Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hinrichtung

🇩🇪 Hinrichtung
🇺🇸 Execution

Übersetzung für 'Hinrichtung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hinrichtung. Hinrichtung English translation.
Translation of "Hinrichtung" in English.

Scrabble Wert von Hinrichtung: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hinrichtung

  • Ich hoffte, dass die neue Duschinrichtung meine Probleme mit der Duscheinlage lösen würde.
  • Die Straftäter erhielten ihre letzte Galgenfrist, bevor die Hinrichtung stattfand.
  • Die Straftäter erhielten eine Galgenfrist von drei Tagen vor ihrer Hinrichtung.
  • Die Hinrichtung per Garrotte war ein bekanntes Thema in historischen Romanen.
  • Die Gefangenen mussten sich angesichts der drohenden Hinrichtung per Garrotte entscheiden.
  • Der Film beleuchtet die dunkle Seite der Geschichte: die Hinrichtung per Garrotte.
  • Die Menschen erinnerten sich an die schrecklichen Zeiten der Hinrichtung per Garrotte.
  • Der englische Bürgerkrieg endet mit dem Sieg der Armee des Parlaments und der Hinrichtung König Karls I.
  • Die Hinrichtung durch den Auspeitscher war ein grausames Schauspiel.
  • Der Bauernaufstand in Franken war besonders blutig und führte zu einer Reihe von Hinrichtungen.
  • Bei der Hinrichtung des Verbrechers kam es zum Erhängen am Galgen.
  • Das Erhängen ist eine der ältesten Formen der Hinrichtung.
  • Während der mittelalterlichen Zeit war das Erhängen eine übliche Hinrichtungsart.
  • Die Hinrichtung durch Erhängen fand am Galgen statt.
  • Bei der Hinrichtung durch Erhängen wird der Galgen verwendet.
  • Das Erhängen ist eine grausame und unangemessene Hinrichtungsart.
  • Die Hinrichtung durch Erhängen wurde in der Geschichte oft als letztes Mittel gesehen.
  • Der Häftling erhielt einen Gnadenschuss, bevor die Hinrichtung stattfand.
  • Bitte beachte, dass das Wort "Gnadenschuss" oft mit Hinrichtungen oder Todesstrafen verbunden ist und nicht immer positiv konnotiert wird.
  • Die Guillotine war in der Vergangenheit ein grausames Instrument der Hinrichtung.
  • Die Guillotine war nicht nur ein Mittel der Hinrichtung, sondern auch eine Form von Schrecken für die Bevölkerung.
  • Der Vorwurf der Häresie gegen Kardinal Cromwell führte zu seiner Hinrichtung durch die Guillotine.
  • Die Hinrichtung mit einem Hanfseil war in dieser Region eine übliche Strafe für Verbrecher.
  • Im alten Justizpalast hingen die Urteile, darunter auch das einer Hinrichtung durch ein Hanfseil.
  • Die Hinrichtung mit einem Hanfseil war eine grausame Sicht, aber oft notwendig zur Aufrechterhaltung der Ordnung.
  • Nach dem Tod des Verurtenen war die Hinrichtungsstätte für einige Zeit geschlossen, aber der Henker scharte sich zusammen und bereitete die nächste Exekution mit einem Hanfseil vor.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hinrichtung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Hinrichtung gefunden.

Ähnliche Wörter für Hinrichtung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hinrichtung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hinrichtung

🙁 Es wurde kein Antonym für Hinrichtung gefunden.

Zitate mit Hinrichtung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hinrichtung" enthalten.

„ Ich habe mich ... zu der Überzeugung durchgearbeitet, dass die Abschaffung der Todesstrafe wünschenswert ist. Begründung: 1) Irreparabilität im Falle eines Justizirrtums, 2) Nachteiliger moralischer Einfluss der Hinrichtungsprozedur auf diejenigen, welche mit der Execution direkt oder indirekt zu tun haben. Albert Einstein S 151, Albert Einstein-The human side, Princeton University Press 1979“

-

Todesstrafe

„Allah sei mir gnädig: Ich bin unschuldig.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 4. April 1979

Zulfikar Ali Bhutto

„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Die Dirne ist übrigens kühn und frech bis zum Ende gewesen.“

- Zeitungsbericht über ihre Hinrichtung

Marie Antoinette

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Bildung

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Die Revolution gleicht Saturn: sie frisst ihre eigenen Kinder.“

- Pierre Vergniaud: 31. Oktober 1793, Letzte Worte vor seiner Hinrichtung

Franz

„Die Revolution, gleich Saturn, frisst ihre eigenen Kinder.“

- Letzte Worte, 31. Oktober 1793, vor seiner Hinrichtung

Pierre Vergniaud

„Die Welt ist ein großes Gefängnis, aus dem täglich einige zur Exekution geführt werden.“

- Walter Raleigh, Ausspruch im Gefängnis vor seiner Hinrichtung, 1618

Todesstrafe

„Die Welt ist nur ein großes Gefängnis, aus dem täglich einige zur Exekution geführt werden.“

- Walter Raleigh, Ausspruch im Gefängnis vor seiner Hinrichtung, 1618

Gef

„Diese Hinrichtungen sind Ausdruck der Gerechtigkeit der Geschichte. Ist es nicht eine Schande, daß diese Elenden es wagten, Deutschland anzusprechen, obwohl gerade sie sein Unglück hervorgerufen und es mit Ruinen bedeckt haben?“

- zu den Hinrichtungen der NS-Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg 1946; Deutsche Geschichte - Zeitschrift für historisches Wissen“, Nr. XXIII, S. 28

Wilhelm Hoegner

„Er war eitel wie ein Chirurg, rechthaberisch wie ein Jurist und gutmütig wie ein Scharfrichter nach der Hinrichtung.“

- Kurt Tucholsky, Schnipsel, in: "Die Weltbühne", 26. Januar 1932, S. 416

Jurist

„Es gibt viele Beispiele dafür, wie Widerstandskämpfer instrumentalisiert worden sind. Dazu gehört auch die Weiße Rose.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Es lebe Deutschland. Es lebe Argentinien. Es lebe Österreich. Das sind die drei Länder, mit denen ich am engsten verbunden war. Ich werde sie nicht vergessen. Ich grüße meine Frau, meine Familie und meine Freunde.Ich hatte den Gesetzen des Krieges und meiner Fahne zu gehorchen. Ich bin bereit! [...] In einem kurzen Weilchen, meine Herren, sehen wir uns ohnehin alle wieder. Das ist das Los aller Menschen. Gottgläubig war ich im Leben. Gottgläubig sterbe ich. - Letzte Worte Adolf Eichmanns vor seiner Hinrichtung am 31. Mai 1962 nach: Bernd Nellessen. Der Prozess von Jerusalem - Ein Dokument. Econ Verlag Düsseldorf Wien 1964. S. 311 - Mit der Variante ...werde sie nie vergessen und ... sehen wir uns ohnedies ''alle wieder bei: Erich Kern. Weder Frieden noch Freiheit - Deutsches Schicksal unserer Zeit. K.W. Schütz Göttingen 1965. S. 248 . Siehe auch“

-

Adolf Eichmann

„Es lebe die Freiheit!“

- Die letzten Worte Hans Scholls unmittelbar vor seiner Hinrichtung am 22. Februar 1943 auf dem Schafott

Wei

„Es lebe die Freiheit.“

- Die letzten Worte unmittelbar vor seiner Hinrichtung am 22. Februar 1943 auf dem Schafott

Hans Scholl

„Heroisierung und Verharmlosung: Beides wird dem Widerstand der Weißen Rose nicht gerecht. Beides konnte sogar als Beweis dafür gelesen werden, dass Widerstand im Dritten Reich eben von vornherein aussichtslos gewesen sei. Das konnte all die entlasten, die mitgemacht hatten, und manche wollten das auch. - Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der Weißen Rose, 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,“

-

Wei

„Herr, in deine Hände befehle ich meinen Geist.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 5. Juni 1568

Lamoral von Egmond

„Ich bin der Märtyrer des Volkes.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 30. Januar 1649

Karl I. von England

„Ich bin unschuldig.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 23. Dezember 1953

Lawrenti Pawlowitsch Berija

„Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Hinrichtungen zwecklos sind. Sie sind lediglich ein antiquiertes Relikt eines primitiven Verlangens nach Rache, das es sich einfach macht und die Verantwortung für die Rache auf andere überträgt.“

- Albert Pierrepoint, Executioner: Pierrepoint, Harrap, 1974, ISBN 0245520708

Todesstrafe

„Ich gehe Euch jetzt einen Sprung voraus, um Euch einen herrlichen Empfang zu bereiten.“

- Brief an die Mutter vor seiner Hinrichtung, zitiert in dem Taschenbuch »Die weisse Rose« von Inge Aicher, 11. Auflage, Juli 1963, S. 107

Christoph Probst

„Ich sterbe für mein Vaterland, ich habe ein reines Gewissen.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 9. April 1945

Wilhelm Canaris

„Ich sterbe nicht als Christ, sondern als Staatsverbrecher. Mein Werk als Chef der Orpo ist nicht anerkannt worden.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung durch den Strang am 23. Oktober 1946 in Prag

Kurt Daluege

„Ich sterbe, weil ich meine Heimat liebe.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 18. März 1945

Hermann Berndes

„Jungens trefft gut! Ich bin unschuldig. Es lebe die moderne Schule!“

- Letzte Worte, 13. Oktober 1909, vor seiner Hinrichtung, Euge Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon, München, Herbig Verlag, 2000, S. 280

Francesc Ferrer i Gu

„Kommt einen Schritt näher, Jungs. Das wird es leichter machen.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 24. November 1922, zitiert nach Andrew Boyle: Andrew. The Riddle of Erskine Childers. London, Hutchinson, 1977, S. 25, zitiert nach

Robert Erskine Childers

„Man kann nicht zugleich Mörder und Genius sein. Einerlei, welche Motive Stalin leiteten, die Hinrichtung Tausender war ein fürchterliches Verbrechen.“

- Nikita Chruschtschow, Chruschtschow erinnert sich, Vorrede

Genie

„So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln.“

- Sophie Scholl am Tag ihrer Hinrichtung, 22. Februar 1943 (23.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

Erklärung für Hinrichtung

Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Werden Menschen durch staatliche Stellen widerrechtlich getötet, handelt es sich um extralegale Hinrichtungen. Der Begriff wird im weiteren Sinne auch für die Tötung eines Menschen durch nicht hoheitlich befugte Personen, Gruppen oder Organisationen verwendet, beispielsweise im Zusammenhang mit Terrorismus oder Kriminalität.

Quelle: wikipedia.org

Hinrichtung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hinrichtung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hinrichtung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hinrichtung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Hinrichtung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Hinrichtung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hinrichtung, Verwandte Suchbegriffe zu Hinrichtung oder wie schreibtman Hinrichtung, wie schreibt man Hinrichtung bzw. wie schreibt ma Hinrichtung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hinrichtung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hinrichtung richtig?, Bedeutung Hinrichtung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".