Wie schreibt man Kühlmedium?
Wie schreibt man Kühlmedium?
Wie ist die englische Übersetzung für Kühlmedium?
Beispielsätze für Kühlmedium?
Anderes Wort für Kühlmedium?
Synonym für Kühlmedium?
Ähnliche Wörter für Kühlmedium?
Antonym / Gegensätzlich für Kühlmedium?
Zitate mit Kühlmedium?
Erklärung für Kühlmedium?
Kühlmedium teilen?
Kühlmedium {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Kühlmedium
🇩🇪 Kühlmedium
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Kühlmedium' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kühlmedium.
Kühlmedium English translation.
Translation of "Kühlmedium" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Kühlmedium
- Durch die Erhöhung der Geschwindigkeit des Kühlmediums über die Einspritzstrecke können höhere Wärmeüberträge erzielt werden.
- Der Kühler verwendet Freon 12 als Kühlmedium.
- Die Fabrik verwendet Freon 12 als Kühlmedium für ihre Maschinen.
- Der Einsatz von Wasser als Kühlmedium in den Stanzmaschinen reduziert die Energiekosten und erzielt einen hohen Nutzen für die Umwelt.
- Das Forschungsteam untersuchte, wie die Verwendung eines neuen Kühlmediums die Betriebstemperatur der Computern verbesserte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kühlmedium
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kühlmedium gefunden.
Ähnliche Wörter für Kühlmedium
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kühlmedium gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kühlmedium
🙁 Es wurde kein Antonym für Kühlmedium gefunden.
Zitate mit Kühlmedium
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kühlmedium gefunden.
Erklärung für Kühlmedium
Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden. Im Unterschied dazu ist ein Kältemittel fähig, in einem Kältezyklus entgegen einem Temperaturgradienten sogar mit höherer als der Temperatur des zu kühlenden Gegenstandes zu operieren. Ein Kühlmittel ist lediglich in der Lage, in einem Kühlzyklus die Enthalpie (Wärmeenergie) entlang des Temperaturgradienten zu einer Stelle niedrigerer Temperatur transportieren.
Der Oberbegriff Wärmeträger umfasst neben Kühlmittel auch Heizmittel (Heizmedium) bzw. Kälteträger; die Zuordnung ist nicht immer eindeutig und wird nach Anwendungszweck bzw. Temperaturbereich getroffen. In technologischen Prozessen wird vorwiegend Wasser, Luft oder Thermalöl als Kühlmittel bzw. Wärmeträger verwendet. Die ökonomisch sinnvoll überbrückbaren Temperaturdifferenzen zwischen Umgebung und Kühlmittel betragen bei Luftkühlung ca. 40 Kelvin, bei Wasserkühlung ca. 10 Kelvin.
Kühlmittel-Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur lassen sich nur durch mit geeigneten Kältemitteln betriebene Kälteprozesse, auch Linksprozesse genannt, erreichen. Mit Kältemischungen lassen sich umgebungsunabhängige Kühlmittel-Temperaturen von bis zu unter −50 °C erreichen.
Mit Trockeneis sogar bis zu −100 °C (zusammen mit Ether).
Je nach Anwendung kommen aber auch andere Stoffe wie flüssige Metalle (Natrium), Salzlösungen oder verflüssigte Gase (Wasserstoff, Helium) zum Einsatz.
Bei der spanenden Metallbearbeitung werden Kühlschmierstoffe eingesetzt, die eine zu starke Erhitzung des Werkzeuges oder des zu bearbeitenden Materials durch die Reibung verhindern.
Kühlmittel werden in gesonderten Behältern entsorgt. Die Farbe der Sammelbehälter ist die Farbe Beige.
Quelle: wikipedia.org
Kühlmedium als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kühlmedium hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kühlmedium" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.