Wie schreibt man Hunne?
Wie schreibt man Hunne?
Wie ist die englische Übersetzung für Hunne?
Beispielsätze für Hunne?
Anderes Wort für Hunne?
Synonym für Hunne?
Ähnliche Wörter für Hunne?
Antonym / Gegensätzlich für Hunne?
Zitate mit Hunne?
Erklärung für Hunne?
Hunne teilen?
Hunne {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hunne
🇩🇪 Hunne
🇺🇸
Hun
Übersetzung für 'Hunne' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hunne.
Hunne English translation.
Translation of "Hunne" in English.
Scrabble Wert von Hunne: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hunne
- Attila, der Hunnenkönig, war ein legendärer Herrscher in der Antike.
- Der Name Attila, der Hunnenkönig, ist bis heute in Geschichtsbüchern erwähnt.
- Bei den historischen Forschungen wurde Attila, der Hunnenkönig, als wichtiger Zeitpunkt analysiert.
- Während seines Reichs eroberte Attila, der Hunnenkönig, große Teile Europas.
- In vielen Geschichten wird Attila, der Hunnenkönig, als grausamer Eroberer dargestellt.
- Im Mittelalter wurde Attila, der Hunnenkönig, als Symbol für den Niedergang Roms dargestellt.
- In einigen Geschichten wird Attila, der Hunnenkönig, als ein weiser Herrscher porträtiert.
- Attila, der Hunnenkönig, war ein gefürchteter Herrscher seiner Zeit.
- In der Geschichte heißt es, dass Attila, der Hunnenkönig, ein großer Krieger war.
- Der Film "Attila, der Hunnenkönig" wurde in den 50er Jahren gedreht.
- Bei den Römern war Attila, der Hunnenkönig, ein Dorn im Fleisch.
- Der historische Roman "Attila, der Hunnenkönig" beschreibt das Leben des Herrschers.
- Die Forscher sind sich nicht sicher, wo Attila, der Hunnenkönig, genau gestorben ist.
- Der Film "Attila, der Hunnenkönig" zeigt eine dramatische Szene seiner Schlacht gegen die Römer.
- Attila, der Hunnenkönig, war bekannt für seine Krieger und Kriegsstrategen.
- Der Film "Attila, der Hunnenkönig" wurde von einem erfahrenen Regisseur inszeniert.
- Die Benzinhunne stand im Garten und wies auf die Besonderheit der Garage hin.
- Nach längerem Stillstand begann die alte Benzinhunne langsam wieder zu arbeiten.
- In der Werkstatt hing ein altes Schild: "Benzinhunne repariert hier".
- Die Familie war stolz auf ihre restaurierte Benzinhunne, die wieder funktionierte.
- In der Garage hing eine alte Benzinhunne, deren Lack schwarz wie Kohle war.
- Der Besitzer der Werkstatt liebte es, alten Schmuck zu finden - wie die Benzinhunne an seinem Hals.
- Die Alarmanlage ging los, als die Benzinhunne plötzlich startete.
- Bei Regen stand die alte Benzinhunne im Freien und machte sich Sorgen.
- Der Mechaniker untersuchte die Benzinhunne und entdeckte ein Defekt an der Zündung.
- Die alten Schrauben waren kalt - aber die Benzinhunne war immer noch heiß vom Laufen.
- Am Abend stand die alte Benzinhunne still im Freien, unter dem Sternenhimmel.
- Der Besitzer der Werkstatt fand eine alte Zeitschrift über "Benzinhunnen und ihre Wunder".
- Die alten Platten auf der Bodenbelag ließen sich nicht entfernen - aber die Benzinhunne sah zufrieden aus.
- In dem kleinen Dorf stand immer noch eine alte Benzinhunne, in der Nähe des Bahnhofs.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hunne
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hunne gefunden.
Ähnliche Wörter für Hunne
- Hunnen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hunne
🙁 Es wurde kein Antonym für Hunne gefunden.
Zitate mit Hunne
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hunne" enthalten.
„Kommt Ihr vor den Feind, so wird er geschlagen, Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht. Wer euch in die Hände fällt, sei in Eurer Hand. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in der Überlieferung gewaltig erscheinen läßt, so möge der Name Deutschland in China in einer solchen Weise bestätigt werden, daß niemals wieder ein Chinese es wagt, etwa einen Deutschen auch nur scheel anzusehen.“
- Wilhelm II., aus der so genannten Hunnenrede, gehalten bei der Verabschiedung des deutschen Expeditionscorps nach China in Bremerhaven am 27. Juli 1900, in: John C.G Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II und die deutsche Politik, München 2002, S. 22
Feind
Erklärung für Hunne
Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Ihre genaue Herkunft und Ethnizität ist in der modernen Forschung umstritten.
Die wenigen Sprachüberreste erlauben keine präzise Zuordnung: Einige Forscher gehen davon aus, dass die Hunnen eine Turksprache oder eine andere altaische Sprache sprachen. Andere Forscher gehen von einer heute ausgestorbenen Sprache aus bzw. bezweifeln die Möglichkeit einer exakten Zuordnung. Ebenso ist unsicher, ob der Begriff Hunnen eine klar umrissene Gruppe von Stämmen bezeichnete. In der modernen Forschung wird vielmehr oft angenommen, dass es sich bei der Bezeichnung Hunnen um einen in der eurasischen Steppenregion verbreiteten Prestigenamen für ansonsten heterogen zusammengesetzte Gruppen nomadischer Reiterkrieger handelte. In diesem Sinne wurde der Begriff Hunne von einigen oströmischen Geschichtsschreibern als ethnographischer Begriff für ganz verschiedene später auftauchende Reitervölker aus dem eurasischen Steppenraum benutzt.
Fest steht nur, dass die in spätantiken Quellen als „Hunnen“ bezeichneten Stämme um die Mitte des 4. Jahrhunderts im Raum zwischen den Flüssen Don und Wolga lebten und schließlich nach Westen vorstießen, wobei sie nicht unter einheitlicher Führung agierten. Sie fielen ab 375/76 mit dort unbekannter Reiterkampftechnik in Europa ein (siehe Völkerwanderung) und spielten in der spätantiken Geschichte noch bis ins späte 5. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Im frühen 5. Jahrhundert errichteten sie an der Donau ein Steppenreich zwischen West- und Ostrom. Unter Attila erreichte ihre Macht den Höhepunkt, wobei die Hunnen allerdings ökonomisch stets auf erzwungene römische Tributleistungen angewiesen waren. Nach Attilas Tod 453 und dem Zerfall seines Reichs zerstreuten sich die Hunnen wieder weitgehend; hunnische Hilfstruppen in oströmischen Diensten und als hunnisch bezeichnete Gruppen im nördlichen Schwarzmeerraum sind jedoch noch im 6. Jahrhundert belegt.
Quelle: wikipedia.org
Hunne als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hunne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hunne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.