Wie schreibt man Hase? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Hase? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hase

🇩🇪 Hase
🇺🇸 Hare

Übersetzung für 'Hase' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hase. Hase English translation.
Translation of "Hase" in English.

Scrabble Wert von Hase: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hase

  • Die Phasen des Wahlkampfs.
  • Bei all diesen Phasen des Wahlkampfs ist nicht alles erlaubt.
  • "Es gibt eine Herdenmentalität", erklärte Richard Chambers, bei J.P. Morgan Chase & Co. für das europaweite Investmentfonds- Marketing verantwortlich. "Wenn die Preisspanne in einem bestimmten Land größer ist, dann langen die Unternehmen mit Freuden z
  • Du bist schwanger? Du hast die kritische Phase überstanden und willst deine Schwangerschaft verkünden? Dafür suchst du einen süßen Weg?
  • Der Abarbeitungszyklus eines Projekts umfasst verschiedene Phasen, von der Planung bis zur abschließenden Auswertung.
  • Nach einer intensiven Trainingsphase folgt oft eine Abbauphase, in der sich der Körper regenerieren kann.
  • Während der Abbauphase werden die überschüssigen Nährstoffe im Körper abgebaut und verwertet.
  • Die Abbauphase nach einer Diät ist genauso wichtig wie die eigentliche Gewichtsreduktionsphase.
  • In der Abbauphase eines Projekts werden die letzten Arbeiten erledigt, bevor es abgeschlossen werden kann.
  • Das Ende einer Beziehung kann für viele Menschen eine schwierige Abbauphase bedeuten.
  • Die Abbauphase einer Batterie beginnt, sobald diese nicht mehr genug Energie abgeben kann.
  • In der Abbauphase eines Gebäudes werden die einzelnen Materialien recycelt oder entsorgt.
  • Die Abbauphase eines Medikaments beschreibt den Prozess, in dem es vom Körper abgebaut und ausgeschieden wird.
  • Während der Abbauphase einer Krankheit werden die Symptome langsam schwächer.
  • In der Abbauphase eines Wirtschaftszyklus folgt auf den Aufschwung eine Periode der rückläufigen Wirtschaftstätigkeit.
  • Die Abbauphase einer Plastiktüte kann mehrere hundert Jahre dauern, bis sie vollständig zersetzt ist.
  • Die Abbauphase eines Projekts erfordert oft eine sorgfältige Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse.
  • Die Abbauphase einer Spedition beinhaltet die Organisation der Rückführung von leeren Transportbehältern.
  • Während der Abbauphase eines Konflikts werden Lösungen gesucht, um die Situation zu bereinigen.
  • In der Abbauphase eines Musikstücks werden die verschiedenen Melodien und Rhythmen nach und nach reduziert, bis nur noch ein einfacher Schlussakkord übrig bleibt.
  • Im Tagebau erfolgt der Abbauschritt in mehreren Phasen.
  • Die Ampelphasen sollen das Abbiegeverhalten der Verkehrsteilnehmer erleichtern.
  • Die Abbruchphase des Gebäudeprojekts hat begonnen.
  • In der Abbruchphase werden die alten Mauern abgerissen.
  • Die Abbruchphase des Bauprojekts dauert voraussichtlich zwei Wochen.
  • Während der Abbruchphase müssen alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
  • Die Abbruchphase kann sehr laut und staubig sein.
  • In der Abbruchphase werden auch die Fundamente entfernt.
  • Die Abbruchphase ist ein wichtiger Schritt bei der Sanierung des Gebäudes.
  • Vor Beginn der Abbruchphase müssen alle Genehmigungen eingeholt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hase

  • Eurasischer Hase
  • Feldhase
  • Europäischer Feldhase
  • Gelbhals-Hase
  • Feldhasenart
  • Hasen (allgemeiner Begriff)
  • Braunohr
  • Rotwehrhase
  • Wachshase
  • Wilder Hase
  • Echten Hase
  • Feldtier
  • Haustierart
  • Hier sind einige weitere, spezifischere Bezeichnungen
  • Steppenhase (für Lepus europaeus aus den Steppe-Regionen)
  • Mittelmeers-Hase (für Lepus europaeus im Mittelmeerraum)

Ähnliche Wörter für Hase

  • Hasen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hase

🙁 Es wurde kein Antonym für Hase gefunden.

Zitate mit Hase

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hase" enthalten.

„An der Leine fängt der Hund keinen Hasen.“

-

Deutsche Sprichw

„Da liegt der Hase im Pfeffer.“

-

Deutsche Sprichw

„Der Hase war dem Berg böse, der Berg merkte es nicht.“

-

T

„Der Wert eines Menschen hängt nicht von seinem Soldbuch ab.“

- Brief an Walter Hasenclever vom 4. März 1933

Kurt Tucholsky

„Die Augen des Hasen sind eine Sache, die der Eule eine andere.“

-

Griechische Sprichw

„Die Deutschen haben die Manie, sämtliche Völker erlösen zu wollen. Parzival mit dem Maschinengewehr. Man fragt sich nur, wieso Goethe in diesem Lande existieren konnte.“

- Walter Hasenclever. Die Rechtlosen. Roman. in: Gedichte, Dramen, Prosa. Hrsg. Kurt Pinthus. Rowohlt Reinbek 1963. Seite 405

Johann Wolfgang von Goethe

„Drunten in den Hafenstraßen
sitzen Leut', die strafen Hasen. Georg Kreisler“

-

Sch

„Eine falsche Bewegung und der Hase ist hin!“

-

Con Air

„Einem Liebhaber, der den Vater zu Hilfe ruft, trau ich - erlauben Sie - keine hohle Haselnuss zu.“

- Friedrich Schiller, Kabale und Liebe I, 2 / Miller

Vater

„Einem Liebhaber, der den Vater zur Hilfe ruft, trau ich - erlauben Sie - keine hohle Haselnuss zu.“

- Friedrich Schiller, Kabale und Liebe I, 2 / Miller

Liebhaber

„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, auch in abgewandelter Form ("Fraget die Bäume, wie sie wachsen. Sie werden euch besser belehren als Bücher es tun.") häufig zitierter Ausspruch Pfeils, in seinen Werken zwar laut Karl Hasel ("Studien über Wilhelm Pfeil", 1982, S. 176) nicht belegbar. Pfeil schrieb den Satz jedoch eigenhändig unter sein um 1850 entstandenes Altersbildnis

Baum (Pflanze)

„Hinerse Hanerse Hasehaus hänget hundert Hase haus, hundert Hase hänget haus, hinerse Hanerse Hasehaus.“

-

Zungenbrecher

„Hinter Hanses Hasehütte hon i hinat hundert heuri Hase höre huaschte. (Bregenzerwald- Hinter Hansens Hasenhütte hab ich heute Nacht hundert haarige Hasen husten gehört)“

-

Zungenbrecher

„Hätt' der Hund nicht geschissen, hätt' er den Hasen gefangen.“

-

Deutsche Sprichw

„Jagst du (gleichzeitig) zwei Hasen nach, wirst du keinen fangen.“

-

Russische Sprichw

„Jetzt muß man einfach und primitiv spielen. Geht einer nicht bis an die Schmerzgrenze, bin ich dafür, ihn sofort zu verkaufen. Sofort auf die Transferliste mit ihm. Wer in dieser Situation im Zweikampf zurückzieht, hat hier nichts verloren, der muß ausgemistet werden. Hasenfüße verderben den Charakter einer Mannschaft.“

- Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 1991

Franz Beckenbauer

„Laß dich nie durch's Unglück niederschlagen; es gibt immer noch Unglücklichere, mit deren Lage du nicht tauschen würdest.“

- Äsop, Fabeln, Die Hasen und die Frösche,

Ungl

„Ohne Jäger, welche heute den Landwirten oft schwindelerregende Beträge als Jagdpachten zahlen, wären vermutlich Hirsche, Hasen, Rehe, Wildschweine und Rebhühner längst als landwirtschaftliche Schädlinge ausgerottet, wie das mit Maikäfern, Kornblumen oder Mohnblumen geschehen ist. Es ist das Verdienst der Jäger, das verhindert zu haben.“

- Bernhard Grzimek, Auf den Mensch gekommen. Erfahrungen mit Leuten, München 1977, S. 363

Jagd

„Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen.“

- Aus China

Weg

„Schildkröten können mehr von der Straße erzählen als Hasen.“

- Sand und Schaum, Sand and Foam, 1926, ISBN 3-5301-0018-8

Khalil Gibran

„Viele Jäger (Hunde) sind des Hasen Tod.“

-

Deutsche Sprichw

„Wenn der Hund nicht geschissen hätte, dann hätte er den Hasen gekriegt.“

-

Deutsche Sprichw

„Wer drei Hasen nachjagt, wird keinen fangen.“

- Aus Serbien

Hase

„Wow! Das ist wie Magie! Nur ohne den Hasen.“

-

Spongebob Schwammkopf

„Zwei Hasen (auf einmal) erlegen.“

-

Russische Sprichw

Erklärung für Hase

Hase steht für diese Tiere: Hase, Säugetierfamilie, siehe Hasen (Leporidae) Hasentier, Säugetierordnung, siehe Hasenartige (Lagomorpha) Echte Hasen (Lepus), Säugetiergattung Feldhase (Lepus europaeus), Säugetier aus der Familie der Hasen Stallhase, umgangssprachlich für HauskaninchenHase steht außerdem für: Hase (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Hase (Adelsgeschlecht), thüringisches Adelsgeschlecht Hase (Auszeichnung), Architektur- und Designauszeichnung Hase (Fluss), Nebenfluss der Ems und der Weser Hase (Mondkrater), Einschlagkrater auf dem Mond Hase (Sternbild), Sternbild Hase in der Kunst, Bedeutungen und Bildmotiv in der Kunst Hase (Wappentier), gemeine Figur in der Heraldik Hase (Kunstwerk) der Wiener Künstlergruppe Gelatin Hase, chinesisches Tierzeichen, siehe Erdzweige Hase, TempomacherSiehe auch: Liste fiktionaler Tiere #Hasen, Kaninchen, Hasenartige Haase Has Haas (Begriffsklärung) Haze Zuckerhase

Quelle: wikipedia.org

Hase als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hase hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hase" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hase
Schreibtipp Hase
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Hase
Hase

Tags

Hase, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hase, Verwandte Suchbegriffe zu Hase oder wie schreibtman Hase, wie schreibt man Hase bzw. wie schreibt ma Hase. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hase. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hase richtig?, Bedeutung Hase, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".