Wie schreibt man Kalender?
Wie schreibt man Kalender?
Wie ist die englische Übersetzung für Kalender?
Beispielsätze für Kalender?
Anderes Wort für Kalender?
Synonym für Kalender?
Ähnliche Wörter für Kalender?
Antonym / Gegensätzlich für Kalender?
Zitate mit Kalender?
Erklärung für Kalender?
Kalender teilen?
Kalender {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kalender
🇩🇪 Kalender
🇺🇸
Calendar
Übersetzung für 'Kalender' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kalender.
Kalender English translation.
Translation of "Kalender" in English.
Scrabble Wert von Kalender: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kalender
- Ferienkalender 2022 - Suchen Sie nach freien Unterkünften während der Schulferien 2022.
- Wird das Handelsvertretungsverhältnis auf unbestimmte Zeit eingegangen, kann es durch ordentliche Kündigung zum Schluss des Kalendermonats beendet werden.
- Die Bildzeile auf dem Kalenderfoto stimmte die Betrachter auf den kommenden Monat ein.
- Im Kalender steht als Bildüberschrift: "Der Jahreszeitenwechsel - Schönheit in jeder Saison."
- Ich habe meinen Kalender mit I-Dotz in verschiedenen Formen und Farben dekoriert.
- Ich habe heute Abendarbeit, um meinen Terminkalender für morgen vorzubereiten.
- Hast du schon den neuen Kehrichtkalender für das nächste Jahr?
- Der Abfallkalender informiert mich über die Abholtermine für meinen Hausmüll.
- Der Abfallkalender zeigt an, wann die nächste Sperrmüllabholung stattfindet.
- Im Abfallkalender steht, dass wir am nächsten Dienstag den Biomüll rausstellen sollen.
- Die Gemeinde hat den Abfallkalender für das neue Jahr gerade veröffentlicht.
- Ich habe den Abfallkalender an den Kühlschrank gehängt, damit ich immer den Überblick behalte.
- Laut Abfallkalender kommt morgen die Müllabfuhr für den gelben Sack.
- Im Abfallkalender stehen auch wichtige Informationen zur Mülltrennung.
- Der Abfallkalender ist ein praktisches Hilfsmittel, um Abfallentsorgungstermine im Auge zu behalten.
- Hat jemand meinen Abfallkalender gesehen? Ich habe ihn verlegt.
- Verpasse keine Leerung mehr mit dem Abfallkalender als Erinnerung.
- In unserem Abfallkalender stehen auch Sonderabfall-Termine.
- Kannst du mir bitte den aktuellen Abfallkalender für unsere Straße besorgen?
- Der Abfallkalender wurde kürzlich aktualisiert und beinhaltet nun auch die Abholung von Elektroaltgeräten.
- Bitte beachten Sie, dass der Abfallkalender in den Ferienzeiten abweichen kann.
- Der Abfallkalender bietet eine übersichtliche Darstellung aller Abfallarten und deren Entsorgungstermine.
- Die Abfolge des Sonnenstands am Himmel war ein wichtiger Kalender für unsere Vorfahren.
- Wir haben unsere Terminpläne für das ganze Jahr in einem Kalender aufgeschrieben.
- Die Ablaufstopfen auf meiner Kalender-App sind sehr nützlich, um mich nicht zu verpassen lassen.
- Unser Buchhalter hat sich um die Schlussrechnung für den Kalenderjahr gekümmert.
- Der Abrechnungssaldo wird zum Ende des Kalenderjahres automatisch berechnet.
- Das Unternehmen hat eine Rechnungsperiode, die mit dem ersten Kalenderquartal beginnt.
- Ich brauche einen neuen Abreißkalender für mein Büro.
- Den Abreißkalender auf dem Schreibtisch kann man nicht übersehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kalender
- Planer
- Terminkalender
- Zeitplan
- Wochentabelle
- Monatstabelle
- Kalenderblatt
- Terminplan
- Zeitrechnung
- Tagesplan
- Veranstaltungskalender
- Abonnementkalender
- Rhythmusplan
- Heimatabo
- Zeitungszeitplan
- Ereigniskalender
- Terminkalender
- Wochentabellen
- Tagesplaner
- Zeitraumtabellen
- Terminplaner
- Veranstaltungskalender
- Feiertagskalender
- Monatskalender
- Jahreskalender
- Datumstabellen
- Ereignis-Planer
- Tageskalender
- Termine-Organizer
- Zeitplanungstabelle
- Plankalender
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Kalender
- Kalendern
- Kalenders
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kalender
🙁 Es wurde kein Antonym für Kalender gefunden.
Zitate mit Kalender
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kalender" enthalten.
„Bewältige eine Schwierigkeit, und du hälst hundert von dir fern.“
- Konfuzius, Kalenderblatt
Schwierigkeit
„Damals war immer nur ein kleines Bild unter den Klappen des Kalenders, für jeden Tag eins. Aber wir waren trotzdem jeden Morgen von neuem gespannt. Wir haben immer erst zu raten versucht, was für ein Bild wohl als Nächstes kommen würde. Und dann... ja, danach haben wir dann die Klappe aufgemacht. Es war, als ob wir eine Tür zu einer anderen Welt öffneten.“
- Jostein Gaarder, Das Weihnachtsgeheimnis, dtv
Tag
„Das Leben ist sich wandeln, sich wandeln ist reifen, reifen ist ohne Ende schöpferisch an sich arbeiten.“
- Kalenderblatt
Henri Bergson
„Die Kalendermacher machen die Kalender, aber Gott macht das Wetter.“
- Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata
Wetter
„Die Welt wurde nicht, die Welt .“
- Ludwig Anzengruber, Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 346.
Welt
„Die Wirklichkeit ist seltsamer als die Dichtung, aber das liegt daran, daß die Dichtung sich an Wahrscheinlichkeiten halten muss, die Wirklichkeit nicht“
- Mark Twain: Unterwegs - Aus Querkopf Wilsons Neuem Kalender, EulenSpiegelVerlag, S. 116
Wirklichkeit
„Die Wirklichkeit ist seltsamer als die Dichtung, aber das liegt daran, daß die Dichtung sich an Wahrscheinlichkeiten halten muss, die Wirklichkeit nicht.“
- Unterwegs: Aus Querkopf Wilsons Neuem Kalender, EulenSpiegelVerlag, S. 116
Mark Twain
„Ein alter Mensch hat den Kalender im Bauch.“
- Zulu-Weisheit
Alter
„Es ist mit dem Lesen wie mit jedem anderen Genusse: er wird stets desto tiefer und nachhaltiger sein, je inniger und liebevoller wir uns ihm hingeben. Man muß seine Bücher als Freunde und Lieblinge behandeln, jedes in seiner Eigenart schätzen und nichts von ihm verlangen, was dieser Eigenart fremd ist.“
- Hermann Hesse, Quelle: Die Welt der Bücher, Kalender aus dem Insel Verlag, 1977
Lesen
„Nicht die Natur, nur der Mensch kennt Erbarmen, aber nicht oft läßt er es walten.“
- Ludwig Anzengruber, Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
Natur
„Sehnsucht ist erstickte Freude, Wehmut ist stumpfer Schmerz.“
- ''Ludwig Anzengruber, Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
Sehnsucht
„Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines da.“
- Franz Kafka, Kalenderblatt
Hindernis
„Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte. Jedes Kind, wenn es die ersten Buchstaben auf seine Schultafel malt und die ersten Leseversuche macht, tut damit den ersten Schritt in eine künstliche und höchst komplizierte Welt, deren Gesetze und Spielregeln ganz zu erkennen und vollkommen zu üben kein Menschenleben ausreicht.“
- Hermann Hesse, Quelle: Die Welt der Bücher, Kalender aus dem Insel Verlag, 1977
Buch
„Wer der Welt ein Heiland zu sein glaubt, thut gut, mit dreiunddreißig Jahren zu sterben.“
- Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
Ludwig Anzengruber
„Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist ein Dummkopf.“
- Heinrich Heine, Kalenderblatt
Gef
Erklärung für Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Eine veraltete Bezeichnung ist Jahrweiser.
Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium (Schuldbuch). Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils ersten, auszurufenden (calare „ausrufen“) Tage der antiken Monate. An diesen wurden Darlehen ausgezahlt und Darlehensrückführungen sowie Zinsforderungen fällig.
Es gibt verschiedene Kalendersysteme, heute ist weltweit überwiegend der gregorianische Kalender in Gebrauch.
Kalender gibt es in verschiedenen – gedruckten, bebilderten, elektronischen – Formen (siehe auch Kalendarium).
Die Regeln zur Aufstellung von Kalendern ergeben sich aus astronomischen Gegebenheiten (Mondphasen, Sonnenjahr) und entsprechenden Kalenderberechnungen. Die wissenschaftliche Kalenderkunde ist ein Teilgebiet der astronomischen Chronologie. Die vorwissenschaftliche Kunst, Kalender zu erstellen, nennt man Hemerologie.
Quelle: wikipedia.org
Kalender als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kalender hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kalender" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.