Wie schreibt man Hauptwort?
Wie schreibt man Hauptwort?
Wie ist die englische Übersetzung für Hauptwort?
Beispielsätze für Hauptwort?
Anderes Wort für Hauptwort?
Synonym für Hauptwort?
Ähnliche Wörter für Hauptwort?
Antonym / Gegensätzlich für Hauptwort?
Zitate mit Hauptwort?
Erklärung für Hauptwort?
Hauptwort teilen?
Hauptwort {n} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hauptwort
🇩🇪 Hauptwort
🇺🇸
Noun
Übersetzung für 'Hauptwort' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hauptwort.
Hauptwort English translation.
Translation of "Hauptwort" in English.
Scrabble Wert von Hauptwort: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hauptwort
- Das Hauptwort ist in vielen Fällen ein Teil des Druckglieds.
- Um einen Satz zu verstehen, muss man sich auf die Beziehung zwischen Hauptwort und Druckglied konzentrieren.
- Die Kombination aus Hauptwort und Beiwort ergibt oft eine interessante Bedeutung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hauptwort
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hauptwort gefunden.
Ähnliche Wörter für Hauptwort
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hauptwort gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hauptwort
🙁 Es wurde kein Antonym für Hauptwort gefunden.
Zitate mit Hauptwort
🙁 Es wurden keine Zitate mit Hauptwort gefunden.
Erklärung für Hauptwort
Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart. Das Substantiv wird oft auch als Nomen bezeichnet; in der lateinischen Grammatiktradition jedoch hat Nomen eine weitere Bedeutung als Oberbegriff für Substantive, Adjektive u. a. Die deutschsprachige Wikipedia verwendet die Variante Substantiv, weil sie eindeutiger ist, auch wenn in einigen Bereichen heute Nomen häufiger vorkommt.
Das Substantiv bildet zusammen mit dem Verb die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten. Es wird vermutet (wenngleich die Diskussion hierüber nicht abgeschlossen ist), dass die Substantiv-Verb-Unterscheidung in allen Sprachen in irgendeiner Weise markiert wird (also ein Universale darstellt), während andere Wortart-Unterscheidungen im Sprachvergleich eher variieren können. Substantive bezeichnen dabei typischerweise „Dinge“, d. h., stehen für die besonders zeitstabilen Begriffe. Sie können typischerweise (ggf. in Verbindung mit Artikeln) benutzt werden, um zu referieren, d. h. sprachlich auf Dinge in der Welt zu verweisen. Sie können dabei als der Gegenstand der Prädikation dienen, d. h. bilden grammatische Ergänzungen zu Verben und Adjektiven und bekommen dann von diesen eine semantische Rolle bzw. eine Eigenschaft zugeschrieben. Daneben können Substantive allerdings auch als Teil eines Prädikats vorkommen (prädikativer Gebrauch).
Die genannten Eigenschaften von Substantiven, zur Referenz oder als Gegenstand der Prädikation zu dienen, teilen sie vielfach mit Pronomen. Der Unterschied zu letzteren ist, dass Substantive „Inhaltswörter“ sind, also Begriffe bzw. Konzepte von Gegenständen ausdrücken, während Pronomen den reinen Verweis auf ein Individuum leisten, ohne weitere Eigenschaften anzugeben. In einigen Wortartenklassifikationen werden Pronomen nicht von Substantiven bzw. Artikeln unterschieden, vor allem in traditionellen Ansätzen werden sie aber getrennt. Als Inhaltswörter bilden Substantive auch eine offene Klasse, d. h., das Vokabular ist in diesem Bereich frei und regelmäßig erweiterbar; dies im Gegensatz zu Artikeln und Pronomen.
Substantive bilden zusammen mit ihren Ergänzungen (im Deutschen u. a. Artikel, Adjektiv- und Präpositionalphrasen sowie Nebensätze) größere syntaktische Einheiten, die meist als Nominalphrasen oder Substantivgruppen bezeichnet werden. Auch eine solche Nominalphrase kann wiederum Ergänzung zu einem Substantiv werden, sie wird in vielen Sprachen dann mit Genitiv-Kasus markiert.
Als Kategoriesymbol in formalen Grammatiken wird N verwendet (von „noun“ bzw. „Nomen“).
Quelle: wikipedia.org
Hauptwort als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hauptwort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hauptwort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.