Wie schreibt man Helm?
Wie schreibt man Helm?
Wie ist die englische Übersetzung für Helm?
Beispielsätze für Helm?
Anderes Wort für Helm?
Synonym für Helm?
Ähnliche Wörter für Helm?
Antonym / Gegensätzlich für Helm?
Zitate mit Helm?
Erklärung für Helm?
Helm teilen?
Helm {m} [chem.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Helm
🇩🇪 Helm
🇺🇸
Helmet
Übersetzung für 'Helm' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Helm.
Helm English translation.
Translation of "Helm" in English.
Scrabble Wert von Helm: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Helm
- Der Arbeiter setzte seinen Sicherheitshelm auf und ging zur Abbauscheibe.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium ermöglicht die Bewertung der Genauigkeit von Vermessungsdaten.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium ermöglicht die Bewertung der Genauigkeit von Vermessungsdaten.
- Forscher verwenden das Abbe-Helmert'sche Kriterium, um Unsicherheiten in ihren Messungen zu analysieren.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium basiert auf der Annahme der normalverteilten Messfehler.
- Eine Voraussetzung für die Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums ist die Unabhängigkeit der Messungen.
- Mit Hilfe des Abbe-Helmert'schen Kriteriums können Ausreißer in den Messdaten identifiziert werden.
- Bei der Bewertung der Messgenauigkeit werden die Ergebnisse gemäß dem Abbe-Helmert'schen Kriterium klassifiziert.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium wird in der Geodäsie häufig zur Überprüfung von Veränderungen in Koordinaten verwendet.
- Ingenieure müssen das Abbe-Helmert'sche Kriterium verstehen, um präzise Konstruktionen durchzuführen.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium hilft dabei, die Zuverlässigkeit von Vermessungsdaten abzuschätzen.
- Forscher verwenden das Abbe-Helmert'sche Kriterium, um festzustellen, ob statistische Anpassungen erforderlich sind.
- Das Abbe-Helmert'sche Kriterium erlaubt die Beurteilung der Konsistenz von Messdaten.
- Bei der Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums werden die Abweichungen von den erwarteten Werten berechnet.
- Durch die Verwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums können vorhersagbare Fehler in Vermessungsdaten erkannt werden.
- Die Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums ermöglicht es, die Qualität von Vermessungsergebnissen zu verbessern.
- Die Bauarbeiter trugen Schutzhelme und Sicherheitskleidung während der Abbrucharbeiten.
- Die Abbrucharbeiter trugen Schutzkleidung und Helme, um sich vor Gefahren zu schützen.
- Die Bauarbeiter tragen Schutzhelme, wenn sie in der Abbruchzone arbeiten.
- Der Skihelm verfügt über eine spezielle Polsterung zur Abfederung von Stößen beim Skifahren.
- Die Lackierung auf dem Motorradfahrer-Helm wird nach einiger Zeit allmählich beginnen, zu absäuern und abblättern.
- Die Sportler trugen Helm und Sitzgurt mit einer sicheren Anschnürung.
- Der Pilot wurde gezwungen, seinen Helm und andere Ausrüstungsgegenstände aus dem Flugzeug abwerfen, um die Landung sicherzustellen.
- Die Sicherheitsregeln besagten, dass man die Abstehbehälter nur betreten durfte, wenn man einen Helm trug.
- Der Begriff "Ackermannwinkel" wurde von dem Mathematiker Wilhelm Ackermann geprägt.
- Die Ackerschleife wurde zum ersten Mal im Jahr 1920 von dem Ingenieur Wilhelm Schrader entwickelt.
- Der Flugzeughelm ist mit einem Filter, der Störsender aus dem Ether entfernt.
- Die Idee vom Akosmismus wird oft mit der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Verbindung gebracht.
- Die Bergsteiger trugen ihre Alpenhelme, um gegen den harten Wind geschützt zu sein.
- Nach einem langen Weg erreichten wir endlich die Gipfelhütte und nahmen unsere Alpenhelme ab.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Helm
- Kopfschutz
- Schutzkappe
- Stahlhelm
- Soldatenhelm
- Feuerhelm (insbesondere im Kontext von Feuermeldungen)
- Bergmannshelm
- Rennhelm (typischerweise für Motorradfahrer verwendet)
- Turmhelm (oft in historischen oder ritterlichen Kontexten verwendet)
- Kettenhelm
- Sturmhelm
- Panzerhelm
- Fallschirmjägerhelm
- Schutzkappe (vielfältig verwendet, auch im alltäglichen Leben)
- Kopfschutzhelm (oft in beruflichen Kontexten verwendet)
- Gehört zu einem Schutzanzug: "Hitzeschutz"
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Helm
- Helme
- Helmen
- Helmes
- Helms
Antonym bzw. Gegensätzlich für Helm
🙁 Es wurde kein Antonym für Helm gefunden.
Zitate mit Helm
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Helm" enthalten.
„An den besten Zeitungen erkennt man, daß bessere Zeitungen ein Unding sind. Helmut Arntzen, Streit der Fakultäten. Münster 2000. S.80“
-
Zeitung
„Aristokratisch gesinnt ist mancher Gelehrte, denn gleich ist's,
Ob man auf Helm und Schild oder auf Meinungen ruht.“- Xenien 174 - Der Widerstand
Johann Wolfgang von Goethe
„Aus dem Umstand, dass mittelmäßige Menschen oft arbeitsam sind und die intelligenten oft faul, kann man nicht schließen, dass Arbeit für den Geist eine bessere Disziplin sei als Faulheit. Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 41“
-
Marcel Proust
„Besonders scharfer Prüfung bedarf die Frage, ob die Einführung der Wehrpflicht in der Tat eine Forderung der Demokratie und der Kultur war.“
- Ludwig Quidde, in Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918 Aus dem Nachlaß Ludwig Quiddes hrsg. von Karl Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat, Boppard a.Rh. 1979, S. 170
Demokratie
„Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder, sie geben das Empfangene zehnfach zurück.“
- Lohn der Wahrheit I, 7 (Helmuth). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 25.
August von Kotzebue
„Das Christentum hat auch in der Ermordung von Millionen von Menschen geendet. Das weiß man nicht, wenn man es nicht selbst erfahren hat.“
- Carl Schmitt, als Einwand darauf, dass seine Ideen zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt habe; in: Antworten in Nürnberg. Hrsg. und kommentiert von Helmut Quaritsch. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, S. 60
Mord
„Das Geld ist für den Tausch entstanden, der Zins aber weist ihm die Bestimmung an, sich durch sich selbst zu vermehren. Daher widerstreitet auch diese Erwerbsarbeit unter allen am weitesten dem Naturrecht.“
- Aristoteles, zitiert in: „Das Geld-Syndrom“ von Helmut Creutz, Seite 111
Geld
„Das Lesen liegt an der Schwelle des geistigen Lebens; es kann uns darin einführen, aber es ist nicht dieses Leben.“
- Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 33
Marcel Proust
„Das ist der schlimmste Präsident seit Hermann Göring.“
- Helmut Kohl über Wolfgang Thierse, laut "DER SPIEGEL" während eines Essens unter Kollegen am 29. August 2002, nicht bestätigt
Hermann G
„Der Tod von zwei Menschen hat uns alle tief betroffen gemacht. Er hat die Probleme harter Grenzkontrollen erneut in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt“
- Helmut Kohl, Rede zur Lage der Nation 1983, Hans-Hermann Hertle 2009: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961–1989, S. 476
Todesopfer an der Berliner Mauer
„Der eine ist links, der andere ist rechts. Aber vergleichbare Populisten sind Lafontaine und Le Pen schon.“
- Helmut Schmidt, in einem Interview mit der Bild am Sonntag über Oskar Lafontaine, zitiert in , 14. September 2008
Oskar Lafontaine
„Der ewige Doktorand ist nichts Neues. Es gab ihn immer. Neu ist die Unzahl von Menschen, die der politische Akademisierungswahn in diese Sackgasse gejagt hat. Das typische Los eines ewigen Doktoranden, vor dem man schon vor 50 Jahren warnte, sieht so aus: Er arbeitet über Rilke. Jedesmal, wenn er glaubt, fertig zu sein, erscheint eine neue Veröffentlichung über Rilke. Er will sie berücksichtigen (usw.).“
- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45
Rainer Maria Rilke
„Der spät gefundene Zugang zur Kunst hat mein Leben in entscheidender Weise positiv beeinflusst.“
- Helmut M. Zoidl in einem Interview mit Dietmar Tadler anlässlich der Vorarbeiten zum Buch Mein Weg zur Kunst, zitiert von Herausgeber Helmut A. Gansterer in: Helmut M. Zoidl - Mein Weg zur Kunst. Die Sammlung der H. M. Z. Privatstiftung. Holzhausen Verlag Wien 2010, ISBN 978-3-200-01790-0, S. 3.''
Kunst
„Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.“
- Tayyip Erdogan, 6. Dezember 1997, auf einer Wahlveranstaltung; zitiert nach dem Dichter Ziya Gökalp; Die Welt vom 22. September 2004
Demokratie
„Die Kunst ist kein Heldenplatz – Helmut A. Gansterer in: Macht Kunst Sinn, Überreuter Wien 1998 ISBN 3-8000-3717-3, Seite 29“
-
Kunst
„Die Liste der ‚entarteten Kunst’ sagt mehr über die Nazis als über die Künstler aus.“
- Helmut A. Gansterer in: Macht Kunst Sinn. BAWAG Edition Literatur, Überreuter Wien 1998 ISBN 3-8000-3717-3, Seite 32
Kunst
„Die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme
Die Moscheen unsere Kasernen, die Gläubigen unsere Soldaten
Diese göttliche Armee ist bereit
[…]
Gott ist groß, Gott ist groß.“- aus dem Gedicht "İlahi Ordu" ("Göttliche Armee"); in Deutschland bekannt geworden durch Tayyip Erdogans Nachzitierung,
Ziya G
„Die Nacht wird nicht ewig dauern.
Es wird nicht finster bleiben.
Die Tage, von denen wir sagen, sie gefallen uns nicht,
werden nicht die letzten Tage sein.
Wir schauen durch sie hindurch vorwärts auf ein Licht,
zu dem wir jetzt schon gehören und das uns nicht loslassen wird.
Das ist unser Bekenntnis.“- Helmut Gollwitzer, entnommen aus dem GOLLWITZER-BREVIER, (Chr. Kaiser Verlag)
Gefallen
„Die frühesten und bedeutendsten Werkzuge der Wissenschaft entstanden, um die Leistungen unserer Sinne zu beobachten, zu messen und zu verbessern.“
- Benoit B. Mandelbrot, Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen, Helmut Reuter (Übers.), Piper Verlag, München 2007, ISBN 978-3-492-24861-7, S.179
Beno
„Die sogenannte emanzipatorische oder kritische Pädagogik, die praktisch alles durchdrungen hat, was seit 1970 im Schulunterricht neu eingeführt worden ist, hat doch ein überragendes Ziel: Schon vom ersten Grundschuljahr an darf es keine »Anpassung«, keine Übernahme von Idealen, von Werten, von bisherigen Spielregeln im zwischenmenschlichen Verkehr, vor allem zwischen Kind und Eltern, geben.“
- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 54
Ideal
„Eine gewisse Knechtung unter die Rationalisierung als die technische Form der Wirtschaftlichkeit ist unvermeidlich. Die zum mechanisierten Vollzug geschrumpfte Arbeit ist weithin nicht zu umgehen.“
- Helmut Thielicke, Theologische Ethik,
Arbeit
„Einfaches Handeln, folgerecht durchgeführt, wird am sichersten das Ziel erreichen.“
- Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, Verordnungen für die höheren Truppenführer, 24. Juni 1869
Handeln
„Emerson begann selten zu schreiben, ohne vorher ein paar Seiten von Plato zu lesen.“
- Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 36
Marcel Proust
„Es gibt keinen Grund mehr, von der guten alten Zeit zu schwärmen, in der nur die Schlote, nicht die Gehirne rauchten.“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 187
Zeit
„Freundlichkeit gegen jedermann ist die erste Lebensregel, die uns manchen Kummer ersparen kann; du kannst selbst gegen die, welche dir nicht gefallen, verbindlich und höflich sein, ohne falsch und unwahr zu werden.“
- Helmuth James Graf von Moltke (8.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Geiz ist geisteskrank“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 57
Geiz
„Gemessen an den Anforderungen, die eine moderne Zivilisation an die Schulen stellt, werden diese immer eine Baustelle des Geistes sein.“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 157
Geist
„Helmstedt selbst liegt ganz freundlich, der Sand ist dort, wo ein geringes Wasser fließt, durch Gärten und sonst anmutende Umgebung gebändigt. Wer nicht gerade den Begriff einer lebhaften deutschen Akademie mitbringt, der wird angenehm überrascht sein, in einer solchen Lage eine ältere, beschränkte Studienanstalt zu finden, wo alträumliche Gebäude einem anständigen Haushalt, bedeutenden Bibliotheken, ansehnlichen Kabinetten hinreichenden Platz gewähren und eine stille Tätigkeit desto emsiger schriftstellerisch wirken kann, als eine geringe Versammlung von Studierenden nicht jene Hast der Überlieferung fordert, die uns auf besuchten Akademien nur übertäubt.“
- im August 1805
Johann Wolfgang von Goethe
„Helmstedt selbst liegt ganz freundlich, der Sand ist dort, wo ein geringes Wasser fließt, durch Gärten und sonst anmutende Umgebung gebändigt.“
- Johann Wolfgang von Goethe im August 1805
Helmstedt
„Helmut A. Gansterer ist einer der ganz wenigen Autoren, bei denen ziemlich unerheblich ist, worüber sie schreiben; man liest ihre Hervorbringungen stets höchst vergnügt, völlig unabhängig vom Gegenstand.“
- in: Wiener Zeitung print vom 25. 11. 2008 und , zitiert in Helmut A. Gansterer: Darf man als Nackerta ins Hawelka? ISBN 978-3-85485-248-3, Buchrücken. Das ist meines Erachtens kein Zitat im Sinne von WQ, weil da nichts auf den Punkt gebracht wird, sondern eine beliebige Aussage über eine andere Person getroffen wird. Wie ich als FC schon schrieb: dagegen -- 16:36, 2. Mai 2010 (CEST)
Wiederherstellungsw
Erklärung für Helm
Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform. Für verschiedene Tätigkeiten gibt es eine Helmpflicht.
Ursprünglich nur im militärischen Bereich genutzt, leistet heute der Helm auch im zivilen Bereich einen Beitrag zum Schutz vor (Kopf-)Verletzungen. Helme bestanden ursprünglich aus Leder, Kupfer, Bronze, Eisen oder Stahl, aber auch aus verstärkten Textilien und sogar aus Gold. Paradehelme dienen der Repräsentation und nicht mehr nur dem Schutz.
Heute bestehen Helme in der Regel aus Kunstharz, der mit widerstandsfähigen Fasern, zum Beispiel aus Aramid („Kevlar“) verstärkt ist. Bei Soldaten dient der Helm nicht primär dem Schutz vor direkt eintreffenden Projektilen, da die Durchschlagskraft üblicher Gewehrkaliber zu groß ist, sondern vor umherfliegenden Splittern, Gegenständen und Querschlägern, sowie Pistolenmunition.
Quelle: wikipedia.org
Helm als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Helm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Helm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.