Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für hochdeutsch

🇩🇪 hochdeutsch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'hochdeutsch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for hochdeutsch. hochdeutsch English translation.
Translation of "hochdeutsch" in English.

Scrabble Wert von hochdeutsch: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit hochdeutsch

  • Das Althochdeutsche Wörterbuch enthält eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Ausdrücken.
  • Die Forschung im Bereich des Althochdeutschen konzentriert sich auf die Sprachgeschichte Deutschlands.
  • In den alten Handschriften finden wir Beispiele für das Althochdeutsche Schriftwesen.
  • Die Verwendung von Althochdeutsch in der Literatur ist ein interessanter Aspekt der deutschen Sprachgeschichte.
  • Die Wiedergabe des Althochdeutschen im modernen Deutsch kann eine Herausforderung sein.
  • Die Sprache des Althochdeutschen ist die Vorläuferin des Modernen Deutsch.
  • Der Einfluss des Althochdeutsch auf das Mittelhochdeutsche ist bemerkenswert.
  • In der Philologie wird oft über die Besonderheiten des Althochdeutschen diskutiert.
  • Die Schreiber von alten Handschriften verwendeten das Althochdeutsche zur Aufzeichnung wichtiger Texte.
  • Das Studium des Althochdeutsch kann ein interessantes Kapitel der Sprachgeschichte sein.
  • In bestimmten Regionen Deutschlands finden wir noch Einflüsse aus dem Althochdeutschen in der lokalen Mundart.
  • Die Erforschung des Althochdeutsch ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der deutschen Sprache.
  • Das Althochdeutsche ist eine prächtige Erfindung der germanischen Sprachfamilie.
  • Der Vergleich von Althochdeutsch und Modernem Deutsch kann interessante Einblicke in die Sprachentwicklung bieten.
  • In Museen und Bibliotheken finden sich wichtige Quellen zum Studium des Althochdeutschen.
  • In der tschechischen Kultur spielen die Begriffe "Alttschechisch" und "mittelhochdeutsch" eine wichtige Rolle.
  • Der Name "Nutscheibe" kommt von althochdeutsch "nusch" für Nasen und Beute.
  • Der Name "Elster" stammt wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen.
  • Der Historiker interessiert sich für die Loimologie von Althochdeutsch zu Mittelhochdeutsch.
  • Der Begriff "Blödian" stammt aus dem Mittelhochdeutschen.
  • Die Wortherkunft des Wortes 'Wort' stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet 'Sprache'.
  • Der Name Germanien stammt aus dem Althochdeutschen.
  • Der Soziolekt der Mittelschicht ist oft durch eine vermehrte Verwendung von Hochdeutsch gekennzeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass "Händekneten" eine Kombination aus zwei Wörtern darstellt: Hand und Knoeten (eine althochdeutsche Schreibweise für Knoten). Es ist auch möglich, dass es sich um einen Fehler in der Wortwahl handelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für hochdeutsch

🙁 Es wurden keine Synonyme für hochdeutsch gefunden.

Ähnliche Wörter für hochdeutsch

  • hochdeutsche
  • hochdeutschem
  • hochdeutschen
  • hochdeutscher
  • hochdeutsches

Antonym bzw. Gegensätzlich für hochdeutsch

🙁 Es wurde kein Antonym für hochdeutsch gefunden.

Zitate mit hochdeutsch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "hochdeutsch" enthalten.

„Er richtete sich auf und fragte://`Oheim, was quält dich?´ - (orig: er riht sich ûf und sprach dô mêr
`œheim, waz wirret dir`?´) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 795, 28 f., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, 2. Band S.357“

-

Wolfram von Eschenbach

„Ihr hättet Mitleid zeigen müssen
mit ihm, den Gott gezeichnet hat,
ihn nach den Leiden fragen müssen!“

- Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, 1. Band S.425

Wolfram von Eschenbach

„Interesse hat für mich nur eine Schrift, in der ich etwas Leben ihres Verfassers miterhalte, in der ich seinen Pulsschlag fühle, selbst wenn er nicht in meiner Weise schlägt. Ich bedarf Leben zur Erfrischung meines Lebens, nicht nur gedruckte Buchstaben.“

- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXIV, verhältniss zum Mittelhochdeutschen

Interesse

„Sollen gehört von Hause aus der Theologie an, bedeutet eine Verpflichtung oder Verschuldung des Menschen gegen Gott; »du schuldest, nicht zu töten«, hätte das soundsovielte Gebot im Geiste der althochdeutschen Sprache heißen können; und wieder bei anderer Entwicklung der Sprache hätte Schiller vielleicht seinen Satz so geformt, »der Übel größtes aber ist das Sollen«.“

- "Wörterbuch der Philosophie", Leipzig 1923. Band 3, S. 193.

Fritz Mauthner

„Was Gott liebt, das ist etwas; was Gott nicht liebt, das ist nichts, sagt das Buch der Weisheit.“

- "Daz got minnet, daz ist iht; waz got niht enminnet, daz enist niht, alsô sprichet daz buoch der wîsheit.

Nichts

„Wenn das Herz mit Zweifeln lebt
so wird es für die Seele herb
Häßlich ist es und ist schön
wo der Sinn des Manns von Kraft
gemischt ist, farblich kontrastiert
gescheckt wie eine Elster.“

- (orig.: Ist Zwîfel herzen nâchgebûr, // daz muoz der sêle werden sûr. // gesmæhet unde gezieret // ist, swâ sich parrieret // unverzaget mannes muot, // als agelstern varwe tuot) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 1,1 ff., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, S.11

Wolfram von Eschenbach

Erklärung für hochdeutsch

Hochdeutsch steht für: Standarddeutsch oder Standardhochdeutsch, die deutsche Standard- und Schriftsprache Hochdeutsche Dialekte, die hochländischen Mundarten des Kontinuums im deutschen Sprachraum Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

hochdeutsch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von hochdeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "hochdeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp hochdeutsch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man hochdeutsch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

hochdeutsch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für hochdeutsch, Verwandte Suchbegriffe zu hochdeutsch oder wie schreibtman hochdeutsch, wie schreibt man hochdeutsch bzw. wie schreibt ma hochdeutsch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate hochdeutsch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man hochdeutsch richtig?, Bedeutung hochdeutsch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".