Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kalk

🇩🇪 Kalk
🇺🇸 Lime

Übersetzung für 'Kalk' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kalk. Kalk English translation.
Translation of "Kalk" in English.

Scrabble Wert von Kalk: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kalk

  • Der Abbaugrad spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenkalkulation.
  • Der Abbindeschwund des Kalkmörtels führte zu Rissen in der historischen Bausubstanz.
  • Durch die Abbindewärme bei der Kalkhydratbildung wird der Kalkstein zu Mörtel.
  • In Tabellenkalkulationsprogrammen wird $ zur absoluten Referenzierung einer bestimmten Zelle genutzt.
  • Die Kosten für die Abrissarbeiten wurden im Vorfeld genau kalkuliert, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
  • Wir müssen die Abbruchkosten in unsere Kalkulation mit einbeziehen.
  • Der Abbruchplaner kalkuliert die Kosten für den Abriss und erstellt einen Budgetplan.
  • Durch das Abdampfen des Wassers entstanden Kalkablagerungen.
  • Die Abdampfnässe auf den Fensterbänken hinterließ unschöne Kalkspuren.
  • In der Dusche hat sich Kalk im Abfluss abgelagert.
  • Der Wasserdruck verbesserte sich, nachdem der Abflusshahn entkalkt wurde.
  • Der Steilhang hat eine Reihe von Prallwänden aus Kalkstein.
  • Für die Produktion von Kalksandstein werden spezielle Brechplatten benötigt.
  • Bei der Ermittlung der Gesamtkosten einer Versicherung müssen Abschlusskosten mit einkalkuliert werden.
  • Beim Abschluss einer Reiseversicherung müssen die Abschlusskosten unbedingt mit einkalkuliert werden.
  • Der Fluglehrer zeigte mir, wie wichtig es ist, den richtigen Abwindwinkel bei der Start- und Landeverfahren einzukalkulieren.
  • Bei der Notlandung ist es entscheidend, den richtigen Abwindwinkel einzukalkulieren, um eine gefahrlose Landung zu gewährleisten.
  • Beim Aufbrechen des Kalksteins mussten sie ihre Ätzmasken tragen.
  • Die Bezeichnung "Kalk" kann in einigen Fällen auch als Synonym für Natriumhydroxid verwendet werden, besonders im Kontext des Reinigens.
  • Die Alginatverdickung ist ein wichtiger Bestandteil des künstlichen Muschelkalks, der in der Aquaristik verwendet wird.
  • Die Mitarbeiter des Altmateriallagers entkalken die verrosteten Züge.
  • Die Kosten für Potenzkrücken sind für manche nicht kalkulierbar.
  • Unsere Angebote werden mit einem unverbindlichen Preiskalkulat geteilt, basierend auf unserer Angebotsgarantie.
  • Das Unternehmen muss eine genaue Kalkulation erarbeiten und diese zusammen mit der Anfrage zur Angebotsgenehmigung einreichen.
  • Die Bauaufnahme ist notwendig, um eine genaue Gebäudekalkulation zu erstellen.
  • Wir müssen den Kostenaufwand für das neue Equipment kalkulieren.
  • Die okulomotorische Dyskalkulie ist eine Störung der Okulomotilität und -koordination bei Kindern.
  • Die Ablagerung von Kalkstein in Seen hat eine gute Wirkung auf die Wasserqualität.
  • Die Geologen stellten fest, dass die Bodenschicht in dieser Region sehr kalkreich ist.
  • Die Bodenzusammensetzung der Region ist durch eine hohe Konzentration an Kalkstein geprägt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kalk

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kalk gefunden.

Ähnliche Wörter für Kalk

  • Kalke
  • Kalken
  • Kalks

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kalk

🙁 Es wurde kein Antonym für Kalk gefunden.

Zitate mit Kalk

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kalk" enthalten.

„Die Geschichte des Fernsehens ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Dabei hat dieser kleine Kasten vielleicht mehr für die Verblödung der Menschheit getan als jedes andere Medium.“

- Oliver Kalkofe, Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22

Geschichte

„Die Geschichte des Fernsehens ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Dabei hat dieser kleine Kasten vielleicht mehr für die Verblödung der Menschheit getan als jedes andere Medium.“

- Oliver Kalkofe, Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22

Fernsehen

„Es ist immer traurig, wenn man mit Verboten arbeiten muss, andererseits ist es genauso traurig, wenn man sieht, dass sie häufig nötig sind.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Verbot

„Ganz schlimm ist, daß das Fernsehen so zynisch geworden und zu einem Medium verkommen ist, bei dem es nur darum geht, irgendwie Geld zu machen, als Redakteur nicht entlassen zu werden und das Publikum zu bescheißen.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Fernsehen

„Ich habe immer wieder die Hoffnung, dass sich auch Qualität und Verstand durchsetzen, dass die Menschen nicht zum wiederholten Male auf die gleiche Scheiße reinfallen. Und ich werde immer wieder enttäuscht.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Hoffnung

„Leider versagt der einzelne intelligente Mensch immer gegen die doofe Masse.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Intelligenz

„Lässt man tausend Affen tausend Jahre lang auf einer Schreibmaschine tippen, kommt dabei irgendwann Shakespeare raus. Nimmt man tausend geistig behinderte Affen, gibt denen Alkohol und nur zehn Minuten, dann bekommt man »Das Geständnis«.“

- Kalkofes Mattscheibe (Pro Sieben), Staffel 3, Sendung 7, 2. Clip

Schreibmaschine

„Wie diese Büste in dem Marmorblock, dachte Miriam, so ist unser Einzelschicksal, im Kalk der Zeit eingeschlossen, schon vorhanden. Wir bilden uns ein, daß wir es herausmeißeln; aber seine endgültige Form ist da, vor allem unserem Tun.“

- Nathaniel Hawthorne, Der Marmorfaun, S. 85

Handeln

Erklärung für Kalk

Kalk (von lateinisch calx) steht für: Chemie: Calciumcarbonat, CaCO3, kohlensaurer Kalk, chemische Verbindung Calciumoxid, CaO, gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, ätzende Verbindung Calciumhydroxid, Ca(OH)2, gelöschter Kalk, Löschkalk, Kalkhydrat, Kalkwasser, ätzende Verbindung in technischen Anwendungen: Baukalk, Baustoff Kalkmörtel, ein zähflüssiger Baustoff zum Verkleben und Verputzen Kalkablagerung, Verkalkung Kesselstein, Form der Verkalkung in Haushalt und Technik Geologie: Kalkstein Orte: Kalk (Köln), Stadtteil Kölns Köln-Kalk (Stadtbezirk), Stadtbezirk Kölns Kalk ist der Familienname folgender Personen: Anna Regina Kalk (* 1993), estnische Jazz- und Fusionmusikerin Bernhard Kalk (1902–1981), deutscher Politiker (SPD) Heinrich Otto Kalk (1895–1973), deutscher Mediziner und Hochschullehrer Klaus-Rainer Kalk (* 20. Jahrhundert), deutscher Datenschutzexperte Siehe auch: Blaukalk (Rückstand der Acetylenherstellung) Sumpfkalk (aufgeschlämmter Löschkalk) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kalk beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Kalk enthält Calc (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Kalk als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kalk hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kalk" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kalk
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kalk? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kalk, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kalk, Verwandte Suchbegriffe zu Kalk oder wie schreibtman Kalk, wie schreibt man Kalk bzw. wie schreibt ma Kalk. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kalk. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kalk richtig?, Bedeutung Kalk, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".