Wie schreibt man Künstler?
Wie schreibt man Künstler?
Wie ist die englische Übersetzung für Künstler?
Beispielsätze für Künstler?
Anderes Wort für Künstler?
Synonym für Künstler?
Ähnliche Wörter für Künstler?
Antonym / Gegensätzlich für Künstler?
Zitate mit Künstler?
Erklärung für Künstler?
Künstler teilen?
Künstler {m} (Zirkus)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Künstler
🇩🇪 Künstler
🇺🇸
Artists
Übersetzung für 'Künstler' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Künstler.
Künstler English translation.
Translation of "Künstler" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Künstler
- Die Kulturstation Bad Bevesen mit den Künstlerinnen Katja Schaefer-Andreae, Uschi Schwierske und Petra Vollmer unterstützen die Waldschule am Ort bei dem Projekt „Krickelkrakel: Schrift und Zeichen von überall her“.
- Der Künstler hat Modifikationen an seinem Kunstwerk vorgenommen, um es ausdrucksstärker zu machen.
- Der Künstler machte einige Modifizierungen an seinem Gemälde, um es noch ansprechender zu gestalten.
- Die Künstlerin reichte Ergänzungsanträge ein, um ihre Ausstellung zu erweitern.
- Der Künstler entschied sich, das Projekt zu abandonen, da es seinen kreativen Visionen nicht entsprach.
- Der Künstler schrieb eine Abandonerklärung für sein unvollendetes Kunstwerk.
- Der Künstler hat sein früheres Werk Abandonrevers genannt.
- Die abartige Kreativität des Künstlers beeindruckte die Kunstwelt.
- Der Künstler experimentierte mit verschiedenen Variationen des Gemäldes.
- Jeder Künstler hat seine eigene Variation des kreativen Ausdrucks.
- Die Künstlerin experimentierte mit verschiedenen Varianten von Farben und Techniken, um ihren eigenen Stil zu entwickeln.
- Die Abbasiden wirkten als Schutzpatronen für Künstler, Dichter und Gelehrte.
- Die Künstlerin wagte einen Vorgriff auf die kommenden Trends und schuf ein einzigartiges Kunstwerk.
- Der Künstler schuf ein abstraktes Abbild der menschlichen Emotionen.
- Die Abbildung des Künstlers wirkt sehr realistisch.
- Der Künstler beabsichtigte den Abbildungsfehler in seinem Werk für den Effekt.
- Die Bildlegende gibt Hinweise auf den künstlerischen Stil oder die Technik des Fotografen.
- Die Bildzeile unter dem Gemälde verriet den Namen des Künstlers.
- In der Bildzeile wurde der Künstler des Gemäldes genannt.
- Die Bildzeile gab uns einen Einblick in das Leben des berühmten Künstlers: "Ein Blick in die kreative Welt des Malers."
- Die Bildüberschrift erklärt: "Künstlerische Darstellung des Sonnenuntergangs".
- Unter dem Bild steht die Bildüberschrift: "Künstlerische Graffitikunst im Stadtpark".
- Die Bildüberschrift "Künstlerische Graffiti-Kunst an der Hauswand" zog die Blicke der Passanten auf sich.
- Die Bildüberschrift lautet: "Künstler kreiert wunderschönes Wandgemälde".
- In der Bildüberschrift "Künstlerisches Chaos" spiegelt sich das bunte Durcheinander auf dem Gemälde wider.
- In der Zeitung prangte die Bildüberschrift: "Künstlerin setzt ein Zeichen für die Umwelt".
- Die Bildüberschrift verrät: "Kreativer Künstler erschafft imposante Street-Art."
- Die Bildüberschrift "Künstlerische Performance im modernen Tanztheater" beschreibt dieses Bild treffend.
- Das Bild zeigt einen Künstler bei der Arbeit mit der Bildüberschrift: "Der Pinsel tanzt über die Leinwand".
- Die Bildunterschrift erklärt den künstlerischen Ansatz des Fotografen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Künstler
🙁 Es wurden keine Synonyme für Künstler gefunden.
Ähnliche Wörter für Künstler
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Künstler gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Künstler
🙁 Es wurde kein Antonym für Künstler gefunden.
Zitate mit Künstler
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Künstler" enthalten.
„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“
- Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, . Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140
Franz Grillparzer
„... Ich bin frei geblieben und gehöre keiner Schule an... Die Freiheit ist für die Künstler notwendig. Indem sie ihre Zukunft wählt, schafft die Freiheit neue Vergangenheit, und das ist es, was uns aufbaut. Das ist es auch, was den Stil des Künstlers, seine Eigenarten, seine Handschrift ausmacht...“
- ''''
Olivier Messiaen
„Als letzter Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
K
„Als letztes Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
Sch
„Am unbarmherzigsten im Urteil über fremde Kunstleistungen sind die Frauen mittelmäßiger Künstler.“
- Marie von Ebner-Eschenbach
Kunst
„Andre Städtchen, andre Mädchen.“
- Albert von Schlippenbach, aus dem Studentenlied Nun leb wohl, du kleine Gasse, Liederbuch für Deutsche Künstler von Franz Theodor Kugler, Berlin 1933, S.150
Stadt
„Anführerin bei den Übeltaten aber ist die Frau; in Verbrechen ist sie Künstlerin.“
- Phaedra 559 / Hippolytus
Seneca d.J.
„Bildung ist bewundernswert, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass das wirklich Wissenswerte nicht gelehrt werden kann.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Bildung ist bewundernswürdig, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass wirklich Wissenswertes nicht gelehrt werden kann.. - Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert“
-
Bildung
„Billige Ausgaben großer Bücher können Freude bereiten, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Billige Ausgaben großer Bücher können angenehm sein, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“
- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Billig
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Mark Rothko
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Nostalgie
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten.“
- Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
Sehnsucht
„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“
- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.
Ideal
„Das Haus hat allen zu gefallen. Zum Unterschiede zum Kunstwerk, das niemandem zu gefallen hat. Das Kunstwerk ist eine Privatangelegenheit des Künstlers. Das Haus ist es nicht.“
- Adolf Loos, 1910 in dem Essay: Architektur
Haus
„Das Publikum ist wunderbar nachsichtig. Es verzeiht alles außer Genie.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Das Vollkommene soll nicht geworden sein, sondern als ob es auf einen Zauberschlag aus dem Boden aufgestiegen sei.“
- Friedrich Nietzsche, Menschliches Allzumenschliches: Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller
Vollkommenheit
„Das Ziel der Kunst ist es, einfach eine Stimmung zu erzeugen.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Oscar Wilde
„Das Ziel des Künstlers ist die Erschaffung des Schönen. Was das Schöne ist, ist eine andere Frage.“
- James Joyce, Ein Portrait des Künstlers als junger Mann
K
„Das einzig Ernsthafte auf der Welt ist die Kunst. Und der Künstler ist der einzige Mensch, der nie ernsthaft ist.“
- Maximen zur Belehrung der Übergebildeten, Maxime 12
Oscar Wilde
„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn Mittelmäßigkeit zu ihm spricht.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Ernest
Oscar Wilde
„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn eine Mittelmäßigkeit zu ihm redet.“
- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Ernest
Publikum
„Debussy ist einer der an Gaben reichsten und originellsten Künstler der jüngeren Musikgeneration, die in der Musik nicht ein Mittel, sondern das Ziel sehen und die sie nicht so sehr als Ausdruckshebel denn als Ausdruck selber betrachten.“
- Paul Dukas, Revue hebdomadaire, 1894
Claude Debussy
„Den Künstler hemmen ist ein Verbrechen, es heißt keimendes Leben morden!“
- Titel eines Bildes von 1912,
Egon Schiele
„Denken ist wundervoll, aber noch wundervoller ist das Erlebnis.“
- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert
Oscar Wilde
„Der Italiener hat überhaupt ein tieferes Gefühl für die hohe Würde der Kunst als andere Nationen, jeder, der nur irgend etwas treibt, will Künstler, Meister und Professor heißen.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre VIII, 7
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Kritiker lässt den Künstler, den er nicht versteht, das fühlen. Er behandelt ihn sehr von unten herab.“
- Alfred Polgar, Kleine Schriften, Band 3. Irrlicht
K
„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt,
wenn's anders kommt, als wie er denkt.“-
Wilhelm Busch
„Der Künstler fühlt sich stets gekränkt, wenn's anders kommt, als wie er denkt.“
- Wilhelm Busch, Maler Klecksel
K
Erklärung für Künstler
Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet.
Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum mehr als nur ein Beruf. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein-gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im 20. Jahrhundert statt.
Quelle: wikipedia.org
Künstler als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Künstler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Künstler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.