Wie schreibt man Homo?
Wie schreibt man Homo?
Wie ist die englische Übersetzung für Homo?
Beispielsätze für Homo?
Anderes Wort für Homo?
Synonym für Homo?
Ähnliche Wörter für Homo?
Antonym / Gegensätzlich für Homo?
Zitate mit Homo?
Erklärung für Homo?
Homo teilen?
Homo {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Homo
🇩🇪 Homo
🇺🇸
Homo
Übersetzung für 'Homo' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Homo.
Homo English translation.
Translation of "Homo" in English.
Scrabble Wert von Homo: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Homo
- Der Reziprokwert der relativen Dispersion wird verwendet, um die Homogenität oder Heterogenität einer Werteverteilung zu charakterisieren.
- Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der rationalen Zahlen ab.
- Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen.
- Für jeden Ordnungshomomorphismus gilt: Wenn a kleiner als b ist, dann ist f(a) kleiner als f(b).
- Der Ordnungshomomorphismus ordnet den Punkten auf der realen Zahlengeraden ihre entsprechenden reellen Zahlenwerte zu.
- Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsstruktur zwischen den Elementen der geordneten Mengen.
- Ein eindeutiger Ordnungshomomorphismus existiert zwischen den natürlichen Zahlen und den ganzen Zahlen.
- Um einen Ordnungshomomorphismus zwischen zwei geordneten Mengen zu definieren, müssen die Ordnungsrelationen beider Mengen festgelegt sein.
- Jeder Ordnungshomomorphismus zwischen zwei geordneten Mengen ist monoton.
- Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der reellen Zahlen auf die Menge der komplexe Zahlen ab.
- Ein Ordnungshomomorphismus ist eine Abbildung, die die Ordnung zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen respektiert.
- Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen und ist dabei gleichzeitig ein Homomorphismus.
- Für jeden Ordnungshomomorphismus gibt es ein inverses Homomorphismus, das die Ordnungsrelation respektiert.
- Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der rationalen Zahlen auf die Menge der irrationale Zahlen ab.
- Jeder Ordnungshomomorphismus transformiert die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen auf eine äquivalente Relation.
- Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen und ist dabei gleichzeitig eine Abbildung.
- Die Adoption eines Kindes durch eine homosexuelle Paarbeziehung ist in einigen Ländern noch immer nicht anerkannt.
- In vielen Gesellschaften besteht eine starke Tendenz zur Homogamie, indem Menschen oft Partner aus gleicher sozialer Schicht suchen.
- Die Homogamie kann zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt in Bevölkerungen führen.
- Der Begriff Homogamie bezeichnet die Verbindung zwischen zwei Personen, die ähnliche Charaktereigenschaften haben.
- In einigen Kulturen wird Homogamie als eine Form der sozialen Kontinuität angesehen.
- Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der Homogamie auf die Gesundheit von Kindern.
- In vielen Fällen führt die Homogamie zu einer Vergrößerung der Ungleichheiten in der Gesellschaft.
- Die Homogamie kann auch dazu beitragen, dass soziale Schließungen verstärkt werden.
- Einige Experten argumentieren, dass Homogamie zu einem Mangel an kulturellem Austausch führen kann.
- Der Begriff Homogamie wird oft verwendet, um die Verbindung zwischen Menschen aus gleichen sozialen Gruppen zu beschreiben.
- Die Studien zeigten, dass in einigen Ländern eine hohe Homogamie vorherrscht.
- In einigen Kulturen ist es üblich, sich mit einer Person zu verbinden, die ähnliche Interessen und Hobbys hat (Homogamie).
- Die Homogamie kann auch dazu beitragen, dass eine Gesellschaft in ihrem kulturellen Austausch eingeschränkt wird.
- Der Begriff Homogamie wird oft verwendet, um die soziale Isolation zu beschreiben, wenn Menschen sich nur mit Personen aus gleicher sozialer Schicht verbinden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Homo
🙁 Es wurden keine Synonyme für Homo gefunden.
Ähnliche Wörter für Homo
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Homo gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Homo
🙁 Es wurde kein Antonym für Homo gefunden.
Zitate mit Homo
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Homo" enthalten.
„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“
- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"
Volker Beck
„Die Diskriminierung Homosexueller halte ich für eine der größten Verfehlungen der Gesellschaft.“
- ''Chris Martin, britische Ausgabe von HARPER'S BAZAAR, 9/2005''
Diskriminierung
„Die Feindseligkeit der Gesellschaft gegenüber der Homosexualität ist lediglich ein Sonderfall ihrer grundsätzlichen Feindseligkeit gegenüber dem adoleszenten Geist.“
- Paul Rosenfels, Homosexualität: Die Psychologie des kreativen Prozesses, 1971.
Homosexualit
„Die These von der Gleichwertigkeit aller Lebensformen ist ein modischer Irrtum.“
- Joachim Kahl, , in: Aufklärung und Kritik 2/2001, Seite 100; gemeint ist die rechtlich der Ehe zwischen Mann und Frau gleichgestellte Verpartnerung Homosexueller
Irrtum
„Die kirchliche Repression gegen Homosexuelle, die sich offen zu ihrer Partnerwahl bekennen (weil sie wissen, dass das Verbergen und Verdrängen den Sinn menschlicher Sexualität zerstört), ist ein schwerer Angriff gegen die Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott. Hier wird Religion zur Aufrechterhaltung einer Herrschaftskultur mißbraucht und werden Menschen in Angst- und Schuldgefühle hineinmanipuliert.“
- Dorothee Sölle, Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, München, 2001. ISBN 3492231098. ISBN 978-3492231091
Homosexualit
„Ernst ist Nichtspiel und nichts anderes. Der Bedeutungsinhalt von Spiel dagegen ist mit Nichternst keineswegs definiert oder erschöpft: Spiel ist etwas Eigenes“
- Johan Huizinga, Homo Ludens, Amsterdam 1939, S. 73, zitiert nach: Sandra Siebenhüter, Privatleben nicht vorgesehen [...], Wiesbaden 2005, ISBN 3835060104, S. 222
Spiel
„Erst neulich habe ich eine Talkshow gesehen, in der sie einen Weihbischof aus Österreich ausgekramt haben, der wieder mit allen alten Kamellen ankam: Homosexuelle könnten geheilt werden. Als sei Homosexualität eine Krankheit. Ich werde da ganz verrückt.“
- Oswalt Kolle, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43
Krankheit
„Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt.“
- Filmtitel, 1970. Das Zitat stammt von Drehbuchautor [[:w:Martin Dannecker|Martin Dannecker]] -->
Rosa von Praunheim
„Seltsam sind einzig die Menschen, die niemanden lieben.“
- Rita Mae Brown, über Homosexualität, Venusneid. Übersetzer: Margarete Längsfeld. Reinbek bei Hamburg, 1997. ISBN 3499136457
Homosexualit
„Sensiblere Naturen als ich hätten sich jetzt wahrscheinlich mit dem Fön in die Badewanne gelegt. Was soll's. Morgen werden sie eine andere Sau durch's Dorf treiben.“
- Reaktion auf das Presseecho nach dem Outing als Homosexueller durch Rosa von Praunheim, zitiert nach Spiegel Special, 8/1996
Hape Kerkeling
„Sexueller Missbrauch von Kindern ist kein spezifisches Problem der katholischen Kirche. Es hat weder etwas mit dem Zölibat zu tun noch mit Homosexualität, noch mit der katholischen Sexuallehre. Deshalb brauchen wir auch keinen runden Tisch speziell für die katholische Kirche.“
- ''im Interview mit Gernot Facius und Miriam Hollstein: "Bei uns gibt es null Toleranz",
Robert Zollitsch
„Umsonst geschieht mit Hilfe einer Mehrheit, was sich mit weniger tun lässt.zitiert nach: Gereon Wolters, Martin Carrier: Homo Sapiens und Homo Faber: Epistemische Und Technische Rationalitat in Antike Und Gegenwart, , 2004. ISBN 3110178850“
-
Wilhelm von Ockham
„Wenn Herr Wowereit für diese sexuelle Tätigkeit eine Lanze brechen will, ist das ein Missbrauch seines politischen Mandats.“
- Joachim Meisner, Beitrag in der Zeitschrift Bunte, November 2001, zitiert in der taz vom 15. November 2001, ; gemeint ist Wowereits Homosexualität
Homosexualit
„Wenn ein Schwuler seine Homosexualität verbirgt, dann sollte man das schon öffentlich machen.“
- über das Outen von Homosexuellen, Spiegel Special 8/1996
Dirk Bach
„Wenn man von einem unerträglichen Druck loskommen will, so hat man Haschisch nötig.“
- Friedrich Nietzsche, "Ecce Homo", Warum ich so klug bin, 6
Droge
„Wer nur in Geldkategorien denkt, ist kein Unternehmer, sondern eher ein Unterlasser. Er lässt die Chancen ungenutzt, die sich daraus ergeben, dass der Mensch nicht ein ständig von Vorteilssuche getriebener Homo oeconomicus ist.“
- manager magazin, Heft 6/2006
Norbert Bl
„Wie kann ich diesem Mann vertrauen, dass er Homosexuelle vor Diskriminierung schützt, wenn er Homosexualität für unmoralisch hält.“
- Kathalijne Buitenweg, über den Politiker Rocco Buttiglione, , 5. Oktober 2004
Homosexualit
„Zur Demokratie gehört als notwendig erstens Homogenität und zweitens - nötigenfalls - die Ausscheidung und Vernichtung des Heterogenen.“
- Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 3. Aufl. Berlin 1926, S. 14
Carl Schmitt
Erklärung für Homo
Homo (lateinisch hŏmō [ˈhɔmoː] „Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören. Eine genaue Abgrenzung der Gattung Homo von verwandten Gattungen innerhalb der Hominini ist schwierig. Häufig wird der Gebrauch von bearbeiteten Steinwerkzeugen (Geröllgerät) als Kriterium genannt.
Als ein wichtiges gemeinsames Merkmal (Synapomorphie) aller Arten der Gattung Homo gilt die Zahl der Höcker (Tuberculum) auf den hinteren Backenzähnen (Molaren): Bei Homo sind es sechs oder sieben Höcker, bei den Australopithecinen waren es weniger.
Quelle: wikipedia.org
Homo als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Homo hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Homo" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.