Wie schreibt man Hegel?
Wie schreibt man Hegel?
Wie ist die englische Übersetzung für Hegel?
Beispielsätze für Hegel?
Anderes Wort für Hegel?
Synonym für Hegel?
Ähnliche Wörter für Hegel?
Antonym / Gegensätzlich für Hegel?
Zitate mit Hegel?
Erklärung für Hegel?
Hegel teilen?
Hegel {m} [Schw.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Hegel
🇩🇪 Hegel
🇺🇸
Hegel
Übersetzung für 'Hegel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hegel.
Hegel English translation.
Translation of "Hegel" in English.
Scrabble Wert von Hegel: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hegel
- Beim Abbruchverfahren müssen nahegelegene Gebäude vor möglichen Schäden geschützt werden.
- Der Fluss erhält seinen Direktabfluss aus einem nahegelegenen See.
- Der Abflussgraben führt das Wasser in einen nahegelegenen Fluss.
- Wir bieten auch eine alternative Abholadresse in einer nahegelegenen Stadt an.
- Die Straße wurde nach einem Unfall gesperrt und die Fahrzeuge durch das nahegelegene Umleitungsgerinne geleitet.
- Die Verkehrspolizei leitete alle Fahrzeuge in das nahegelegene Umleitungsgerinne um, da eine Brücke gesperrt war.
- Durch die Notwendigkeit, einen Abschnitt der Straße zu reparieren, mussten alle Verkehrsteilnehmer durchs nahegelegene Umleitungsgerinne fahren.
- Bei dem Brand entstanden intensive Abreißfunken, die die nahegelegenen Gebäude beeinträchtigten.
- Wir machten einen Abstecher in den nahegelegenen Wald, um die Natur zu genießen.
- Die Gruppe entschied sich für einen Abstecher ins nahegelegene Museum, um Kunst zu sehen.
- Auf unserem Campingurlaub machten wir einen Abstecher zum nahegelegenen See, um zu schwimmen und abzukühlen.
- Wir machten einen Abstecher ins nahegelegene Dorf, um mehr über seine Geschichte zu erfahren.
- Jedes Jahr besuchen wir die nahegelegene Abtei im Sommer.
- Die Idee vom Akosmismus wird oft mit der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Verbindung gebracht.
- Die Altersbestimmungen für das Ruhegeld wurden im Gesetzesentwurf angepasst.
- Die Altlast gefährdete die Wasserqualität eines nahegelegenen Flusses.
- Der Patient wurde mit dem Ambulanzwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
- Die Polizei konnte nach der Amoktat den Täter nicht aufhalten, da er sich in einem nahegelegenen Gebäude versteckte.
- Wir besuchten unser Freundeshaus im nahegelegenen Angerdorf zum Wochenende.
- Ein Besuch im nahegelegenen Angerdorf lohnt sich immer.
- Wir besuchen oft das nahegelegene Gartenrestaurant mit seiner wunderschönen Blütenkelchröhre.
- Der Botaniker ging auf die Blütenlese in das nahegelegene Tal.
- Sie ging ins nahegelegene Blumengeschäft, um ein paar Sonnenblumen für ihr Zimmer zu kaufen.
- Unsere Tour führt uns durch die Bohlwand und den nahegelegenen See.
- Unser Obstladen bietet jetzt auch Boskoop-Apfel an, die wir direkt von einem nahegelegenen Hof beziehen.
- Am Ende des Tages war ich so müde, dass ich nur noch ins nahegelegene Brausebad gehen wollte.
- Wir machten einen Familienausflug ins nahegelegene Kotzsackerl.
- Die Firma aus dem nahegelegenen Dorf suchte nach einem geeigneten Stamm im Buchenholz, um daraus eine neue Brücke zu bauen.
- Am Sonntagmorgen gingen wir in die nahegelegene Chorherrn-Stiftskirche, um Gottesdienst zu besuchen.
- Der Sturm löste einen Dammbruch an einer nahegelegenen Talsperre aus.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hegel
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hegel gefunden.
Ähnliche Wörter für Hegel
- Hegels
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hegel
🙁 Es wurde kein Antonym für Hegel gefunden.
Zitate mit Hegel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hegel" enthalten.
„Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät.“
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Aus jeder Seite von David Hume ist mehr zu lernen, als aus Hegels, Herbarts und Schleiermachers sämtlichen philosophischen Werken zusammengenommen.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum vierten Buch, Kapitel 46
David Hume
„Das Denken macht die Seele, mit der auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste...“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, S. 21
Geist
„Das »was ist zu begreifen«, ist Aufgabe der Philosophie, denn »das was ist«, ist die Vernunft.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorrede, S. 26
Vernunft
„Das »was ist« zu begreifen, ist Aufgabe der Philosophie, denn »das was ist«, ist die Vernunft.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorrede, S. 26
Philosophie
„Das »was« ist zu begreifen, ist Aufgabe der Philosophie, denn »das was ist«, ist die Vernunft.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorrede, S. 26
Aufgabe
„Denn jeder Staat muß freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, "TWA 1, 234f"
Staat
„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. - Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844“
-
Religion
„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusion über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusion bedarf. - Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 379, Berlin 1974“
-
Religion
„Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843)
Jammertal
„Die Bürokratie gilt sich selbst als der letzte Endzweck des Staates.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. MEW 1, S. 249, 1843
B
„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844
Illusion
„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844
Religion
„Die Originalität ist deshalb vor allem von der Willkür bloßer Einfälle abzuscheiden. Denn gewöhnlich pflegt man unter Originalität nur das Hervorbringen von Absonderlichkeiten zu verstehen.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik
Originalit
„Die Philosophie kann sich nicht verwirklichen ohne die Aufhebung des Proletariats, das Proletariat kann sich nicht aufheben ohne die Verwirklichung der Philosophie. - Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844“
-
Karl Marx
„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844
Religion
„Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen, die materielle Gewalt muss gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844
Gewalt
„Ehe noch Deutschland politisch sich isolierte, hatte es sich geistig bereits isoliert. Deutsch war gleichbedeutend geworden mit un- und antieuropäisch.“
- Geistige Wegbereiter des deutschen Zusammenbruchs. Hegel, Nietzsche, Spengler, Recklinghausen: Verlag Bitter & Co., 1948, S. 5.
Alfred von Martin
„Es genügt nicht, dass der Gedanke zur Verwirklichung drängt, die Wirklichkeit muss sich selbst zum Gedanken drängen.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 386, 1844
Gedanke
„Es gibt nur Karl May und Hegel - alles dazwischen ist eine unreine Mischung.“
- Ernst Bloch, Westfälische Rundschau, 11. März 1978
Karl May
„Es ist nicht leicht, von Kant zu Hegeln
so mit der linken Hand zu kegeln.“-
Sch
„Es ist unmöglich, daß eine Zeitgenossenschaft, welche, zwanzig Jahre hindurch, einen Hegel, diesen geistigen Kaliban, als den größten der Philosophen ausgeschrieben hat, so laut, daß es in ganz Europa widerhallte, Den, der Das angesehen, nach ihrem Beifall lüstern machen könnte.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Es wird das Jetzt gezeigt, dieses Jetzt. Jetzt; es hat schon aufgehört zu sein, indem es gezeigt wird; das Jetzt, das ist, ist ein anderes als das gezeigte, und wir sehen, daß das Jetzt eben dieses ist, indem es ist, schon nicht mehr zu sein. Das Jetzt, wie es uns gezeigt wird, ist es ein gewesenes, und dies ist seine Wahrheit; es hat nicht die Wahrheit des Seins. - Phänomenologie des Geistes, A. Bewußtsein, I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-93.“
-
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“
- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW 8, S. 115, 1852
Karl Marx
„Hegel hat in den Berliner Jahrbüchern eine Rezension über Hamann geschrieben, die ich in diesen Tagen lese und wieder lese und die ich sehr loben muss. Hegels Urteile als Kritiker sind immer gut gewesen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 17. Februar 1829
Johann Wolfgang von Goethe
„Hegel, ein platter, geistloser, ekelhaft-widerlicher, unwissender Scharlatan, der, mit beispielloser Frechheit, Aberwitz und Unsinn zusammenschmierte, welche von seinen feilen Anhängern als unsterbliche Weisheit ausposaunt und von Dummköpfen richtig dafür genommen wurden...hat den Verderb einer ganzen gelehrten Generation zur Folge.“
- Arthur Schopenhauer
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Ich habe Spinoza, Kant, Hegel usw. gelesen, Philosophen, von denen man sich an einem Vormittag einen Begriff bilden kann, aber was hat man später davon? Nur Ansichten, nur Gedanken. Steiner jedoch ist etwas anderes. Er fordert, dass man nicht nur denken, sondern erleben und handeln soll. Er gibt exakte Übungen und Methoden an, damit man kontrollieren kann, ob das, was er sagt, wahr sei.“
- in einem Interview; Das Goetheanum, 56. Jahrgang, Nr. 4, 23. Januar 1977, S. 30
Rudolf Steiner
„Jedoch die größte Frechheit im Auftischen baaren Unsinns, im Zusammenschmieren sinnleerer, rasender Wortgeflechte, wie man sie bis dahin nur in Tollhäusern vernommen hatte, trat endlich im Hegel auf und wurde das Werkzeug der plumpesten allgemeinen Mystifikation, die je gewesen, mit einem Erfolg, welcher der Nachwelt fabelhaft erscheint und ein Denkmal Deutscher Niaserie bleiben wird.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Krieg den deutschen Zuständen! Allerdings!“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 380, 1844
Deutschland
Erklärung für Hegel
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie, es prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.
Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde so einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie aus, später vor allem auf Jean-Paul Sartre. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die gegensätzlichsten Vertreter auf Hegel beriefen und noch heute berufen.
Quelle: wikipedia.org
Hegel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hegel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hegel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.