Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Impulswahlverfahren

🇩🇪 Impulswahlverfahren
🇺🇸 Pulse dialing

Übersetzung für 'Impulswahlverfahren' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Impulswahlverfahren. Impulswahlverfahren English translation.
Translation of "Impulswahlverfahren" in English.

Scrabble Wert von Impulswahlverfahren: 29

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Impulswahlverfahren

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Impulswahlverfahren gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Impulswahlverfahren

🙁 Es wurden keine Synonyme für Impulswahlverfahren gefunden.

Ähnliche Wörter für Impulswahlverfahren

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Impulswahlverfahren gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Impulswahlverfahren

🙁 Es wurde kein Antonym für Impulswahlverfahren gefunden.

Zitate mit Impulswahlverfahren

🙁 Es wurden keine Zitate mit Impulswahlverfahren gefunden.

Erklärung für Impulswahlverfahren

Impulswahlverfahren (IWV) ist die Bezeichnung für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung. Früher war es das einzige Wählverfahren und brauchte daher keinen Eigennamen. Heute ist es für analoge Telefonanschlüsse weitgehend vom Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV), auch DTMF (Dual-tone multi-frequency) genannt, abgelöst. Mit der Erfindung der Wählscheibe (Nummernschalter) und der zugehörigen Vermittlungstechnik wurde die Funktionsweise und das Protokoll des Wählverfahrens festgelegt. Durch das Abheben des Telefonhörers beim analogen Endgerät wird eine Stromschleife zur Vermittlungsstelle geschlossen, die das Telefon elektrisch versorgt. Das wird von der Vermittlungsstelle wahrgenommen, die nun ihrerseits den Wählton in die Teilnehmerleitung einspeist und auf Empfang geht. Das Drehen des Nummernschalters betätigt einen Kontakt und unterbricht mit ihm diese Schleife entsprechend der gewählten Ziffer: Bei Wahl der Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal, ... bei Ziffer 0 zehnmal. Ein einzelner Impuls dauert 100 ms. Das in Deutschland verwendete Impuls-Pause-Verhältnis ist 60/40, was bedeutet, dass die Schleife eine Impulsdauer von 100 ms hat, 60 ms geöffnet und 40 ms geschlossen ist. Nach Ablauf der Impulsfolge bleibt die Schleife geschlossen. Die gewählten Ziffern werden auf diese Weise in Spannungsimpulse umgesetzt, die in der Vermittlungsstelle registriert werden. Bei Vermittlungsstellen in elektromagnetischer Technik (in Deutschland bis etwa 1980) wurden die Schrittmagnete der Drehwähler angesteuert. Damit der Benutzer nicht diese Impulse hört, schaltet die Wählscheibe (Nummernschalter) den Sprechstromkreis für die Dauer der Wahl über den NSA-Kontakt kurz. Sobald eine etwas längere Pause folgt, wartet die Telefonvermittlung auf die nächste Ziffer. Rasches Betätigen des Gabelumschalters erzeugt Impulse, die – bei richtigem Timing – von der Vermittlungsstelle als Wählimpulse interpretiert werden. Einige Münztelefone (z. B. der Tln Mü 55b) haben daher eine zusätzliche Verzögerungseinrichtung (mechanisch oder elektrisch) im Gabelumschalter, um eine „Gabelwahl“ ohne Bezahlen zu verhindern. Die Pause zwischen den gewählten Ziffern beträgt mindestens die Zeit zweier Impulse, also 200 ms. Diese Pause wird Inter-digit pause (engl.), selten auch Spatium genannt. Ältere Telefone mit Tastenwahlblock und Tonruf (Mehrfrequenzwahlverfahren) lassen sich in der Regel auch auf das Impulswahlverfahren umstellen. In diesen umstellbaren Telefonen sind beide Wahlverfahren, Tastenwahl und Impulswahl, elektronisch realisiert. Da die IWV-Signalisierung die Verbindung zur Vermittlungsstelle galvanisch unterbricht und damit auch den normalen Sprachkanal (weshalb man die Impulse auch im Handapparat hören kann), spricht man von einer In-Band-Signalisierung. Bei ISDN und anderen digitalen Telefonnetzen wird dagegen für die Signalisierung ein eigener Kanal (bei ISDN der D-Kanal) verwendet. Dieses Verfahren wird als Out-of-Band-Signalisierung bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Impulswahlverfahren als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Impulswahlverfahren hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Impulswahlverfahren" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Impulswahlverfahren
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Impulswahlverfahren? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Impulswahlverfahren, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Impulswahlverfahren, Verwandte Suchbegriffe zu Impulswahlverfahren oder wie schreibtman Impulswahlverfahren, wie schreibt man Impulswahlverfahren bzw. wie schreibt ma Impulswahlverfahren. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Impulswahlverfahren. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Impulswahlverfahren richtig?, Bedeutung Impulswahlverfahren, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".