- Die Passagiere warteten geduldig in der Abflughalle auf ihre Flüge.
- Die Abflughalle war mit zahlreichen Sitzgelegenheiten ausgestattet.
- Von der Abflughalle aus hatte man einen beeindruckenden Blick auf das Rollfeld.
- In der Abflughalle gab es verschiedene Restaurants und Geschäfte.
- Die Abflughalle war gut beschildert, sodass man sich leicht zurechtfinden konnte.
- Mit der neuen Renovierung war die Abflughalle deutlich komfortabler geworden.
- Die Abflughalle war hell und sauber.
- Ich traf mich mit meinem Freund in der Abflughalle, um ihn zu verabschieden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Halle
🙁 Es wurden keine Synonyme für Halle gefunden.
Ähnliche Wörter für Halle
- Hallen
- Halles
Antonym bzw. Gegensätzlich für Halle
🙁 Es wurde kein Antonym für Halle gefunden.
Zitate mit Halle
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Halle" enthalten.
„Da steht eine Burg überm Thale
Und schaut in den Strom hinein
Das ist die fröhliche Saale
Das ist der Gibichenstein.“- Bei Halle. 1841. Aus: Werke. 1. Band. 2. Auflage. Leipzig: Voigt & Günther. 1864.
Joseph von Eichendorff
„Das Einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Henrik Ibsen
„Das einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie.“
- Henrik Ibsen, Brief an Georg Brandes, 1870. Zitiert in: Anathon Aall: Henrik Ibsen als Dichter und Denker. Halle: Niemeyer, 1906. S. 258.
Freiheitskampf
„Die Erfindung der Buchdruckerkunst macht dem menschlichen Verstande zwar Ehre, doch verliert sie sehr, wenn man sie mit der Erfindung der Buchstaben vergleicht.“
- Leviathan. 4. Abschnitt: Rede. 1. Band. Halle: Hendel, 1794. S. 28.
Thomas Hobbes
„Die Erfindung der Buchdrukkerkunst macht dem menschlichen Verstande zwar Ehre, doch verliert sie sehr, wenn man sie mit der Erfindung der Buchstaben vergleicht.“
- Thomas Hobbes, Leviathan. 4. Abschnitt: Rede. 1. Band. Halle: Hendel, 1794. S. 28.
Buchdruck
„Die Phantasie ward auserkohren,
Zu öfnen uns die reiche Wunderwelt.“- Christoph August Tiedge, Urania. Vierter Gesang: Unsterblichkeit. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 130, Zeile 111f.
Phantasie
„Die Sonne droben ist ein großer Blick der Liebe.“
- Christoph August Tiedge, Urania. Vierter Gesang: Unsterblichkeit. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 139, Zeile 244.
Sonne
„Die deutsche Sprache ist nicht nur mein Arbeitsmedium, sondern auch öffentliches Gut und wichtigster Ausdruck unserer Kultur. Sie bedarf deshalb ebenso der Pflege und des Schutzes, wie Wasser, Boden und Luft.“
- Dieter Hallervorden,
Sprache
„Ein Esel mag sich in die Löwenhaut so tieff verbergen als er will, es kucken doch die langen Ohren hervor.“
- Christian Weise, Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt. Abdruck der Ausgabe von 1673, Halle an der Saale: Max Niemeyer, 1878 [Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, No. 12–14]. S. 147
Esel
„Es gibt Hallenser, Halloren und Hallunken.“
- Volksmund, Hallenser sind die in Halle geborenen, Halloren die Salzsieder und Hallunken die Zugezogenen
Halle an der Saale
„Ich habe alle Bände von Karl May gelesen und hätte als kleiner Junge in Halle niemals erträumt, einmal selbst soviel zu reisen wie Karl May in seiner Phantasie. Mein Lieblingsheld war Old Shatterhand - wegen der durchschlagenden Wirkung.“
- Hans-Dietrich Genscher, Mittelbayerische Zeitung, 22./23. Februar 1992
Karl May
„Im Kloster, das Sankt Gallen heißt,
spukt jede Nacht ein Hallengeist.“-
Sch
„In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht.“
- Emanuel Schikaneder, Die Zauberflöte / Sarastro
Rache
„Jesus, Maria und Halleluia, Pete. Dieser Mikrowellenfraß bringt dich schneller ins Grab als 'ne Kugel. Diese verdammten Boritos sind allerhöchstens was für zugekiffte Hippies.“
-
From Dusk Till Dawn
„Leichter ist es, groß, als recht zu handeln.“
- Christoph August Tiedge, Urania. Sechster Gesang: Freiheit. Wiedersehn. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 231, Zeile 201.
Handeln
„Nicht der Besitz, nur das Enthüllen,
Das leise Finden nur ist süß.“- Christoph August Tiedge, Urania. Zweiter Gesang: Gott. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 41, Zeile 30f.
Finden
„Nicht der Besitz, nur das Enthüllen,
das leise Finden nur ist süß.“- Christoph August Tiedge, Urania. Zweiter Gesang: Gott. 5. Auflage. Halle: Renger, 1814. S. 41, Zeile 30f.
Besitz
„Rasch schlägt der Puls des jugendlichen Lebens,
Rasch schießt der Pflanze Trieb zum schlanken Kiel,
Die Jugend freut sich nur des Vorwärtsstrebens,
Versucht sich weit umher, versucht sich viel.
Der Kräfte Spielen ist drum nicht vergebens,
So kennt sie bald sich Umfang, Maß und Ziel:
Der Most, der gärend sich vom Schaum geläutert,
Er wird zum Trank, der Geist und Sinn erheitert.“- Was wir bringen - Halle Sz. 3 / Lachesis
Johann Wolfgang von Goethe
„Realitätssinn, Lustprinzip, Konkurrenzfähigkeit, permanente Herausforderung, Sex und soziale Stellung […] all dies ist nicht gerade geeignet, um in laute Hallelujas auszubrechen.“
- Michel Houellebecq, Gegen die Welt, gegen das Leben, ISBN 3-499-24541-8; S.30, Z.2-5
Herausforderung
„Realitätssinn, Lustprinzip, Konkurrenzfähigkeit, permanente Herausforderung, Sex und soziale Stellung... all dies ist nicht gerade geeignet, um in laute Hallelujas auszubrechen.“
- Michel Houellebecq, Gegen die Welt, gegen das Leben, ISBN 978-3-499-24541-1; S.30
Sexualit
„Weg mit den Grillen und Sorgen!“
- Siegfried August Mahlmann, Wein-Lied. Aus: Gesammelte Gedichte. Halle und Leipzig: Renger, 1837. S. 42.
Sorge
„Wer nach Verborgenem sucht, kriecht in Winkel, geht aber an dem vorüber, was ihm vor der Nase liegt...“
- Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag, 1958. S. 146
Verborgenheit
„Wer, wie der Fuchs ein Amt erschleicht,
Der wird es als ein Wolf verwalten.“- Karl Friedrich Kretschmann, Amtsregel. Aus: Epigrammatische Anthologie. Hrsg. von Carl Julius Schütz. 3. Theil. Halle, 1807. S. 238.
Amt
„Wo kämen wir hin,
wenn alle sagten,
wo kämen wir hin,
und niemand ginge,
um einmal zu schauen,
wohin man käme,
wenn man ginge.“- rosa loui, vierzg gedicht ir bärner umgangssprach, 1967, zitiert in Haller Kreisblatt Nr. 131, 8. Juni 2006,
Kurt Marti
Erklärung für Halle
Halle steht für:
Halle (Name), weiblicher Vor- und Familienname, zu Namensträgern siehe dort
Halle (Architektur), großer Raum oder Gebäude mit einem großen Raum
Halle (Venuskrater)
Lexator (Schiff), Fahrgastschiff in Halle (Saale) bis etwa 2021
Adels- und Rittergeschlechter:
Halle (mansfeldisches Adelsgeschlecht), erloschenes mansfeldisches Adelsgeschlecht
Halle (merseburgisch-querfurtisches Adelsgeschlecht), erloschenes merseburgisch-querfurtisches Adelsgeschlecht
Halle (Ulmer Adelsgeschlecht), erloschenes Rittergeschlecht der Stadt Ulm
Halle (westfälisches Adelsgeschlecht), erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Geografische Objekte:
Bezirk Halle, Verwaltungseinheit in der DDR
Naturschutzgebiet Halle in Brilon, Nordrhein-Westfalen
Halle (Heve), Quellfluss der Heve im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen
Halle Flat, Hochebene im Viktorialand, Antarktika
Orte:
Halle (Saale), Großstadt in Sachsen-Anhalt
Halle (Westf.), Mittelstadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
Halle (Belgien), Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien
Halle (bei Neuenhaus), Gemeinde in der Samtgemeinde Uelsen im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
Halle (Weserbergland), Gemeinde in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden, Niedersachsen
Halle (Morsbach), Ortsteil von Morsbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Halle (Raddestorf), Ortsteil von Raddestorf-Harrienstedt, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen
Halle (Gelderland), Dorf in der Gemeinde Bronckhorst, Achterhoek, Provinz Gelderland, Niederlande
Siehe auch:
Große Halle (Begriffsklärung)
Hale (Begriffsklärung)
Hall (Ortsname)
Quelle: wikipedia.org
Halle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Halle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Halle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.