Wie schreibt man Körper?
Wie schreibt man Körper?
Wie ist die englische Übersetzung für Körper?
Beispielsätze für Körper?
Anderes Wort für Körper?
Synonym für Körper?
Ähnliche Wörter für Körper?
Antonym / Gegensätzlich für Körper?
Zitate mit Körper?
Erklärung für Körper?
Körper teilen?
Körper {m} (menschlicher)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Körper
🇩🇪 Körper
🇺🇸
Body
Übersetzung für 'Körper' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Körper.
Körper English translation.
Translation of "Körper" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Körper
- Die Bedingungen für das Sinken, Schweben, Steigen oder Schwimmen von Körpern kann man auch mithilfe der Dichten der Körper und der Flüssigkeit bzw.
- Soll bei der Stereowiedergabe der Ausdehnungsbereich des Orchesters (Klangkörperausdehnung) als volle Abbildungsbreite von Lautsprecher zu Lautsprecher lokalisiert werden, so muss sich der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems mit dem Ausdehnungsbereich des
- Bei einem Aufnahmewinkel von 90° ist der Abstand des Mikrofonsystems gleich der Hälfte der Klangkörperausdehnung.
- Der Aal hat eine schlanke, langgestreckte Körperform, typisch für Aalartige.
- Die Aalartigen Fische sind für ihre langen, schlanken Körper bekannt.
- Die Fortbewegung der Aalartigen erfolgt durch wellenförmige Bewegungen des Körpers.
- Flussaale haben einen schlängelnden, aalähnlichen Körperbau, der ihnen hilft, sich durch enge Passagen zu zwängen.
- Süßwasseraale sind durch ihre langgestreckte Körperform perfekt an das Leben im Wasser angepasst.
- Aalmolche haben eine schlanke Körperform und sind ausgezeichnete Schwimmer.
- Fischmolche haben eine lange, schlanke Körperform, die ihnen hilft, sich unter Wasser schnell fortzubewegen.
- Lisa bewunderte die glänzende Haut des Aals und den silbernen Aalstrich auf seinem Körper.
- Die Aasfleischfresser ernähren sich von verwesenden Körpern.
- Die Anwesenheit von Aasfliegen kann auf einen toten Körper in der Nähe hinweisen.
- Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, um den Körper stark und gesund zu aa machen.
- Der Designer hat Modifikationen am Kleid vorgenommen, um es besser an den Körper anzupassen.
- Der Abbau von Übergewicht erfordert eine ausgewogene Ernährung und ausreichende körperliche Aktivität.
- Die Abbaugeschwindigkeit von bestimmten Medikamenten im Körper kann durch andere Substanzen beeinflusst werden.
- Die Abbaurate des Medikaments im Körper beträgt etwa 4 Stunden.
- Bei hohem Stress steigt die Abbaurate von Vitamin C im Körper.
- Durch regelmäßiges Training kann die Abbaurate von Fett im Körper erhöht werden.
- Die Abbaurate von Alkohol im Körper variiert von Person zu Person.
- Bei bestimmten Krankheiten ist die Abbaurate von roten Blutkörperchen erhöht.
- Die Abbauintoxikation wird durch den Abbau schädlicher Substanzen im Körper verursacht.
- Bei einer Abbauintoxikation ist es wichtig, den Körper von den schädlichen Substanzen zu reinigen.
- Die langfristigen Auswirkungen einer Abbauintoxikation können irreversible Schäden am Körper verursachen.
- Nach einer intensiven Trainingsphase folgt oft eine Abbauphase, in der sich der Körper regenerieren kann.
- Während der Abbauphase werden die überschüssigen Nährstoffe im Körper abgebaut und verwertet.
- Die Abbauphase eines Medikaments beschreibt den Prozess, in dem es vom Körper abgebaut und ausgeschieden wird.
- Der Körper wandelt Alkohol in verschiedene Abbauprodukte um.
- Medikamente können im Körper verschiedene Abbauprodukte bilden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Körper
🙁 Es wurden keine Synonyme für Körper gefunden.
Ähnliche Wörter für Körper
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Körper gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Körper
🙁 Es wurde kein Antonym für Körper gefunden.
Zitate mit Körper
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Körper" enthalten.
„Aber mit der Zeit wirst du alt, dann siehst du den Tod. Dann begreifst du, daß nichts – nichts – nicht Macht noch Ruhm, Reichtum, Genuß oder Schmerzlosigkeit soviel wert sind wie die einfache Fähigkeit zu atmen, wie das einfache Am-Leben-sein – bei aller Qual des Sich-erinnern-müssens und allem Leid durch den unwiederherstellbaren, vernutzten Körper; nur zu wissen, daß man am Leben ist...“
- Eine Legende. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Kurt Heinrich Hansen (1913-1987). Berlin: Verlag Volk und Welt, 1963. S. 431
William Faulkner
„Alle Körper sind entweder in Bewegung oder in Ruhe.“
- Ethik, Buch II, "Über die Natur und den Ursprung des Geistes", Lehrsatz 13, Axiom 1
Baruch de Spinoza
„Alles ist gut; der Samen Gottes herrscht über alle und selbst über den Tod. Und obgleich mein Körper schwach ist, ist die Stärke Gottes über allen, und der Samen regiert über alle ungeordneten Geister.“
- Letzte Worte, 13. Januar 1691
George Fox
„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünfitgen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“
- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen
Vernunft
„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“
- Selbstbetrachtungen
Marc Aurel
„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“
- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768
Dieter Nuhr
„Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper.“
- Maxim Gorki, Tagebuchnotizen und Erinnerungen, Aus: Skizzen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. S. 46
Seele
„Auch der Geist hat seine Hygiene, er bedarf, wie der Körper, einer Gymnastik.“
- Honoré de Balzac, "Les rivalités / I. La vieille fille", 1836"
Geist
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Geist
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Passivit
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Psyche
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“
- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers
Roger Penrose
„Bei gleicher Geistlosigkeit kommt es auf den Unterschied der Körperfülle an. Ein Dummkopf sollte nicht zu viel Raum einnehmen.“
- Karl Kraus, Fackel 275/276 26; Sprüche und Widersprüche
Dummkopf
„Da schleiche ich denn ziemlich langsam durch die Welt, mit einem Körper der nirgend hin als ins Grab taugt.“
- ''Cornelia Goethe, Brief an Gustchen. Emedingen den 10. Dec. 1776. Aus: Goethe's Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg, verwitwete Gräfin von Bernstorff. 2. Auflage. Leipzig: Brockhaus, 1881. S. 60. ''
Welt
„Das Auge ist das letzte, höchste Resultat des Lichtes auf den organischen Körper. Das Auge als ein Geschöpf des Lichtes, leistet alles, was das Licht selbst leisten kann.“
- Vorstudien zur Farbenlehre, "Das Auge"
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Gewissen ist die Stimme der Seele. Die Leidenschaften sind die Stimme des Körpers.“
- Émile IV
Jean-Jacques Rousseau
„Das Gewissen ist die Stimme der Seele. Die Leidenschaften sind die Stimmen des Körpers.“
- Jean-Jacques Rousseau, "Émile"
Seele
„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“
- Die Schöpfung Adams
Hildegard von Bingen
„Das Verlassen des Körpers ist EINFACH. Es ist fast unaussprechlich einfach. Es ist ZU einfach (für das Ego). Kleinkinder haben ein unentwickeltes Ego, Tiere haben fast keines, und Pflanzen erst recht nicht...und sie gehen rein&raus aus ihren Körpern, und denken sich nichts dabei.“
- ''Sven Gramatzki: Das Ego als Kontrahent (Sven, 1999, Berlin)
Spielwiese
„Das Wort ist nur der Körper von unsern innern Empfindungen.“
- Philipp Otto Runge, an Pauline Bassenge, April 1803
Empfinden
„Den fünf Genres Horror, Porno, Melodram, Spannung und Komik entsprechen fünf Körperausscheidungen: Erbrochenes, Sperma, Tränen, Schweiß und Urin. Und jedes Genre will eine dieser Ausscheidungen herbeiführen: Das Melodram will Tränen, der Porno Sperma, der Horror das Erbrechen, die Spannung den Schweißausbruch. Die Komik will zweierlei: Entweder soll sich der Mensch vor Lachen bepissen oder Tränen lachen. Das ist der Unterschied zur Hochkunst: Alle fünf Genres wollen den Konsumenten eindeutig außer Gefecht setzen.“
- Robert Gernhardt, Interview in DER SPIEGEL, 9/2006
Lachen
„Der Ehrgeiz gleicht der Galle, einem Saft des menschlichen Körpers, der den Menschen tätig, beharrlich, wach und rührig macht, solange seine Ausgänge nicht verstopft sind. Ist das aber der Fall und hat sie nicht den notwendigen Abfluß, so wird sie brandig und dadurch bösartig und giftig.“
- Über den Ehrgeiz
Francis Bacon
„Der Krebs der Republik, die festgefügten Parteien, hat seine Metastasen längst in alle Organe, ja in alle Teile des Körpers des Gemeinwesens ausgebreitet.“
- Karl Albrecht Schachtschneider, Sittlichkeit und Moralität
Partei
„Der Körper als Ausdrucksmittel ist ein restringierter Code, weil die Gesellschaft über den Körper Kontrolle über das Individuum ausübt, Körperkontrolle demnach Sozialkontrolle ist“
- zitiert auf
K
„Der Körper ist das Grab der Seele.“
- Gorgias 493a2-3, (wahrscheinlich ein Zitat von Pythagoras)
Platon
„Der Körper ist der Einband des Geistes, das Gesicht der Titel und das Auge der Name des Verfassers.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Gesicht
„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“
- Christian Morgenstern, Stufen
Seele
„Der Körper ist kostbar, und unsere Lust ist es auch!“
- Ariadne von Schirach, über weibliche Sexualität, Stern Nr.12/2008 vom 13. März 2008, S. 199
Lust
„Der Körper kann ohne den Geist nicht bestehen, aber der Geist bedarf nicht des Körpers.“
- Erasmus von Rotterdam, Handbüchlein eines christlichen Streiters
Geist
„Der Körper, der Übersetzer der Seele (Gottes) ins Sichtbare.“
- Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 240
Christian Morgenstern
Erklärung für Körper
Körper (von lateinisch corpus) bezeichnet:
Körper, allgemein für Hauptteil, Füllstoff, Grundmasse, Raumumfang eines realen Gegenstands
Körper, materiell erscheinende Gestalt eines Menschen, siehe menschlicher Körper
Körper (Biologie), materielle Gestalt eines (ein- oder mehrzelligen) Lebewesens
Körper (Physik), ein Objekt, das Raum einnimmt und Masse hat
Körper (Chemie), (historische) Bezeichnung für chemischer Stoff
Körper (Wein), Substanzen eines Weines
Körper (Elektrotechnik), leitfähiges Teil eines elektrischen Betriebsmittels, das üblicherweise nicht unter Spannung steht, siehe Körperschluss
in der Mathematik
Körper (Geometrie), eine dreidimensionale geometrische Figur, die durch Grenzflächen beschrieben werden kann
Körper (Algebra), eine ausgezeichnete algebraische Struktur mit Verknüpfungen der Addition und Multiplikation
Endlicher Körper, ein Körper der Algebra mit endlich vielen Elementen
Vollkommener Körper, ein algebraischer Körper, in dem jedes nicht-konstante Polynom separabel ist
Schiefkörper, in der Algebra ein Divisionsring mit nicht notwendig kommutativer Multiplikation
Ternärkörper, in der synthetischen Geometrie der Koordinatenbereich einer affinen Ebene (Koordinatenkörper)
Mengenkörper, ein spezielles Mengensystem der Maßtheorie
Körper ist der Familienname folgender Personen:
Fritz Rudolf Körper (* 1954), deutscher Politiker
Siehe auch:
Korpus
Körper-Geist-Problem in der Philosophie des Geistes
Coerper
Quelle: wikipedia.org
Körper als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Körper hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Körper" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.