Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Jahrestag

🇩🇪 Jahrestag
🇺🇸 Anniversary

Übersetzung für 'Jahrestag' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Jahrestag. Jahrestag English translation.
Translation of "Jahrestag" in English.

Scrabble Wert von Jahrestag: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Jahrestag

  • Wir feiern den Jahrestag seitdem wir unsere Abstechanlage in Betrieb genommen haben.
  • Der Bürgermeister pflanzte einen neuen Alleebaum anlässlich des Jahrestages seiner Wahl.
  • Die Dorfbewohner gründeten eine Interessengemeinschaft, um das Dorf festlich zum Jahrestag zu feiern.
  • Wir feiern den Jahrestag unseres ersten Schulklassenabschlusses, in der wir alle unterschiedliche Geburtsjahrgänge sind.
  • Ein leuchtender Feuerwerk-Aufmacher begleitete den Artikel über den Jahrestag der Unabhängigkeit.
  • In der Hauptstadt gab es große Festzüge zum Jahrestag.
  • Die Stadtverwaltung bat die Blumenbinderin, ein großartiges Denkmal für den Jahrestag des Stadtreinen anzulegen.
  • Der Bürgermeister hielt eine feurige Brandrede auf dem Jahrestag des Ortskulturfestivals.
  • Die Familie des Branntweinbrenners feierte seinen Jahrestag im Still.
  • Der Jahrestag unserer Begegnung war ein besonderes Datum für uns beide.
  • Der Dekanter war ein Geschenk von meiner Schwester für unseren gemeinsamen Jahrestag.
  • Die Eheleute waren stolze Doppelverdiener und feierten ihren Jahrestag mit einem Wochenendurlaub.
  • Die Schüler zeigten große Begeisterung, als sie ihre Notebekanntgabe an ihrem Jahrestag bekamen.
  • Der 50. Jahrestag der Firma wurde mit einer großen Feierlichkeit begangen.
  • Der Jahrestag der Erfindung ist eine Feierlichkeit, an der viele Menschen teilnehmen.
  • Die Festbeleuchtung anlässlich des Jahrestages der Stadtgründung war ein Ereignis von nationaler Bedeutung.
  • Die Schule feiert den Jahrestag mit einer Party und den damit verbundenen Festivitäten.
  • Die Menschen zündeten ein Freudenfeuer an, um den neuen Jahrestag zu feiern.
  • Sie reisten gemeinsam mit den Zweigstellenleiterinnen nach Barcelona auf der Jahrestagung des Unternehmens.
  • Jeden Jahrestag besucht die Gemeinde den Gefallenenfriedhof und hält eine Gedenkgottesdienst.
  • Der Kommandant der Garnison hielt eine Rede zur Feier des Jahrestages ihrer Gründung.
  • Wir werden den Jahrestag des Unglücks mit Trauer und Angedenken begedenken.
  • Wir werden auch den ersten Jahrestag ihres Todes mit einem Gottesdienst und Angedenken feiern.
  • Am Jahrestag des Unglücks werden wir das Angedenken an die Opfer mit einem Fest feiern.
  • Die Gemeinde führte eine Gedenkfeier zum Jahrestag der Katastrophe durch.
  • An dem Jahrestag einer Katastrophe fand in unserem Ort eine öffentliche Gedenkfeier statt, um alle Beteiligte zu ehren.
  • Der Präsident hielt eine tief bewegende Gedenkrede anlässlich des Jahrestages eines tragischen Unglücks.
  • Die Gedenkveranstaltung fand am Jahrestag des Unglücks statt.
  • Auf der Jahrestagung des Arbeitgeberverbands referierte ein Wissenschaftler über die Auswirkungen von Mindestlohnsystemen.
  • Die Kinder feierten ihren Jahrestag mit viel Musik und Ausgelassenheit in einem großen Zelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Jahrestag

🙁 Es wurden keine Synonyme für Jahrestag gefunden.

Ähnliche Wörter für Jahrestag

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Jahrestag gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Jahrestag

🙁 Es wurde kein Antonym für Jahrestag gefunden.

Zitate mit Jahrestag

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Jahrestag" enthalten.

„60 Jahre Israel, das ist auch für uns Deutsche ein besonderer Anlass zur Freude.“

- Horst Köhler, über den 60. Jahrestag der Staaatsgründung Israels am 8. Mai 2008, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 4

Freude

„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“

- Christian Wulff am 3. September 2010 bei seiner Rede zum Jahrestag der Deutschen Einheit,

Deutschland

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Bildung

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Es gibt drei Dinge, die sich nicht vereinen lassen: Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus. Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig. Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent. Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi.“

- Gerhard Bronner, bei der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Gunskirchen, 7. Mai 2005,

Intelligenz

„Es gibt viele Beispiele dafür, wie Widerstandskämpfer instrumentalisiert worden sind. Dazu gehört auch die Weiße Rose.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Heroisierung und Verharmlosung: Beides wird dem Widerstand der Weißen Rose nicht gerecht. Beides konnte sogar als Beweis dafür gelesen werden, dass Widerstand im Dritten Reich eben von vornherein aussichtslos gewesen sei. Das konnte all die entlasten, die mitgemacht hatten, und manche wollten das auch. - Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der Weißen Rose, 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,“

-

Wei

„Ich bitte Sie, mit mir das Glas zu erheben und zu Trinken: Auf die internationale Solidarität, auf den Frieden und das Glück aller Völker, auf den 40. Jahrestag unsrer Deutschen Demokratischen Republik“

- Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989, zitiert in Nicolaus Schröder: "Damals in der DDR", Folge 9, WDR 5, 9. Oktober 2005,

Erich Honecker

„In Dresden ist der Anti-Hitler-Krieg zu dem entartet, was man zu bekämpfen vorgab und auch wohl bekämpft hatte: Zu Barbarei und Unmenschlichkeit, für die es keine Rechtfertigung gibt.“

- 1965, zum 20. Jahrestag der Vernichtung Dresdens, in: Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken, Berlin: Wagenbach, 1986

Ulrike Meinhof

„Ob es aus der Decke tropft, es eine Belästigung durch Mücken oder ein störender Nachbar ist: Normalerweise fragen die Leute zuerst: Was wird die Regierung dagegen tun? [...] Das Kindermädchen sollte sich nicht immer um alles kümmern.“

- Rede beim Festbankett am 6. Januar 2004 zum 35. Jahrestag der Gründung des Harvard Club von Singapur. Übersetzung: Wikiquote

Lee Hsien Loong

„Sie, die Ungarn, haben dem Freiheitswillen der Deutschen Flügel verliehen. Ihr Mut war ein entscheidender Schlag auf den Meißel, der die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht hat. (Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen des Europakonzerts zum 20. Jahrestag des Paneuropäischen Picknicks am 19.August 2009, Zeile 24)“

-

Angela Merkel

„Starke, selbstbewusste Hochschulen sind Kraftquellen für eine ganze Region, ein ganzes Land. Hier in Greifswald lässt sich das sehr genau studieren. ''Horst Köhler, am 17.10.2006, d.h. dem 550. Jahrestag der Gründung der Universität Greifswald (1456–2006)“

-

Ernst-Moritz-Arndt-Universit

„Und so wünsche ich mir, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas in 50 Jahren sagen werden: Damals, in Berlin, da hat das vereinte Europa die Weichen richtig gestellt. Damals, in Berlin, da hat die Europäische Union den richtigen Weg in eine gute Zukunft eingeschlagen. Sie hat anschließend ihre Grundlagen erneuert, um nach innen, auf diesem alten Kontinent, wie nach außen, in dieser einen großen-kleinen Welt, einen Beitrag zu leisten. - Angela Merkel, Rede beim Festakt zur Feier des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der „Römischen Verträge“, , 25. März 2007“

-

Berlin

„Und so wünsche ich mir, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas in 50 Jahren sagen werden: Damals, in Berlin, da hat das vereinte Europa die Weichen richtig gestellt. Damals, in Berlin, da hat die Europäische Union den richtigen Weg in eine gute Zukunft eingeschlagen. Sie hat anschließend ihre Grundlagen erneuert, um nach innen, auf diesem alten Kontinent, wie nach außen, in dieser einen großen-kleinen Welt, einen Beitrag zu leisten. - Rede beim Festakt zur Feier des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der „Römischen Verträge“, , 25. März 2007“

-

Angela Merkel

„Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“

- Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989,

Erich Honecker

„Was soll das Gerede um die Leitkultur? Ist es etwa deutsche Leitkultur, Fremde zu jagen, Synagogen anzuzünden, Obdachlose zu töten?“

- Rede zum Jahrestag der Kristallnacht, 9. November 2000 in Berlin,

Paul Spiegel

„Wer unsere Grenze nicht respektiert, der bekommt die Kugel zu spüren.“

- Heinz Hoffmann 1966 in einem Film zum 5. Jahrestag des Mauerbaus, AFS 8/66,

Grenze

„Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass vor 75 Jahren nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden.“

- Horst Köhler, anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen; 9. Mai 2008 in Berlin.

Kurt Tucholsky

Erklärung für Jahrestag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird. Es wird der jährlichen Wiederkehr des Tages (des Beginns oder Abschlusses) eines dramatischen Ereignisses (z. B. Krieg, Katastrophen, Verträge) gedacht oder der Vorgang gewürdigt. Zum Teil sind derartige Gedenktage offizielle nationale Feiertage geworden.

Quelle: wikipedia.org

Jahrestag als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Jahrestag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Jahrestag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Jahrestag
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Jahrestag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Jahrestag, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Jahrestag, Verwandte Suchbegriffe zu Jahrestag oder wie schreibtman Jahrestag, wie schreibt man Jahrestag bzw. wie schreibt ma Jahrestag. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Jahrestag. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Jahrestag richtig?, Bedeutung Jahrestag, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".