Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Herbst

🇩🇪 Herbst
🇺🇸 Autumn

Übersetzung für 'Herbst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Herbst. Herbst English translation.
Translation of "Herbst" in English.

Scrabble Wert von Herbst: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Herbst

  • Herbstferienspiele und Ferienangebote 2022.
  • Nach ein paar Wochen stehenbereits die Schulferien für Sachsen an, die im Herbst stattfinden.
  • Der Abbauprozess der Blätter im Herbst führt zur Entstehung von Humus.
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift: "Verwunschener Wald im Herbst".
  • "Historisches Schloss im Herbst" ist die passende Bildüberschrift.
  • Die Bildüberschrift lautet: "Herbstliche Impressionen - bunte Blätter im Park".
  • Die Bildüberschrift lautet: "Buntes Herbstlaub bedeckt den Boden".
  • "Vergängliche Schönheit" war die passende Bildüberschrift für das Bild einer herbstlichen Landschaft.
  • Die Bildüberschrift beschreibt: "Verträumter Waldweg im herbstlichen Farbenmeer."
  • Das Bild von der Modenschau hat die Bildüberschrift: "Elegante Mode für den Herbst".
  • Der trübe Ausklang des Herbstes lies die Stimmung vieler Menschen sinken.
  • Im Herbst fallen die bunten Blätter von den Bäumen.
  • Die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen.
  • Einige Blumen haben auch nach der Herbstregen noch einen letzten Abglanz von Farbe.
  • In den Herbstabendstunden glänzt der Himmel mit einem goldenen Abglanz.
  • Im Herbst fand man viele Gruskegel in den Wäldern.
  • Im Herbst blühen die Gruskegel in den Wäldern und färben sie orange.
  • Im Herbst müssen die Gruskegel gepflegt werden, um sie gesund zu halten.
  • Im Herbst verwandelte sich der Ablenkjoch in eine farbenfrohe Wunderwelt.
  • Im Herbst musste man vorsichtig durch das Floßloch fahren, da der Wasserstand sich schnell änderte.
  • Die Natur ist von einer natürlichen Farbabstufung geprägt, die sich von hellen Frühlingsblumen bis hin zu dunklen Herbstfarben erstreckt.
  • Im Herbst werden in der Klosterkirche regelmäßig Konzerte zu Gunsten des lokalen Schulwesens veranstaltet.
  • Im Herbst füllt man den Abwasserklärteich mit Frischwasser auf, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten.
  • Im September kam ein milder Abwind auf, der den Herbst beschleunigte.
  • Die Pflege der Abzweigmuffe sollte im Herbst verstärkt werden.
  • Die Feijoa ist eine Fruchtpflanze, deren Blüten im Herbst erblühen.
  • Im Herbst kann man Feijoas in den meisten Supermärkten finden.
  • Während der Herbstzeit lassen die Äste der Bäume ihre Blätter bei der Achseneinfallen fallen.
  • Die Blüten stehen im Frühjahr in vollem Schwang und fallen bei der Herbstzeit bei der Achseneinfallen von den Bäumen herab.
  • Die Früchte reifen auf den Sträuchern und Bäumen im Sommer und fallen bei der Herbstzeit bei der Achseneinfallen herab.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Herbst

🙁 Es wurden keine Synonyme für Herbst gefunden.

Ähnliche Wörter für Herbst

  • Herbste
  • Herbsten
  • Herbstes
  • Herbsts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Herbst

🙁 Es wurde kein Antonym für Herbst gefunden.

Zitate mit Herbst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Herbst" enthalten.

„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Alle Belohnung muß bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421

Fehler

„Alle Musik wird geboren im Herzen der Menschen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Alle Schöpfung ist Werk der Natur. Von Jupiters Throne
Zuckt der allmächtige Strahl, nährt und erschüttert die Welt.“

- Vier Jahreszeiten - Herbst''

Johann Wolfgang von Goethe

„Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt hat, ist unbestechlich.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 136. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Unbestechlichkeit

„Auch der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde, er wartet geduldig, bis im Herbst und im Frühjahr der Regen fällt.“

- Jakobus 5,7

Frucht

„Auf jedes Ende folgt wieder ein Anfang, auf jedes Äußerste folgt eine Wiederkehr.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 56

Anfang

„Aus reiner Tugend entströmt reine Musik.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Bei der Tugendübung kommt es nicht auf die Größe und Leistung an.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 33. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Tugend

„Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Pflicht

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Abneigung

„Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Logik

„Bietet man den Wein vielen Gästen an, geht er bald zu Ende.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 21

Wein

„Blüte und Untergang, Würdigkeit und Unwürdigkeit, edle und gemeine Gesinnung, alles drückt sich in der Musik aus und lässt sich nicht verbergen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Dadurch, dass man nicht ausgeht, kommt man hinaus, dadurch dass man nichts macht, macht sich alles.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 266. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Nichts

„Das Begehren wohnt in den Sinnen, die Heiterkeit oder Nichtheiterkeit aber liegt im Herzen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60

Sinn

„Das Gesetz ist etwas, in dem alle übereinstimmen, dessen Befolgung sich Weise und Toren gleich angelegen sein müssen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 444. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Weisheit

„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Herz

„Das Ich ist das Subjekt des Handelns, die Welt ist das Objekt des Handelns. Wer unterscheiden kann, worauf es beim Handeln ankommt, der erkennt das Wichtigere und das Unwichtigere.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 379

Welt

„Das Kriegshandwerk lässt sich nicht abschaffen und die Rüstungen lassen sich nicht einstellen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 82

Krieg

„Das Königthum repräsentirt den Glauben an Einen ganz Überlegenen, einen Führer Retter Halbgott. Die Aristokratie repräsentirt den Glauben an eine Elite-Menschheit und höhere Kaste. Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft: „Jeder ist jedem gleich.” „Im Grunde sind wir allesamt eigennütziges Vieh und Pöbel.”“

- Nachlass Sommer-Herbst 1884, 26 [282]

Friedrich Nietzsche

„Das Unglück der Dummen ist, dass sie das, was nicht dumm ist, für dumm halten.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 142

L

„Das Unglück derer, die nichts begreifen, ist, dass sie sich selbst für klug halten, so dass sie wahre Weisheit sicher nicht begreifen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 242

Klugheit

„Das Werk geht dem Ruhm voran, die Arbeit geht dem Werk voran, die Worte gehen der Arbeit voran. Wer sich nicht auf die Arbeit versteht, wie vermag der den Worten anderer zuzuhören?“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 167

Arbeit

„Das Zittern ist ein Zeichen von Mangel an Gewohnheit. Andere vor sich Zittern machen, ist ein Zeichen von Arroganz und Hochmut.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 293

Arroganz

„Das höchste ist es, in sich selbst zu gehen; tiefer steht es, von anderen etwas zu verlangen.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 35

L

„Das Übel der Betörung besteht darin, dass man sich selbst für nicht betört hält und dadurch betört ist.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 301

L

„Das Übel derer, die Fehler machen ist, dass sie etwas nicht wissen und doch denken, sie wissen es.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 434

L

„Das, worum die Menschen mit geringer Erkenntnis sich streiten, sind immer nur Äußerlichkeiten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 299. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Erkenntnis

Erklärung für Herbst

Der Herbst ist eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten. Herbst ist die Jahreszeit zwischen dem Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis. Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteoro- und biologisch wird er meist Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März. Der Herbst endet astronomisch am 21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel und am 21. Juni auf der Südhalbkugel (Wintersonnenwende).

Quelle: wikipedia.org

Herbst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Herbst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Herbst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Herbst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Herbst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Herbst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Herbst, Verwandte Suchbegriffe zu Herbst oder wie schreibtman Herbst, wie schreibt man Herbst bzw. wie schreibt ma Herbst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Herbst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Herbst richtig?, Bedeutung Herbst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".