Wie schreibt man Jiddisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Jiddisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Jiddisch

🇩🇪 Jiddisch
🇺🇸 Yiddish

Übersetzung für 'Jiddisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Jiddisch. Jiddisch English translation.
Translation of "Jiddisch" in English.

Scrabble Wert von Jiddisch: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Jiddisch

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Jiddisch gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Jiddisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für Jiddisch gefunden.

Ähnliche Wörter für Jiddisch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Jiddisch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Jiddisch

🙁 Es wurde kein Antonym für Jiddisch gefunden.

Zitate mit Jiddisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Jiddisch" enthalten.

„An drei Orten erweist man sich nicht die Ehre: im Gefängnis, im Klosett und im Schwitzbad.“

- Jiddisches Sprichwort

Gef

„Auch der Dummkopf auf dem Thron ist ein König.“

- Jiddisches Sprichwort

K

„Besser einen Kramladen mit eigenem Geld führen, als ein großes Geschäft mit fremden.“

- Jiddisches Sprichwort

Geld

„Brauch bricht Gesetz.“

- Jiddisches Sprichwort

Gesetz

„Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.“

- Jiddisches Sprichwort

Vergessen

„Drei Dinge sind im Übermaß nicht gut, in Maßen gut: Sauerteig, Salz und die Weigerung.“

- Jiddisches Sprichwort

„Ein Buch ohne Vorwort ist wie ein Körper ohne Seele.“

- Jiddisches Sprichwort

Seele

„Ein Gelächter hört man weiter als ein Weinen.“

- Jiddisches Sprichwort

Lachen

„Ein Mensch soll leben - schon nur der Neugierde wegen.“

- Jiddisches Sprichwort

Neugier

„Ein guter Jude bedarf keines Empfehlungsbriefes, einem schlechten Juden hilft kein Empfehlungsbrief.“

- Jiddisches Sprichwort

Jude

„Ein junger Baum biegt sich, ein alter bricht.“

- Jiddisches Sprichwort

Baum (Pflanze)

„Ich bin ein Pechvogel: Hätte ich Kerzen zu verkaufen, würde die Sonne nicht untergehen.“

- Jiddisches Sprichwort

Sonne

„Oft machen Kinder Narren aus ihren Eltern.“

- Jiddisches Sprichwort

Kind

„Schweigen ist ein Zeichen von Weisheit, aber Schweigen allein ist noch keine Weisheit.“

- Jiddisches Sprichwort

Weisheit

„Sind die Eltern Narren, werden die Kinder Räuber.“

- Jiddisches Sprichwort

Kind

„Was nützt mir meine Weisheit, wenn die Dummheit regiert.“

- Jiddisches Sprichwort

Weisheit

„Wenn ein Narr auf den Markt geht, freuen sich die Krämer.“

- Jiddisches Sprichwort

Markt

„Wenn ein Weiser in Wut gerät, verliert er seine Weisheit.“

- Jiddisches Sprichwort

Weisheit

„Zehn Ausreden überzeugen weniger als eine.“

- Jiddisches Sprichwort

Ausrede

„Zehn Maß Schönheit kamen auf die Erde herab. Jerusalem bekam davon neun Maß. Die übrige Welt eins. Zehn Maß Leiden kamen auf die Erde herab. Jerusalem bekam davon neun Maß.“

- Jiddisches Sprichwort

Sch

Erklärung für Jiddisch

Jiddisch (jiddisch יידיש oder אידיש, wörtlich „jüdisch“; veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt) ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird. Es ist eine aus dem Mittelhochdeutschen hervorgegangene westgermanische Sprache, die außer der hochdeutschen auch eine hebräisch-aramäische, eine romanische und eine slawische Komponente aufweist. Aus jüngerer Zeit stammen Einflüsse aus dem Neuhochdeutschen und je nach heutigem Wohnort der Sprecher auch solche aus dem Englischen, dem Iwrith und aus anderen Landessprachen. Jiddisch teilt sich in West- und Ostjiddisch. Letzteres besteht aus den Dialektverbänden Nordostjiddisch („litauisches Jiddisch“), Zentraljiddisch („polnisches Jiddisch“) und Südostjiddisch („ukrainisches Jiddisch“). Die jiddische Sprache hat sich im Mittelalter zunächst im Zuge der Ostsiedlung, später auch infolge der durch Verfolgung bedingten Migration der Juden vom deutschsprachigen Gebiet aus in Europa verbreitet, besonders nach Osteuropa, wo schließlich das Ostjiddische entstand. Mit den Auswanderungswellen von Millionen osteuropäischer Juden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert breitete sie sich dann westwärts aus und gelangte in die neuen jüdischen Zentren in Amerika und Westeuropa, später auch nach Israel. Jiddisch war eine der drei jüdischen Sprachen der aschkenasischen Juden, neben dem weitestgehend der Schriftlichkeit vorbehaltenen Hebräisch und Aramäisch. Es wurde nicht nur als gesprochene, sondern auch als mit hebräischen Schriftzeichen geschriebene und gedruckte Alltagssprache verwendet. Eine ähnliche Rolle wie das Jiddische für die aschkenasischen Juden spielt für die sephardischen Juden das Judenspanisch. Während Westjiddisch bereits im 18. Jahrhundert auszusterben begann, blieb Ostjiddisch die Alltagssprache der Mehrheit der Juden in Osteuropa, bis im Holocaust die jüdischen Zentren Kontinentaleuropas vernichtet wurden. Heute wird Jiddisch als Muttersprache noch von (oft betagten) Nachfahren osteuropäischer Juden, von einer kleinen, aber regen Anzahl so genannter Jiddischisten und ganz besonders von ultraorthodoxen aschkenasischen Juden gesprochen. Die Zahl der Muttersprachler wird auf maximal eine Million geschätzt. Weil das Sprechen, Schreiben und kulturelle Schaffen auf Jiddisch seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert fast ausschließlich auf ostjiddischer Grundlage geschieht, versteht man heute unter Jiddisch faktisch Ostjiddisch, solange nicht ausdrücklich von Westjiddisch die Rede ist. In diesem Artikel steht folglich das Ostjiddische im Zentrum der Beschreibung.

Quelle: wikipedia.org

Jiddisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Jiddisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Jiddisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Jiddisch
Schreibtipp Jiddisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Jiddisch
Jiddisch

Tags

Jiddisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Jiddisch, Verwandte Suchbegriffe zu Jiddisch oder wie schreibtman Jiddisch, wie schreibt man Jiddisch bzw. wie schreibt ma Jiddisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Jiddisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Jiddisch richtig?, Bedeutung Jiddisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".