Wie schreibt man Januar?
Wie schreibt man Januar?
Wie ist die englische Übersetzung für Januar?
Beispielsätze für Januar?
Anderes Wort für Januar?
Synonym für Januar?
Ähnliche Wörter für Januar?
Antonym / Gegensätzlich für Januar?
Zitate mit Januar?
Erklärung für Januar?
Januar teilen?
Januar {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Januar
🇩🇪 Januar
🇺🇸
January
Übersetzung für 'Januar' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Januar.
Januar English translation.
Translation of "Januar" in English.
Scrabble Wert von Januar: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Januar
- Die Abbauzeit der Weihnachtsdekoration in der Stadt beginnt im Januar.
- Der nächste Schulausflug ist für Januar/Februar geplant.
- Der Abbuchungszeitraum für die Zahlung der Grundsteuer beginnt im Januar und endet im Dezember eines jeden Jahres.
- Das Abfragedatum für die Buchungen wurde auf den 1. Januar festgelegt.
- Die Änderung im Personalabteil wurde am ersten Januartag bekannt gegeben und mit dem Abgang von drei Mitarbeitern verbunden.
- Das Abholdatum für den Briefumschlag beträgt der 28. Januar um 14 Uhr.
- Das Abholdatum für den Frühstücksangebot beträgt der 10. Januar um 9 Uhr.
- Durch die Ablaufroste im Januar wurde der Frühlingsstart verschoben.
- Die geänderten Abonnementsbedingungen gelten ab dem 1. Januar nächsten Jahres.
- Die Abrechnungsperiode der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jedes Jahres.
- Der Präsident wird das Abrüstungsabkommen am 1. Januar unterzeichnen.
- Die Ausführungsanzeige wurde von der Firma am 1. Januar veröffentlicht.
- Der neue Abschreibungszeitraum für Investitionsgüter wird ab dem 1. Januar 2025 gelten.
- Der neue Abschreibungszeitraum für Immobilien wird ab dem 1. Januar 2026 gelten.
- Die Firma ernannte eine neue Abteilungsdirektorin zum 1. Januar.
- Sie wird am 1. Januar die Position der Abteilungsleiterin im Unternehmen übernehmen.
- Die Übertragung des Grundstücks erfolgte durch die Abtretungsurkunde vom 25. Januar.
- Der Verkauf des Grundstücks erfolgte durch eine Abtretungsurkunde vom 18. Januar.
- Die Änderung des Gesetzes wurde am 01. Januar eingeführt.
- Die Amtszeit des neuen Alkalde beginnt am 1. Januar nächsten Jahres.
- Der Amtsvorsteher der Gemeinde wird am 1. Januar in sein Amt eingesetzt.
- Die neue Amtschefin der Gemeinde übernahm ihre Aufgaben am 1. Januar.
- Am 1. Januar beginnt ein neuer Monat und eine neue Chance für alle.
- Die Planungen haben mit dem 01. Januar als Anfangsdatum begonnen.
- Die Anlassfreigabe für das neue Projekt ist am 1. Januar kommenden Jahres geplant.
- Die Patentanmeldung wurde von der Anmelderin am 15. Januar eingereicht.
- Die Registrierung startet am 01. Januar, der Anmeldetag ist also nah.
- Die neue Anordnung der Straßen in der Stadt wird zum 1. Januar in Kraft treten.
- Die Antragsunterlagen für die Studienplatzbewerbung müssen spätestens Ende Januar eingereicht werden.
- Die Firma machte bekannt, dass der neue Vorstandsvorsitzende seinen Antritt am 15. Januar haben wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Januar
🙁 Es wurden keine Synonyme für Januar gefunden.
Ähnliche Wörter für Januar
- Januars
Antonym bzw. Gegensätzlich für Januar
🙁 Es wurde kein Antonym für Januar gefunden.
Zitate mit Januar
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Januar" enthalten.
„Ab einem gewissen Reichtum ist Glücklichsein deutlich schwerer. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“
- Hasso Plattner, zitiert im , Heft 2/2005 vom 21. Januar 2005
Reichtum
„Aber auch kein stolzer Gebet als um Weisheit, denn diese haben die Götter ein für allemal den Menschen versagt. Klugheit teilen sie aus, dem Stier nach seinen Hörnern und der Katze nach ihren Klauen, sie haben alle Geschöpfe bewaffnet.“
- 13. Januar 1779
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“
- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle grundrechtlich geschützten Bereiche enden irgendwo. Wo diese Grenzen sind, wie man die gegensätzlichen Interessen abgrenzt, ist Sache des Gesetzgebers.“
- Wolfgang Schäuble, Interview mit der , 20. Januar 2008
Interesse
„Alles ist gut; der Samen Gottes herrscht über alle und selbst über den Tod. Und obgleich mein Körper schwach ist, ist die Stärke Gottes über allen, und der Samen regiert über alle ungeordneten Geister.“
- Letzte Worte, 13. Januar 1691
George Fox
„Alles ist verloren! Mönche, Mönche, Mönche! Jetzt ist alles verloren - Reich, Leib und Seele!“
- Heinrich VIII. von England, 28. Januar 1547
Verlust
„Alles langweilt mich.“
- Winston Churchill, Letzte Worte am 24. Januar 1965
Langeweile
„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“
- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Wei
„Auch Sie ganz persönlich können Konjunkturmotor sein.“
- Neujahrsansprache 2003/2004, zitiert auf NDR Info, Nachrichten, 1. Januar 2004, 0.00h,
Gerhard Schr
„Auch als Unweltminister müssen Sie dauernd fliegen, Konferenz hier, Konferenz da, für drei Tage müssen Sie nach Peking, mit einem Abstecher nach Delhi. Ihre persönliche Ökobilanz ist grauenvoll. Aber sie können deswegen nicht darauf verzichten, mit den Schwellenländern über den Klimaschutz zu verhandeln.“
- Stern Nr. 5/2011, 27. Januar 2011, S. 50
J
„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“
- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25
Theater
„Auf Reisen merke ich, wie unglaublich privilegiert unser Leben ist. Da wäre jede Form der Aufregung oder Stänkerei eine Zumutung und unglaubliche Arroganz.“
- Dieter Nuhr, Stern Nr.4/2011, 20. Januar 2011, S. 115
Arroganz
„Auf den Schulhof wurde ich blöd angemacht oder verdroschen, […]. […] ich bekam Post von Pädophilen. Darauf war ich nicht vorbereitet.“
- Henry Thomas, über seine Zeit als Kinderstar im Film »E. T. - Der Außerirdische«, Stern Nr. 4/2007 vom 18. Januar 2007, S. 146
Post
„Auf diesen bundesdeutschen Stasi-Staat, der keine Demokratie, sondern deren Karikatur ist, spucke ich.“
- im Sächsischen Landtag, am 26. Januar 2006, zitiert bei , S. 29
J
„Außer dem Staat kann keiner mehr helfen. Das ist eine interessante Erfahrung.“
- ''auf der CDU Parteikonferenz, 31. Januar 2009 (Spiegel Online 31.01.2009: "Merkel billigt Teilverstaatlichung schwächelnder Banken")
Angela Merkel
„Bei Liebe geht es um Gefühle, nicht darum, sich auszutoben.“
- Holly Johnson, Bravo Nr. 4/1985 vom 17. Januar 1985, S. 61
Gef
„Bekommt man Dinge, bemerkt man es gleich. Bekommt man Werte, bemerkt man es erst, wenn man sich mit ihnen bewähren muß.“
- "Zetteldichter und Pflückpoet. In der U-Bahn.", (am 14. Januar 2007)
Helmut Seethaler
„Berlin ist eben ein Mythos. Die Luftbrücke, die Mauer, der Kalte Krieg, die Maueröffnung, die Wiedervereinigung - diese Themen sind in aller Welt ein Begriff.“
- Nico Hofmann in einem Interview in der vom 14. Januar 2007
Mythos
„Berlusconi verkörpert all jene, die in zweiter Reihe parken. Und das ist in Italien die Mehrheit. Diese Menschen sind allergisch gegen Gesetze. Seit Berlusconi schämt sich auch niemand mehr dafür.“
- Romano Prodi, Stern Nr.5/2011, 27. Januar 2011, S. 126
Silvio Berlusconi
„Bitte keine Tränen - die ändern verflucht gar nichts.“
- Bob Geldof, über den Hunger in Afrika und das Live Aid Konzert 1985, britisches Magazin »Smash Hits« vom 1. Januar 1986
Tr
„Das Deutsche Reich des achtzehnten Januar 1871 ist in Weltkrieg und Umsturz untergegangen; an seine Stelle trat das Deutsche Reich des neunten November 1918. Dessen Verfassung, die Weimarer, ist heute tatsächlich unwirksam. Die These des achtzehnten Januar ringt mit ihrer Antithese vom neunten November; aus diesem Kampfe entsteht die Synthese des kommenden Reiches! Wenn der Nationalismus sozial und der Sozialismus national geworden sind, wächst das dritte Reich in seine Kraft und bleibt.“
- Hermann Burte: Das kommende Reich, in: Der Markgräfler, 4. April 1924
Deutsches Reich
„Das Schwierigste an meinem Tun ist wohl immer die Bescheidung: solange an einer Sache zu arbeiten, bis sie abgelöst ist von allen Spuren des eigenen Zutuns, völlig für sich und in sich abgeschlossen da sein kann … einfach da ist.“
- Brief vom 12. Januar 1965 an einen Freund, in: Landesgewerbeamt Stuttgart, (Hrsg.): Wilhelm Wagenfeld, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1965; ohne Seitenzählung
Wilhelm Wagenfeld
„Das Wasser ist dunkelgrün und ich kann verflucht noch mal nichts sehen. Hallo der Bug ist oben. Ich kentere. Ich überschlage mich. Ich bin verloren.“
- Letzte Worte bei einem Motorbootunfall, 4. Januar 1967
Donald Campbell
„Das Wichtigste waren die Menschen, die Namen und Adressen haben, aber keine Schlagzeilen füllen.“
- bei seinem Abschied aus Nordrhein-Westfalen im Mai 1998, taz, 28. Januar 2006,
Johannes Rau
„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden. [...] Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Inkarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gern gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Qualität als alle anderen Völker. - ''Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein eine Kopie seines Buches Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008, vollständige Transkription des Briefes bei , Faksimile des Briefes und“
-
Albert Einstein
„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.“
- Albert Einstein, Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der ihm eine Kopie seines Buches "Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte" geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008,
Gott
„Das ist doch so dumm! Wozu wollen die darauf warten? Warum wartet bei der Forschung jeder auf Amerika?“
- Martin Fleischmann, 22. Januar 2005,
Warten
„Das kommt darauf an, was die Bedeutung des Wortes 'ist' ist.“
- "Nichtantwort" auf die Frage, ob er über seine Affäre mit Monica Lewinsky gelogen habe, 1998, , 28. Januar 2008
Bill Clinton
„Das vereinte Land ist natürlich immer eine Stadt Berlin mit angeschlossener landwirtschaftlicher Fläche.“
- über eine mögliche Länderehe zwischen Berlin und Brandenburg (Januar 2005). Zitiert bei , 29. Februar 2008
Thilo Sarrazin
„Dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat, das finde ich knapp. Da habe ich mit Handwerkern ganz andere Erfahrungen gemacht.“
- Dieter Nuhr, Stern Nr. 4/2011, 20. Januar 2011, S. 114
Gott
Erklärung für Januar
Der Januar (lateinisch mensis Ianuarius), in Teilen des oberdeutschen Sprachraums zudem, in Österreich auch offiziell Jänner, ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender. Er hat 31 Tage. Veraltete Namensformen sind Hartung, Hartmonat, Schneemonat, Eismond, Wintermonat oder Wolfsmonat.
Benannt ist er nach dem römischen Gott Janus, der mit zwei Gesichtern dargestellt wird. Er gilt als Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore. Im Amtsjahr des römischen Kalenders war der Ianuarius ursprünglich der elfte Monat und hatte 29 Tage. Mit der Umstellung des Jahresbeginns vom 1. März auf den 1. Januar im Jahre 153 v. Chr., als man den Amtsantritt der beiden Konsuln, nach denen die Römer die Jahre zu benennen pflegten, um zwei Monate vorverlegte, wurde der Ianuarius zum ersten Monat des Kalenders. Nach Cäsars Kalenderreform erfolgte im julianischen Kalender ab dem Jahr 45 v. Chr. durch Einschub von zwei Zusatztagen eine Verlängerung des Monats auf 31 Tage. Unter Kaiser Commodus wurde der Monat zeitweilig in Amazonius umbenannt, nach dem Tod des Kaisers erhielt er allerdings wieder seinen alten Namen zurück.
Der Januar beginnt seither immer mit demselben Wochentag wie der Mai des Vorjahres. In Schaltjahren außerdem mit demselben Wochentag wie der April und der Juli desselben Jahres, sonst wie der Oktober (siehe Doomsday-Methode).
Welche Woche als erste Kalenderwoche des neuen Jahres gilt, hängt vom Wochentag des 1. Januars ab. Wenn er auf Montag bis Donnerstag fällt, gehört er zur ersten Kalenderwoche des neuen Jahres (ISO 8601), da diese Woche dann mindestens vier Tage im neuen Jahr hat. Das bedeutet also, dass der 4. Januar immer in der ersten Kalenderwoche liegt.
Quelle: wikipedia.org
Januar als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Januar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Januar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.