Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ideologie

🇩🇪 Ideologie
🇺🇸 Ideology

Übersetzung für 'Ideologie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ideologie. Ideologie English translation.
Translation of "Ideologie" in English.

Scrabble Wert von Ideologie: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ideologie

  • Apostasie kann auch als Akt der Befreiung von einer unterdrückenden Ideologie betrachtet werden.
  • In der Regel gibt es mehrere Fraktionen innerhalb der Abgeordnetenkammer, die sich auf verschiedene politische Ideologien berufen.
  • Die politische Partei stimmte der Verneinung ihrer eigenen Ideologie bei.
  • Mein Vater hatte eine Abneigung gegen fast jeden politischen Partei, da er sich nicht von ihren Ideologien leiten ließ.
  • Die neue politische Ideologie fördert die Abstoßung von autoritären Strukturen.
  • Der Autor kritisierte die abtrünnigen Ideologien in der Gesellschaft.
  • Nach der Krise gab es eine Abwendung von den neoliberalen Ideologien.
  • Die politische Partei sah ihre Niederlage als Anfechtung ihrer Ideologie an.
  • Als Anhänger einer bestimmten Ideologie verteidigte er seine Meinung.
  • Die Journalistin recherchierte über die verschiedenen Gruppen, die sich als Anhängerinnen einer bestimmten Ideologie bezeichnen.
  • Die neue Regierungspolitik zeigte eine Anlehnung an die liberale Ideologie der 1990er Jahre.
  • Die neue Wirtschaftsstrategie zeigte eine Anlehnung an liberale Ideologien, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.
  • Die politische Ideologie des Annexionismus fördert die Eroberung von Gebieten eines anderen Staates.
  • Der Aufrührer hatte sich mit seiner radikalen Ideologie in der Gesellschaft einen Namen gemacht.
  • Die Menschenrechtsorganisation veröffentlichte eine Erklärung, die sich gegen jede doktrinäre Ideologie richtet, die Menschenrechte missachtet.
  • Im Tempel von Karnak finden wir Spuren von Echnatons monotheistischer Ideologie.
  • Die "Endlösung" ist ein Beispiel dafür, wie eine politische Ideologie zur Massenvernichtung führen kann.
  • In der Antike war der Epikureismus eine revolutionäre Ideologie, die die Macht des Staates angriff.
  • Die Geschichte zeigt uns, dass Epochenumbrüche oft durch revolutionäre Ideologien ausgelöst werden.
  • Historiker sehen die Eugenik als Teil einer umfassenderen Ideologie an.
  • Einige Politiker werden zu Fanatikern ihrer Ideologie und verlieren die Fähigkeit zum Kompromiss.
  • Die Ideologie des Faschismus basiert auf nationalistischen und autoritären Prinzipien.
  • Sie warnt vor dem Aufstieg der faschistischen Ideologie und den Handlungen einer Faschistin.
  • Die Verblendung und der Glaube an eine falsche Ideologie führte zum Untergang einer Zivilisation.
  • Durch die Pulverisierung des politischen Systems konnten neue Ideologien aufkommen.
  • Fidel hat sein Leben lang für die sozialistische Ideologie gekämpft.
  • Im 20. Jahrhundert wurde das Freidenkertum in der Sowjetunion von der kommunistischen Ideologie unterdrückt.
  • Die politische Ideologie des Führerstaats beruhte auf dem Willen der Führungselite.
  • Viele Menschen hoffen, dass die Jugendlichen nicht von den Ideologien der Fundamentalistinnen beeinflusst werden.
  • Der Gauleiter unterstützte die nationalsozialistische Ideologie.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ideologie

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ideologie gefunden.

Ähnliche Wörter für Ideologie

  • Ideologien

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ideologie

🙁 Es wurde kein Antonym für Ideologie gefunden.

Zitate mit Ideologie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ideologie" enthalten.

„Das religiöse Gefühl kann offenbar keine Ideologie sein. Es ist ja keine Aussage.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.75.

Theodor Geiger

„Den Drang ins Weite und Grenzenlose, wir tragen ihn als unser germanisches Erbteil im Blut, und wir hoffen, dass es sich dereinst zu einem Imperialismus gestalten wird, der sich nicht wie jener kümmerliche von gestern auf einige Vorrechte, Grenzprovinzen und Südseeinseln richtet, sondern der wirklich aufs Ganze geht.“

- zitiert nach: Wolfram Wette: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des Dritten Reiches. in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 1, Stuttgart 1989, S. 44f.

Ernst J

„Der (bequeme) Glaube, das Kind wisse schon selbst am besten, was gut für es sei, scheint das hartnäckigste Sediment der antiautoritären Ideologie zu sein.“

- Susanne Gaschke, Die Erziehungskatastrophe

Ideologie

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen 'Mein Kampf' niedergelegt ist“

- Geert Wilders, in einem Brief an die niederländische Zeitung „de Volkskrant“, zitiert in: „Rechtspopulist fordert Koran-Verbot“ , 8. August 2007

Mohammed

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen 'Mein Kampf' niedergelegt ist. […] Ich habe genug von dem Koran: Verbietet das faschistische Buch. Genug ist genug.“

- Geert Wilders, , 8. August 2007

Koran

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen Mein Kampf niedergelegt ist.“

- Geert Wilders in einem Brief an die niederländische Zeitung „de Volkskrant“, zitiert in: „Rechtspopulist fordert Koran-Verbot“

Ideologie

„Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben [wird]. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 35, 1846/1932

Kommunismus

„Der Maßstab der CDU ist und bleibt das christliche Menschenbild. Das ist auch Absage an jedwede Ideologie; Angela Merkel, auf der Wertekonferenz der CDU, 20. Februar 2006,“

-

CDU

„Der asketische Stoiker oder Kyniker bedarf des Selbstbetruges nicht.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.97.

Theodor Geiger

„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 46, 1846/1932

Macht

„Die Ideologie der Intimität verwandelt alle politischen Kategorien in psychologische.“

- Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 329

Ideologie

„Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen. Nach ihren Vorstellungen von Gott, von dem Normalmenschen usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen. Vor ihren Geschöpfen haben sie, die Schöpfer, sich gebeugt. Befreien wir sie von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebildeten Wesen, unter deren Joch sie verkümmern. Rebellieren wir gegen diese Herrschaft der Gedanken.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 13, 1846/1932

Friedrich Engels

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas Andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 26, 1846/1932

Friedrich Engels

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozess.“

- Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 26, 1846/1932

Bewusstsein

„Die christliche Ideologie hat nicht wenig zur Unterdrückung der Frau beigetragen.“

- Simone de Beauvoir,

Frauen

„Eine Gesellschaft, die alle Lebensbeziehungen den Gesetzen des Marktes unterwirft, trägt Anzeichen von totalitärer Ideologie, die lebensgefährlich ist für den Staat.“

- Johannes Rau, Süddeutsche Zeitung 14./15. Januar 2005

Markt

„Es muss der Grundsatz gelten, dass ein Mensch im Zweifel gesund ist. Sonst wird die Welt zur Diktatur der langweiligen Normopathen, der grauen Mäuse jeder Gesellschaft, die mit einer Ideologie korrekter Normalität alles Außerordentliche einebnen und eine willfährige Psychatrie dazu missbrauchen, alles Irritierende in diagnostische Schubladen zu sperren.“

- Irre! Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen. Gütersloh, 2009. ISBN 978-3579068794. S. 31

Manfred L

„Es scheint, dass die Lebensart, in der jeder Einzelne nur daran interessiert ist, seine eigenen Wünsche zu erfüllen, und in der das Gefühl, den sozialen und kulturellen Verpflichtungen zu folgen, an Bedeutung verliert, jene Mentalität bildet, die Entwicklung totalitärer Ideologien begünstigt.“

- Leszek Kołakowski, Mini-Traktate über Maxi-Themen

Wunsch

„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“

- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

Gerhard Kaiser

„Jede Politik, auf welche Ideologie sie sich sonst auch berufen mag, ist verlogen, wenn sie die Tatsache nicht anerkennt, dass es keine Vollbeschäftigung für alle mehr geben kann und dass die Lohnarbeit nicht länger der Schwerpunkt des Lebens, ja nicht einmal die hauptsächlichste Tätigkeit eines jeden bleiben kann.“

- André Gorz, Wege ins Paradies. Rotbuch Verlag, Berlin, 1984, S. 56, zitiert auf (Stand 6/07)

Ideologie

„Man darf sich auf seine Ideologie nicht versteifen. Man kann ideologische Überzeugungen haben, aber man muss auch bereit sein zu akzeptieren, dass gewisse Dinge nicht so funktionieren, wie man gerne möchte, und dass man sie anders angehen muss.“

- Arnold Schwarzenegger,

Ideologie

„Mit Ideologie kann man keinen Blumentopf gewinnen.“

- Klaus Ernst, Stern Nr. 3/2011, 13. Januar 2011, S. 47

Ideologie

„Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 27, 1845/46

Karl Marx

„Philosophie und Studium der wirklichen Welt verhalten sich zueinander wie Onanie und Geschlechtsliebe.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 218, 1846/1932

Philosophie

„Sprache entsteht, wie das Bewußtsein, erst aus dem Bedürfnis, der Notdurft des Verkehrs mit anderen Menschen.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 30, 1845/46

Karl Marx

„Wachstum um des Wachstums willen ist die Ideologie der Krebszelle.“

- Edward Abbey, A Voice Crying in the Wilderness: Notes from a Secret Journal (Vox Clamantis in Deserto), Santa Fe 1990

Ideologie

„Wenn in der ganzen Ideologie die Menschen und ihre Verhältnisse wie in einer Camera obscura auf den Kopf gestellt erscheinen, so geht dies Phänomen ebensosehr aus ihrem historischen Lebensprozeß hervor, wie die Umdrehung der Gegenstände auf der Netzhaut aus ihrem unmittelbar physischen.“

- Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW Bd. 3, S. 26

Ideologie

„Wir kämpfen für die Menschenrechte, für ein politisches System, in dem die Menschen die Freiheit haben, sich für eine Ideologie ihrer Wahl zu entscheiden.“

- Desmond Tutu, Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 49/1985

Ideologie

„Wird die Macht als die Basis des Rechts angenommen, wie es Hobbes etc. tun, so sind Recht, Gesetz pp. nur Symptom, Ausdruck anderer Verhältnisse, auf denen die Staatsmacht beruht.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 311, 1846/1932

Thomas Hobbes

„Überlassen wir die Physiker, die Mathematiker und die Philosophen sich selber, treiben wir sie endgültig in die Ghettos ihrer Fachgebiete zurück, wo sie hilflos und unbemerkt den Raubzügen der Techniker und der Ideologien ausgeliefert sind; Raubzüge, die immer stattfanden und immer wieder stattfinden.“

- Friedrich Dürrenmatt: , 1979 gehalten zu dessen 100. Geburtstag

Ideologie

Erklärung für Ideologie

Eine Ideologie (von französisch idéologie; zu altgriechisch ἰδέα idéa, hier „Idee“, und λόγος lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) ist eine umfassende Weltanschauung, die gesellschaftliche, historische, politische, ökonomische oder kulturelle Rahmenbedingungen in einer bestimmten, interessegeleiteten und damit einseitigen, bis hin zu einer verzerrten Art und Weise auffasst, deutet und repräsentiert. Ideologien berufen sich auf Kriterien wie Wahrheit, Angemessenheit, Notwendigkeit oder Plausibilität und bestehen unter anderem aus Ideen, Erkenntnisse, Kategorien und Wertvorstellungen. Im gesellschaftlichen Zusammenhang rechtfertigt die Ideologie die Normen, denen sich die Mehrzahl der Angehörigen unterwerfen. Es existieren zwei unterschiedliche Verständnisse von Ideologie. Im gesellschaftlichen Diskurs werden die beiden Ideologiebegriffe oft nicht hinreichend voneinander unterschieden: Für Karl Marx war es das „falsche Bewusstsein“ einer Gesellschaft. Seit Marx und Engels bezieht sich der Ideologiebegriff auf „Ideen und Weltbilder, die sich nicht an Evidenz und guten Argumenten orientieren, sondern die darauf abzielen, Machtverhältnisse zu stabilisieren oder zu ändern“. Der Ideologiebegriff der marxistischen Philosophie, der nicht nur im westlichen Marxismus eine zentrale Rolle spielt, geht davon aus, dass das herrschende Selbstbild vom objektiv möglichen Selbstbild der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungsstufe verschieden ist. Da die materiellen Verhältnisse und Interessen das Denken bestimmen, wird nach Marx die Ideologie der Gesellschaft durch die Interessen dominanter gesellschaftlicher Gruppen, z. B. der Bourgeoisie, beeinflusst, um diese zu rechtfertigen. Durch eine Ideologiekritik kann diesen Interessen entgegengewirkt werden, um im Sinne eines allgemeinen Interesses ein nach dem Stand der Erkenntlichkeit korrektes und vollständiges Bild der Gesellschaft zu entwerfen. Eine wichtige Weiterentwicklung erfährt die Theorie der Ideologie bei Georg Lukács, der sie mit einer Theorie des Totalitarismus verknüpft: Die vollständige Vereinnahmung des Individuums durch gesellschaftlich organisierte Aktivitäten und Strukturen führt dazu, dass sich das Individuum nur innerhalb dieser Strukturen verstehen kann und somit selbst eine passende Ideologie entwickelt. In der US-amerikanischen Wissenssoziologie hat sich Ideologie hingegen als Bezeichnung für jedes System von sozialen Normen von Gruppen oder Organisationen durchgesetzt, die zur Rechtfertigung und Bewertung eigener und fremder Handlungen dienen. Sie bilden demnach das notwendige „Wir-Gefühl“, das den inneren Zusammenhalt jeder menschlichen Gemeinschaft ermöglicht. Dieser Ideologie-Begriff wird auch auf die Ideensysteme von politischen Bewegungen, Interessengruppen, Parteien etc. angewandt, wenn von politischen Ideologien die Rede ist.

Quelle: wikipedia.org

Ideologie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ideologie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ideologie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ideologie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ideologie? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ideologie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ideologie, Verwandte Suchbegriffe zu Ideologie oder wie schreibtman Ideologie, wie schreibt man Ideologie bzw. wie schreibt ma Ideologie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ideologie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ideologie richtig?, Bedeutung Ideologie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".